Die Luft knistert vor Spannung, die Nerven sind bis zum Zerreißen gespannt. Dann, ein Sprint, eine Flanke und ein Moment:
"Schürrle ... der kommt an! Mach ihn! Mach ihn!!! Er macht ihn! Mario Götze!"
Diesen Moment vom 13. Juli 2014 will die Deutsche Nationalmannschaft auch 2018 erleben und den WM-Titel in Russland verteidigen! Von Moskau aus, wo die DFB-Elf um Bundestrainer Joachim Löw ihr Debüt gegen Mexiko gibt, reist die Mannschaft quer durch Russland, von Sotschi am Schwarzen Meer bis zur Zarenstadt Sankt Petersburg an der Ostseeküste. Ideale Voraussetzungen für Besucher des Fußballspektakels, das größte Land der Erde sowie seine reichhaltige und interessante Kultur kennenzulernen. Hier erfahrt ihr alles Wissenswerte über die einzelnen Austragungsorte; welche Spiele dort stattfinden, was es dort zu sehen gibt und wie ihr am besten dorthin kommt. Apropos: Eure Flüge zur Fußball WM 2018 in Russland solltet ihr möglichst frühzeitig buchen. Denn je näher das Turnier rückt, desto teurer werden die Tickets!
Die WM Austragungsorte verteilen sich auf elf Städte, die mit einer Ausnahme im europäischen Teil Russlands liegen. Hier findet ihr eine Übersicht aller Städte (sortiert von West nach Ost), was es dort zu sehen gibt, wie ihr dort hin reist und wie man am besten die anderen Spielorte der WM 2018 erreicht.
Alle WM-Spielorte verfügen über einen internationalen Flughafen. Ab Deutschland sind jedoch nur die wenigsten erreichbar. Mit Ausnahme von Kasan müsst ihr eigentlich immer in Moskau oder Sankt Petersburg umsteigen. Allerdings haben Airlines wie die Lufthansa bereits angekündigt, während der WM häufiger nach Russland zu fliegen. Zudem sind die Anschlussverbindungen recht gut gestaffelt, sodass ihr in der Regel ohne lange Wartezeiten weiterreisen könnt. Flugtickets innerhalb Russlands sind häufig so günstig, dass weder Bahn noch Auto eine echte Alternative darstellen. Zumal die Orte auf dem Landweg mindestens fünf oder mehr Stunden voneinander entfernt sind.
Kaliningrad ist der westlichste Spielort der WM 2018. Obwohl die historische Altstadt während des zweiten Weltkriegs größtenteils zerstört wurde, schimmert der Glanz des einstigen Königsbergs hier und da an die Oberfläche einer sonst sehr von sowjetischem Baustil geprägten Stadt. Denn als Zentrum Ostpreußens und Knotenpunkt im nordosteuropäischen Verkehr während des Kaiserreichs war Königsberg nicht nur zu immensem Reichtum, sondern auch zu großem Ansehen gekommen. Einige historische Bauten haben überdauert, darunter der Königsberger Dom, der unter anderem das Grab des berühmten Philosophen Immanuel Kant beherbergt.
Spiel | Paarung | Datum | Uhrzeit (MESZ) |
Gruppe D | Kroatien - Nigeria | 16.06.2018 | 21 Uhr |
Gruppe E | Serbien - Schweiz | 22.06.2018 | 20 Uhr |
Gruppe B | Spanien - Marokko | 25.06.2018 | 20 Uhr |
Gruppe G | England - Belgien | 28.06.2018 | 20 Uhr |
Kaliningrad liegt an der Ostseeküste zwischen Polen und Litauen. Sie ist der einzige Spielort der Fußball WM 2018, der ab Deutschland mit dem Auto (sinnvoll) erreichbar ist. Zwar sind es selbst ab Berlin noch rund 630 Kilometer und mehr als acht Stunden reine Fahrtzeit, doch die Reise mit dem Flugzeug gestaltet sich ebenfalls nicht ganz einfach. Denn in die westlichste Stadt Russlands gelangt ihr nur per Umsteigeverbindung über Moskau oder Sankt Petersburg.
