Reisetipps

Hallo, ich bin Pia, Ihre digitale Reise-Assistentin. Sie können mich jederzeit erreichen.
Chat startenMit einem Jahr pandemiebedingter Verspätung ist es nun endlich soweit: Die Fußball-Europameisterschaft 2021 findet statt. Dieses Mal allerdings mit der Besonderheit, dass die Spiele über ganz Europa verteilt sind! Ob London, Sevilla, Rom oder München – die sogenannte paneuropäische Ausrichtung bietet die perfekte Möglichkeit, den Besuch im Stadion mit einem attraktiven Städtetrip zu verbinden. Wir haben alles vom Spielplan über die ideale Anreise bis hin zu den besten Sehenswürdigkeiten zusammengetragen und nach Städten geordnet. Sucht euch also einfach euren Städte-Favoriten heraus und erlebt einen unvergesslichen, sommerlichen Fußballtrip in Europas Hotspots!
Die sonnige Hauptstadt Andalusiens dient bereits am 14. Juni als Spielstätte für die Begegnung der Mannschaften aus Spanien und Schweden. Fünf Tage später spielt hier Spanien gegen Polen und am 23. reist die Mannschaft der Slowakei an, um den spanischen Gastgeber im Vorrundenspiel der Gruppe E herauszufordern. Das Olympiastadion befindet sich im Nordwesten Sevillas und bietet eine ganz besondere Atmosphäre. Nach den Spielen lockt die beliebte Großstadt mit einer breiten Palette an historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Alcázar-Palast aus dem 14. Jahrhundert oder der gotischen Kathedrale, in der das Grabmal des Entdeckers Christoph Kolumbus zu finden ist.
Die Anreise in die spanische Großstadt erfolgt am besten mit dem Flugzeug von Flughäfen wie Frankfurt, Berlin oder München. Es lohnt sich hierbei, einen Tag vor dem Spiel anzureisen, um unnötigen Stress zu vermeiden. Wer nach Abpfiff noch eine Portion Essen möchte, ist in der Stadt der Tapas genau richtig. Überall verteilt finden sich charmante Restaurants und Bars mit mediterranen Köstlichkeiten, die zum Verweilen laden. Nach einem Abend in der lebendigen Altstadt haben Fußballfans vom Hostel bis zum Vier-Sterne-Hotel alle Möglichkeiten, um erschöpft aber glücklich in die Kissen zu fallen. Ihr sucht weitere Tipps? Dann lest euch unseren 48-Stunden-Guide für ein Wochenende in Sevilla durch.
Top-Unterkünfte in Sevilla:
Die schottische Hafenstadt Glasgow befindet sich in den westlichen Lowlands am Clyde und lockt mit einer lebendigen Musikszene, renommierten Museen und moderner Kunst. Hier findet am 14. Juni die Begegnung zwischen der schottischen und tschechischen Mannschaft statt, während am 18. Kroatien gegen Tschechien und am 22. Schottland gegen Kroatien aufläuft. Die Spiele finden im ältesten Fußballstadion der Welt statt, dem Hampden Park.
Fans, die eine Reise nach Glasgow planen, sollten sich die beeindruckende Natur im Umland nicht entgehen lassen: Die schottischen Highlands sind nämlich nur eine knappe Stunde mit dem Auto entfernt. So finden sich im Loch Lomond & The Trossachs Nationalpark unvergessliche Ausblicke und auch die Isle of Skye ist nur einen Katzensprung entfernt.
Natürlich finden sich auch in Glasgow selbst zahlreiche Aktivitäten, die nach Spielende auf Reisende warten. Architekturfans sollten sich die Glasgow City Chambers nicht entgehen lassen: Neben dem imposanten Äußeren besticht auch das Innere mit einzigartigen Verzierungen. So sind sowohl Decke als auch Boden mit Mosaiken überzogen, die aus insgesamt 1,5 Millionen Kacheln bestehen. Abends laden die unzähligen Pubs zum Pint Ale.
Die dänische Mannschaft spielt am 12. Juni vor heimischer Kulisse im legendären Parken in Kopenhagen gegen Finnland, bevor es dort am 17. gegen Belgien und am 21. gegen Russland geht. Die Arena ist das größte Stadion Dänemarks und wurde im Jahr 1911 eingeweiht. Kopenhagen gilt als eine Stadt mit großer Lebensqualität. Kein Wunder, dass jährlich über drei Millionen Reisende die nordeuropäische Metropole aufsuchen.