Sankt Petersburg war über Jahre hinweg das Macht- und Kulturzenturm des Zarenreichs, was man der zweitgrößten Metropole Russlands auch heute noch ansieht. Denn für viele gilt die Stadt an der Mündung der Newa als die schönste des ganzen Landes und eine der sehenswertesten in ganz Europa. Die prunkvolle Altstadt, mit ihren Palästen, Prunkbauten und Schlössern ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Durch die riesige Anzahl an Museen, Kanälen und Brücken wird Sankt Petersburg oft mit Venedig verglichen und ist auch darum eines der beliebtesten Ziele für internationale Touristen in Russland.
Wer der DFB-Auswahl zum Achtelfinale nach Sankt Petersburg folgt, sollte sich daneben noch folgende Highlights auf keinen Fall entgehen lassen:
Spiel | Paarung | Datum | Uhrzeit (MESZ) |
Gruppe B | Marokko - Iran | 15.06.2018 | 17 Uhr |
Gruppe A | Russland - Ägypten | 19.06.2018 | 20 Uhr |
Gruppe E | Brasilien - Costa Rica | 22.06.2018 | 14 Uhr |
Gruppe D | Nigeria - Argentinien | 26.06.2018 | 20 Uhr |
Achtelfinale 7 | Sieger Gruppe F - Zweiter Gruppe E | 03.07.2018 | 16 Uhr |
Halbfinale 1 | Sieger Viertelfinale 1 - Sieger Viertelfinale 2 | 10.07.2018 | 20 Uhr |
Spiel um Platz 3 | Verlierer Halbfinale 1 - Verlierer Halbfinale 2 | 14.07.2018 | 16 Uhr |
Neben der Hauptstadt Moskau verfügt Sankt Petersburg über die besten internationalen Verkehrsanbindungen. Aus der finnischen Hauptstadt Helsinki fahren etwa mehrmals täglich Expresszüge in nur rund zweieinhalb Stunden nach Sankt Petersburg. Zudem gibt es unzählige Internationale Flugverbindungen in die Zarenstadt.
Direktflüge ab Deutschland nach Sankt Petersburg gibt es ab:
Moskau ist nicht nur die Hauptstadt Russlands, sie ist auch das wirtschaftliche sowie kulturelle Herz des Landes. Mitten im Zentrum der mit 12,4 Millionen Einwohnern zweitgrößte Stadt Europas, am Ufer der Moskwa, liegt der Kreml. Von hier aus lenkt Wladimir Putin das größte Land der Erde, doch Besucher können auf geführten Touren auch einen Blick ins Innere des beeindruckenden Komplexes werfen. Rund um den Regierungspalast warten unzählige weitere Highlights auf Moskau-Touristen:
Spiel | Paarung | Datum | Uhrzeit (MESZ) |
Gruppe A | Russland - Saudi-Arabien | 14.06.2018 | 17 Uhr |
Gruppe D | Argentienien - Island | 16.06.2018 | 15 Uhr |
Gruppe F | Deutschland - Mexiko | 17.06.2018 | 17 Uhr |
Gruppe H | Polen - Senegal | 19.06.2018 | 17 Uhr |
Gruppe B | Portugal - Marokko | 20.06.2018 | 14 Uhr |
Gruppe G | Belgien - Tunesien | 23.06.2018 | 14 Uhr |
Gruppe C | Dänemark - Frankreich | 26.06.2018 | 16 Uhr |
Gruppe E | Serbien - Brasilien | 27.06.2018 | 20 Uhr |
Achtelfinale 3 | Sieger Gruppe B - Zweiter Gruppe A | 01.07.2018 | 16 Uhr |
Achtelfinale 8 | Sieger Gruppe H - Zweiter Gruppe G | 03.07.2018 | 20 Uhr |
Halbfinale 2: | Sieger Viertelfinale 4 - Sieger Viertelfinale 3 | 11.07.2018 | 20 Uhr |
Finale | Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2 | 15.07.2018 | 17 Uhr |
Die russische Hauptstadt verfügt über eine ganze Reihe von Flughäfen. Für internationale Reisende relevant sind die drei größten, Moskau-Scheremetjewo, Domodedowo und Wnukowo. Sie werden von den meisten deutschen Airports aus direkt angeflogen. Auch die Fahrt mit dem Zug ist möglich. Der EuroNight 453 fährt von Paris direkt nach Moskau, mit Stopps in Karlsruhe, Frankfurt am Main, Berlin und Frankfurt Oder. Die Fahrt ab Berlin dauert jedoch mehr als 16 Stunden.
Direktflüge ab Deutschland nach Moskau gibt es ab:
Rostow ist den Meisten bisher kein Begriff, dabei ist die Stadt an der Mündung des Don eine der größten Metropolen Russlands und eine der schönsten. Im „Tor zum Kaukasus" vermischen sich die Einflüsse vieler Volksgruppen, was der Stadt einen einzigartigen Charakter verleiht. Der große Einkaufsboulevard Bolschaja Sadowaja uliza wurde extra für die Fußball WM umgebaut und zur Fußgängerzone erklärt. Bei schönem Wetter lädt die Uferpromenade am Don Besucher zum Flanieren ein.
Spiel | Paarung | Datum | Uhrzeit (MESZ) |
Gruppe E | Brasilien - Schweiz | 17.06.2018 | 20 Uhr |
Gruppe A | Uruguay - Saudi-Arabien | 20.06.2018 | 17 Uhr |
Gruppe F | Südkorea - Mexiko | 23.06.2018 | 17 Uhr |
Gruppe D | Island - Kroatien | 26.06.2018 | 20 Uhr |
Achtelfinale 6 | Sieger Gruppe G - Zweiter Gruppe H | 02.07.2018 | 20 Uhr |
Obwohl Rostow als Verkehrsknotenpunkt in Südrussland gilt, gibt es ab Deutschland keinerlei Direktflüge zum Platov International Airport. Die Anreise erfolgt in der Regel über einen der Flughäfen in Moskau. Einzig ab Istanbul gibt es noch Verbindungen in die südrussische Stadt. Rostow besitzt auch einen großen Bahnhof, die Fahrt mit dem Zug ab Moskau dauert jedoch mehr als 17 Stunden. Zu den WM-Austragungsorten Sotschi oder Wolgograd sind es ab Rostow mit dem Zug oder Mietwagen hingegen nur sechs bis acht Stunden.
Rostow am Don liegt nur rund 80 Kilometer von der russischen Grenze entfernt, weshalb einige ukrainische Städte wie Donezk oder Luhansk deutlich näherliegen, als die nächsten russischen Großstädte. Dennoch solltet ihr auf keinen Fall den Weg zur WM 2018 über das Nachbarland antreten. Das Auswärtige Amt (AA) warnt nämlich vor Reisen in die nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebiete der Verwaltungsbezirke Donezk und Luhansk. Hier kommt es seit 2014 immer wieder zu Konflikten zwischen ukrainischen Regierungstruppen und Separatisten.
Ebenfalls absehen sollten Russland-Reisende laut AA von einer Fahrt auf die Krim. Diese gehört völkerrechtlich nach wie vor zur Ukraine, wird jedoch faktisch von Russland kontrolliert. Die Einreise auf die Halbinsel über russisches Staatsgebiet stellt daher einen Verstoß gegen ukrainische Gesetze (illegale Einreise) dar und zieht ein Einreiseverbot in die Ukraine nach sich.
Seit Olympia 2014 ist Sotschi den meisten Menschen ein Begriff. Bereits damals wurde das bei Russen beliebte Urlaubsziel auch für ein internationales Publikum herausgeputzt. Die Stadt am Schwarzen Meer verströmt mit ihrer von Palmen gesäumten Uferpromenade mediterranes Flair und hat eine lange Tradition als Bade- und Kurort der russischen Oberschicht. Zudem erfreut sich Sotschi wachsender Beliebtheit als Kreuzfahrtziel. Verantwortlich dafür ist neben der einzigartigen Natur des Kaukasus das seit den Olympischen Spielen gebotene Freizeitangebot, von Bungee-Anlagen über Skigebiete zu Wasserparks.