Neben zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten ist zudem ein Besuch im Tivoli zu empfehlen. Der älteste Freizeitpark der Welt wurde 1843 eröffnet und erstreckt sich über eine Fläche von acht Hektar. Neben wilden Fahrgeschäften können Reisende hier aber auch Kraft tanken und sich in den grünen Abschnitten des Parks vom Trubel der Stadt erholen. Abends lockt der Hafen mit hippen Bars und einzigartiger Atmosphäre zum Sundowner nach einem aufregenden Spieltag.
Angesagte Hotels in Kopenhagen:
Die malerische Hauptstadt Ungarns ist durch die Donau in zwei Teile unterteilt, welche unter anderem von der bekannten Kettenbrücke aus dem 19. Jahrhundert verbunden werden. Reisende sollten zudem eine Fahrt auf den Burghügel mit der Seilbahn unternehmen. Diese startet im hügeligen Buda-Viertel, in dessen Zentrum auch das historische Museum von Budapest thront und tiefe Einblicke in die Stadtgeschichte – von den Römern bis in die Gegenwart – gibt.
Die erste Begegnung in der legendären Puskás Arena findet am 15. Juni mit dem Spiel zwischen Portugal und Ungarn statt. Vier Tage später stehen sich Frankreich und Ungarn gegenüber, während am 23. Portugal und Frankreich um den Sieg kicken. Das moderne Stadion verfügt über 67.215 Plätze und ist nach der ungarischen Fußball-Legende Ferenc Puskás benannt.
Die Hauptstadt von Rumänien empfängt am 13. Juni die Mannschaften aus Österreich und Nordmazedonien in der Arena Națională, deren Baukosten insgesamt bei 234 Millionen Euro lagen. Vier Tage später, am 17. Juni, stehen sich die Spieler aus der Ukraine und Nordmazedoniens gegenüber. Österreich und die Ukraine spielen am 21. Juni, zudem wird hier das Achtelfinale am 28. Juni zwischen dem Sieger aus Gruppe F und dem Drittplatzierten der Gruppen A, B oder C stattfinden.
Nach Spielende bietet die flirrende Hauptstadt alles von historischen Prachtbauten wie dem Parlamentspalast aus Zeiten des Kommunismus mit seinen 1.100 Räumen bis hin zu einem ausgelassenen Nachtleben im Viertel Lipscani. Die quirligen Gassen und Straßen versprühen eine einzigartige Atmosphäre und eignen sich perfekt, um nach dem Sieg der Lieblingsmannschaft anzustoßen.
Das von malerischen Grachten durchzogene Amsterdam ist immer eine Reise wert. Die Hauptstadt der Niederlande ist bekannt für ihre märchenhaften Giebelfassaden und das weltberühmte Museumsviertel. Hier können Kunstinteressierte nach Abpfiff beeindruckende Kunstwerke von Van Gogh oder Rembrandt bewundern oder im Stedelijk Museum moderne Kunst begutachten. Natürlich finden sich in der Großstadt auch zahlreiche einladende Bars und Restaurants, die von traditionellen Pommes bis hin zu köstlicher Sterneküche einiges zu bieten haben.
Die erste Begegnung findet hier am 13.06. zwischen den Niederlanden und der Ukraine statt, während am 17.06. die österreichische Mannschaft den Gastgeber herausfordert. Vier Tage später treffen die Niederlande auf Nordmazedonien. Spielort ist jedes Mal die im Jahr 1996 eröffnete Johan-Cruyff-Arena, die im Liga-Betrieb als Heimstadion von Ajax Amsterdam dient. Als erstes Stadion in Europa verfügt die Arena über ein verschließbares Dach, welches in gerade einmal 20 Minuten komplett geschlossen werden kann.
Das erste Spiel der EM 2021 findet am 11. Juni im altehrwürdigen Stadio Olimpico di Roma statt: Gastgeber Italien eröffnet gegen die türkische Nationalmannschaft. Am 16. Juni spielt hier die Schweiz und vier Tage später, am 20. Juni, fordert Wales die Squadra Azzurra heraus. In der K.o.-Runde findet hier zudem am 3. Juli ein Viertelfinale statt. Das Stadion liegt im nordwestlichen Teil von Rom, in der Nähe des Tiber, und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Auch nach Schlusspfiff hat Rom für Fußballfans noch allerhand zu bieten: Ob Kolosseum, Forum Romanum oder unzählige Piazzi, die mit antiker Architektur beeindrucken. Die ewige Stadt zieht früher oder später jeden in ihren Bann. Die pittoresken Gässchen bieten ein buntes Potpourri an Restaurants mit traditionellem Holzofen, in denen die köstliche Pizza bis zum idealen Knusprigkeitsgrad gebacken wird. Dazu passt ein Glas italienischer Wein, um das mediterrane Lebensgefühl perfekt abzurunden.