Spiel | Paarung | Datum | Uhrzeit (MESZ) |
Gruppe B | Portugal - Spanien | 15.06.2018 | 20 Uhr |
Gruppe G | Belgien - Panama | 18.06.2018 | 17 Uhr |
Gruppe F | Deutschland - Schweden | 23.06.2018 | 20 Uhr |
Gruppe C | Australien - Peru | 26.06.2018 | 16 Uhr |
Achtelfinale 2 | Sieger Gruppe A - Zweiter Gruppe B | 30.06.2018 | 20 Uhr |
Viertelfinale 4 | Sieger Achtelfinale 3 - Sieger Achtelfinale 4 | 07.07.2018 | 20 Uhr |
Neben dem großen Hafen, der Anlaufstelle für viele Kreuzfahrtschiffe ist, verfügt Sotschi über einen modernen internationalen Flughafen. Direktflüge ab Deutschland gibt es nicht. Mit Moskau, Riga und Istanbul gibt es jedoch gleich drei Möglichkeiten, die Stadt am Schwarzen Meer mit nur einmal Umsteigen zu erreichen.
Auch wenn Nischni Nowgorod für die meisten Besucher aus dem Westen bisher noch ein unbeschriebenes Blatt ist, erfreut sich die Stadt an der Wolga großer Beliebtheit bei russischen Flußkreuzfahrern. Ein Grund ist das sehenswerte Stadtbild, mit einer wunderschönen und gut erhaltenen Altstadt. Highlights sind der Nischni Nowgoroder Kreml, das Staatsbankgebäude mit dem Architekturmuseum sowie eine Seilbahn über die Wolga.
Spiel | Paarung | Datum | Uhrzeit (MESZ) |
Gruppe F | Schweden - Südkorea | 18.06.2018 | 14 Uhr |
Gruppe D | Argentinien - Kroatien | 21.06.2018 | 20 Uhr |
Gruppe G | England - Panama | 24.06.2018 | 14 Uhr |
Gruppe E | Schweiz - Costa Rica | 27.06.2018 | 20 Uhr |
Achtelfinale 4 | Sieger Gruppe D - Zweiter Gruppe C | 01.07.2018 | 20 Uhr |
Viertelfinale 1 | Sieger Achtelfinale 2 - Sieger Achtelfinale 1 | 06.07.2018 | 16 Uhr |
Als wohl wichtigstes Handelszentrum in der Wolga-Region ist Nischni Nowgorod gut an das russische Verkehrsnetz angebunden. Unter anderem ist die Stadt Haltepunkt der berühmten Transsibirischen Eisenbahn. Zudem besitzt die Stadt an der Wolga einen internationalen Flughafen, der aktuell aber von keinem deutschen Airport aus angesteuert wird. Ab Moskau gibt es jedoch eine Vielzahl an Direktverbindungen nach Nischni Nowgorod, sowohl mit dem Flieger, als auch mit der Bahn. Durch die relative Nähe ist auch der Mietwagen ab Moskau eine Alternative, die Fahrt dauert rund sieben Stunden. Zudem könnt ihr in nur vier Stunden nach Saransk fahren.
Ebenfalls im Südosten Russlands, direkt am Ufer der Wolga, liegt die Stadt Wolgograd. Im Sommer laden die feinen Sandstrände Besucher zum Baden ein, Technikbegeisterte können den Verkehr in der großen Schleuse des Wolga-Don-Kanals bestaunen, denn wie auch Nischni Nowgorod ist Wolgograd ein beliebter Anlegepunkt für Flusskreuzfahrten. Doch aufgrund seiner Historie drehen sich die meisten Ausstellungen, Museen und Denkmäler im ehemaligen Stalingrad natürlich um den Sieg der Sowjetarmee im Zweiten Weltkrieg. Besonders beeindruckend ist die mehr als 90 Meter hohe Mutter-Heimat-Statue auf dem Mamajew-Hügel, die in ihrer Größe locker mit der Freiheitsstatue in New York mithalten kann.
Spiel | Paarung | Datum | Uhrzeit (MESZ) |
Gruppe G | Tunesien - England | 18.06.2018 | 20 Uhr |
Gruppe D | Nigeria - Island | 22.06.2018 | 17 Uhr |
Gruppe A | Saudi-Arabien | 25.06.2018 | 16 Uhr |
Gruppe H | Japan - Polen | 28.06.2018 | 16 Uhr |
Auch nach Wolgograd gibt es aktuell keine Direktflüge ab Deutschland, daher reist ihr am besten über Moskau an. Wer noch einen anderen WM-Spielort besuchen will, sollte ebenfalls fliegen. Lediglich Rostow am Don ist in rund sieben Stunden realistisch an einem Tag mit dem Auto erreichbar.
Saransk ist ein echter Geheimtipp. Obwohl die Stadt mit rund 300.000 Einwohnern in der Republik Mordwinien für die meisten Europäer eher eine Unbekannte ist, gilt sie jedoch laut einer Umfrage als eine der lebenswertesten Metropolen in ganz Russland. Bei einem Spaziergang durch den Pushkin-Park können Besucher die historischen Gebäude von Saransk bestaunen, etwa das Mordwinische Dramentheater, die Kathedrale des Heiligen Rechtschaffenen Fjodor Uschakow oder die Skulptur "Die Familie". Die extra für die Fußball WM 2018 errichtete WM-Arena liegt nur einen Steinwurf entfernt, am anderen Ufer des Flusses Insar.
Spiel | Paarung | Datum | Uhrzeit (MESZ) |
Gruppe C | Peru - Dänemark | 16.06.2018 | 18 Uhr |
Gruppe H | Kolumbien - Japan | 19.06.2018 | 14 Uhr |
Gruppe B | Iran - Portugal | 25.06.2018 | 20 Uhr |
Gruppe G | Panama - Tunesien | 28.06.2018 | 20 Uhr |
Saransk verfügt über einen kleinen Flughafen, der für die Fußball WM erst 2017 einem grundlegenden Umbau unterzogen wurde. Verbindungen ab Deutschland gibt es jedoch nicht. Ab Moskau fliegen jedoch Aeroflot, Pobeda und S7 Airlines nach Saransk. Dank gut ausgebauter Straßen kann Saransk jedoch auch ab dem rund 300 Kilometer nördlich gelegenen WM-Austragungsort Nischni Nowgorod in etwa vier Stunden mit dem Mietwagen erreicht werden.
Fans des Klubfußballs ist Kasan vermutlich ein Begriff, denn der ortsansässige Fußballverein Rubin Kasan nahm bereits mehrfach an internationalen Wettbewerben wie der UEFA Champions League oder der Europa League teil. Kein Wunder also, dass die fußballverrückte Stadt an der Mündung der Kasanka in die Wolga zum WM-Spielort auserkoren wurde. Doch nicht nur Fußballenthusiasten kommen in Kasan auf ihre Kosten. Hoch über dem Südufer der Kasanka thront etwa der Kasaner Kreml, einer befestigten Zitadelle aus 16. Jahrhundert. Inmitten der gut erhaltenen Mauern finden Besucher Schmuckstücke wie die Kul-Scharif-Moschee mit ihren himmelblauen Dächern, oder die beeindruckende Kasaner Kathedrale. Zudem lädt eine Vielzahl von Parks zum Entspannen und Flanieren ein.
Spiel | Paarung | Datum | Uhrzeit (MESZ) |
Gruppe C | Frankreich - Australien | 16.06.2018 | 12 Uhr |
Gruppe B | Iran - Spanien | 20.06.2018 | 20 Uhr |
Gruppe H | Polen - Kolumbien | 24.06.2018 | 20 Uhr |
Gruppe F | Südkorea - Deutschland | 27.06.2018 | 16 Uhr |
Achtelfinale 1 | Sieger Gruppe C - Zweiter Gruppe D | 30.06.2018 | 16 Uhr |
Viertelfinale 2 | Sieger Achtelfinale 5 - Sieger Achtelfinale 6 | 06.07.2018 | 20 Uhr |
Obwohl Kasan nach Jekaterinburg und Samara der östlichste Spielort der WM 2018 ist, gibt es aus Deutschland Direktflüge in die Metropole an der Wolga. Ab Frankfurt fliegt etwa Aeroflot aktuell zweimal pro Woche nach Kasan. Alternativ gibt es viele gute Umsteigeverbindungen via Moskau oder Istanbul. Wer das Abenteuer Russland lieber mit dem Auto angehen will, kann der Wolga folgend mit dem Mietwagen ab Nischni Nowgorod in rund sechs Stunden in Kasan sein.