Traumhafte Unterkünfte in Rom:
Die deutsche Mannschaft genießt bei ihrem ersten Spiel Heimvorteil: Am 15. Juni um 21 Uhr ertönt in der Allianz Arena der Anpfiff zum Fußballklassiker Deutschland gegen Frankreich. Diese Begegnung wird besonders spannend, da Frankreich amtierender Weltmeister ist, während Deutschland bei der letzten WM in der Vorrunde ausschied. Der nächste Gegner für die Nationalmannschaft ist am 19. Juni Portugal, während der letzte Vorrundengegner am 23. Juni Ungarn heißt.
München ist außerdem ein attraktives Ziel, um einen Stadionbesuch mit einem Wochenendtrip zu verbinden. Die Stadt an der Isar bietet mit ihren zahlreichen gemütlichen Bierhallen und Wirtshäusern bayerischen Charme, aber auch Geschichtsinteressierte kommen hier voll auf ihre Kosten. Die Altstadt und das neugotische Rathaus am zentralen Marienplatz gelten als Wahrzeichen der Stadt und eignen sich zudem als attraktive Fotomotive.
Der Spielball im einzigen außereuropäischen Austragungsort der Europameisterschaft rollt am 12. Juni das erste Mal durch das Nationalstadion, denn dann treffen dort die Mannschaften aus Wales und der Schweiz aufeinander. Die Waliser spielen hier am 16. gegen die Türkei, welche am 20. gegen die Mannschaft aus der Schweiz antritt, um sich wichtige Punkte zum Erreichen des Gruppensiegs zu sichern.
Baku liegt direkt am Kaspischen Meer und ist Heimat von gut zwei Millionen Einwohnern. Ein absolutes Muss für Besucher ist die mittelalterliche Altstadt, welche völlig zu Recht seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Ihren Mittelpunkt bildet der Palast der Schirwanschahs, welcher mit seiner majestätischen Weitläufigkeit und dem steinernen Jungfrauenturm zu einer unvergesslichen Sehenswürdigkeit zählt. Aber auch das Nachtleben rund um den Fountain Square eignet sich mit seinen Bars, Clubs und Restaurants optimal für einen Absacker nach Abpfiff.
Im Krestowski-Stadion in Sankt Petersburg werden gleich sieben Spiele ausgetragen, da Dublin als Austragungsort pandemiebedingt ausfällt. Auftaktspiel ist hier die Begegnung zwischen Russland und Belgien, am 12. Juni. Vier Tage später spielt die Slowakei gegen Polen, am 16. Juni trifft Finnland auf Russland, während am 18. Schweden gegen die Slowakei antritt und sich am 21. Finnland und Belgien messen. Das letzte Vorrundenspiel bildet die Begegnung zwischen Schweden und Belgien, am 23. Juni.
Die Hafenstadt Sankt Petersburg wurde im Jahr 1703 von Peter dem Großen gegründet und liegt direkt an der Ostsee. Sie gilt mit dem Mariinski-Theater und dem Russischen Museum als kulturelles Zentrum Russlands. Auch Liebhaber moderner Architektur finden hier futuristische Gebäude auf der Wassiljewski-Insel. Im Sevkabel-Hafen wartet die lebhafte Gastronomie mit zahlreichen Bars, Cafés und Restaurants auf Besucher, die einen ereignisreichen Fußballtag mit köstlichen Speisen und Getränken ausklingen lassen möchten.
Das legendäre Wembley-Stadion in der Stadt an der Themse wird zum ersten Mal am 13. Juni bespielt, wenn England und Kroatien aufeinandertreffen. Am 18. spielt die schottische Mannschaft gegen die englischen Gastgeber und am 22. findet hier die Begegnung Tschechien-England statt. Neben den Vorrundenspielen werden hier außerdem jeweils zwei Achtelfinals und Halbfinals ausgteragen, bevor am 11. Juli das Finale ansteht.
Die Hauptstadt Englands und Großbritanniens bietet Fußballfans nach dem Spiel eine große Auswahl an Sehenswürdigkeiten und Ausgehmöglichkeiten. Ob Big Ben, Westminster Abbey oder das Riesenrad London Eye –¬ hier ist für jeden das Richtige dabei. Unzählige Pubs laden mit ihren urigen Einrichtungen und endlos strömenden Zapfhähnen zum Pint nach einem aufregenden Finalspiel. Die Unterkünfte der Stadt reichen von ordentlichen Hostels über gepflegte Hotels bis hin zu mondänen Luxusunterkünften. Insgesamt gilt: Eine Reise nach London lohnt sich immer und natürlich umso mehr, wenn die lebendige Atmosphäre einer Europameisterschaft über den Straßen liegt.
Top-Hotels in London:
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.