Auch die Stadt Samara, die Hauptstadt des gleichnamigen Verwaltungsbezirks, schmiegt sich auf über 50 Kilometern Länge ans Ufer der Wolga. Daher verfügt Samara auch über einige wunderschöne, feinsandige Strände, die vor allem in den heißen Sommermonaten gerne von Einheimischen und Touristen genutzt werden. Eine schier unendlich lange und gepflegte Uferpromenade lädt auch bei milderen Temperaturen zu entspannten Spaziergängen ein. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Stadt sind etwa Große Moschee oder das Frauenkloster Iversky. Highlight der Region ist jedoch eindeutig die atemberaubende Wolgalandschaft. Wer nach Samara reist, sollte also unbedingt auch einen Ausflug in die Natur machen!
Spiel | Paarung | Datum | Uhrzeit (MESZ) |
Gruppe E | Costa Rica - Serbien | 17.06.2018 | 14 Uhr |
Gruppe C | Dänemark - Australien | 21.06.2018 | 14 Uhr |
Gruppe A | Uruguay - Saudi-Arabien | 25.06.2018 | 16 Uhr |
Gruppe H | Senegal - Kolumbien | 28.06.2018 | 16 Uhr |
Achtelfinale 5 | Sieger Gruppe E - Zweiter Gruppe F | 02.07.2018 | 16 Uhr |
Viertelfinale 3 | Sieger Achtelfinale 7 - Sieger Achtelfinale 8 | 07.07.2018 | 16 Uhr |
Am bequemsten ist die Reise nach Samara natürlich mit dem Flugzeug. Da es ab Deutschland auch hier keine Direktflüge gibt, empfiehlt sich auch hier eine Verbindung via Moskau oder Sankt Petersburg. Wer es nicht so weit nach Tschechien hat, kann auch ab Prag nonstop nach Samara fliegen. Wer mit dem Auto reisen will, kann ab Kasan in rund sechs Stunden mit dem Mietwagen in Samara sein. Zu den meisten anderen Spielorten der WM gibt es hingegen direkte Flugverbindungen.
Der östlichste Austragungsort der Fußball WM in Russland ist Jekaterinburg. Die nach der berühmten russischen Kaiserin benannte Metropole liegt streng genommen sogar auf einem anderen Kontinent. Denn 40 Kilometer westlich befindet sich die imaginäre Linie, die Europa von Asien trennt. Die viertgrößte Stadt Russlands verfügt über eine gut erhaltene und wunderschöne Altstadt, die sich ans Ostufer des Flusses Isset schmiegt. Neben architektonischen Highlights wie etwa der Kathedrale auf dem Blut, ist Jekaterinburg reich an interessanten Museen, darunter das Museum der bildenden Künste, das Geologische Museum des Urals oder das Museum der Schriftsteller des Urals.
Spiel | Paarung | Datum | Uhrzeit (MESZ) |
Gruppe A | Ägypten - Uruguay | 15.06.2018 | 14 Uhr |
Gruppe C | Frankeich - Peru | 21.06.2018 | 17 Uhr |
Gruppe H | Japan - Senegal | 24.06.2018 | 17 Uhr |
Gruppe F | Mexiko - Schweden | 27.06.2018 | 16 Uhr |
Wer zum einzigen asiatischen Austragungsort der WM reisen will, muss natürlich fliegen. Der internationale Airport von Jekaterinburg ist mit Ural Airlines ab Prag direkt erreichbar. Ansonsten bestehen wie immer bequeme Umsteigeverbindungen über Moskau und Sankt Petersburg. Zudem gibt es auch Nonstop-Flüge zu den meisten anderen WM-Austragungsorten.
Die insgesamt elf WM-Austragungsorte befinden sich alle – mit Ausnahme von Jekaterinburg – im europäischen Teil des größten Landes der Welt. Obwohl die Wege zwischen den Spielorten in Russland damit ähnlich groß sind wie in Brasilien, ist die Zeitverschiebung russlandweit deutlich größer. Zwischen Kaliningrad im Westen und Jekaterinburg liegen drei Stunden. Zum Glück für deutsche Fußballfans gilt in Kaliningrad ebenfalls die mitteleuropäische Sommerzeit.
Spielort | Zeitverschiebung zu Deutschland |
Kaliningrad | keine |
Sankt Petersburg | +1 Stunde |
Moskau | +1 Stunde |
Rostow am Don | +1 Stunde |
Sotschi | +1 Stunde |
NischniNowgorod | +1 Stunde |
Saransk | +1 Stunde |
Wolgograd | +1 Stunde |
Kasan | +1 Stunde |
Samara | +2 Stunden |
Jekaterinburg | +3 Stunden |
Obwohl sich die Spielorte der Fußball WM 2018 nur auf rund ein Drittel der russischen Landmasse verteilen, sind die Wege ziemlich weit, um alle Städte mit dem Auto abklappern zu können. Wer das Abenteuer Russland mit dem Auto dennoch wagen möchte, startet am besten in Sankt Petersburg. Von dort steht gleich als erstes die längste Etappe an, denn nach Moskau sind es knapp 700 Kilometer oder etwa 10 Stunden Fahrt. Ab der Hauptstadt geht es in rund acht Stunden nach Osten bis Nischni Nowgorod. Von dort sind es dem Flusslauf der Wolga nach Süden folgend jeweils Etappen von fünf bis acht Stunden von Kasan über Samara, Wolgograd und Rostow am Don nach Sotschi.
Insgesamt habt ihr dann fast 4.500 Kilometer Fahrt und mindestens 61 Stunden hinterm Steuer verbracht, seid aber auch von der Ostsee bis ans Schwarze Meer getuckert und habt fast alle Spielstätten der WM besucht. Weggelassen haben wir Jekaterinburg, da es selbst vom nächstgelegenen Kasan mehr als 13 Stunden entfernt liegt. Die Reise nach Kaliningrad gestaltet sich durch mehrere Grenzübertritte zudem äußerst kompliziert.
Tipps für den Russland-Roadtripp:
Ist es sonst ein wenig kompliziert, an ein Visum für Russland zu gelangen, benötigen Besitzer eines WM-Tickets keine separate Einreiseerlaubnis! Möglich macht das die sogenannte FIFA-Fan-ID, die jeder Inhaber eines WM-Tickets beantragen kann und muss. Diese berechtigt euch ab zehn Tagen vor und bis zu zehn Tage nach dem Spieltag zum Aufenthalt in der Russischen Föderation. Bei der Einreise benötigt ihr dazu lediglich euren Reisepass, den ihr während eures Aufenthalts - zusammen mit der Fan-ID - auch immer bei euch tragen müsst.
Zudem empfiehlt die Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Russischen Föderation, alle Ausweisdokumente zu kopieren und diese an unterschiedlichen Stellen zu hinterlegen, im Idealfall auch online abrufbar. Wer eine elektronische Fan-ID (per E-Mail) erhalten hat, sollte diese nach Einreise in Russland an einer Fan-ID-Filiale gegen eine herkömmliche (laminierte) Fan-ID eintauschen. Damit könnt ihr unter anderem an den Spieltagen kostenfrei die öffentlichen Verkehrsmittel (außer Taxi) auf den Strecken zum Stadion nutzen.
In den Städten, allen voran Moskau und Sankt Petersburg, könnt ihr eigentlich überall mit Kreditkarte bezahlen. Zudem haben viele Läden auch offizielle Wechselstuben. Schaut euch hier am besten immer etwas nach dem besten Wechselkurs um, der in der Regel auf einer Anzeigetafel außerhalb angezeigt wird. Solltet ihr mit dem Auto aber auch in bzw. durch die russische Provinz fahren, nehmt unbedingt ausreichend Bargeld mit!
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig und nach bestem Wissen ausgesucht und zusammengestellt. Sie dienen als Inspiration für unsere Leser und stellen Empfehlungen der Redaktion dar.