Reiseplanung

Hallo, ich bin Pia, Ihre digitale Reise-Assistentin. Sie können mich jederzeit erreichen.
Chat startenSommer 2021 – das Fernweh ist riesig. Endlich habe ich mich getraut, die Reise nach Sardinien zu buchen. Die Stimmung in der Zeit vor dem Abflug schwankt zwischen Vorfreude und Bangen, ob alles wie geplant klappen würde. Wie ich meinen Urlaub auf der italienischen Insel im Mittelmeer erlebt habe und was es alles zu beachten gibt, könnt ihr hier nachlesen – und hoffentlich einige Tipps für euren eigenen Urlaub mitnehmen.
Nach mehreren aufgrund von Corona gestrichenen Reisen hatte ich durchaus Bedenken bei der Buchung eines weiteren Urlaubs. Das geschah schließlich recht kurzfristig. Zum sicheren Gefühl beigetragen haben letztendlich die voranschreitenden Impfquoten in Deutschland, flexible und kostenlos stornierbare Angebote sowie die niedrige Inzidenz auf Sardinien, die sich zum Reisezeitpunkt Anfang Juli im untersten einstelligen Bereich befand. Wie fast ganz Italien galt Sardinien als „weiße Zone“ mit kaum noch Einschränkungen aufgrund von Corona.
Unterkünfte
Je nach Reiseart – ob pauschal, individuell, Roadtrip, Hotel oder Ferienhaus – solltet ihr euch rechtzeitig um eine Bleibe bemühen. Zu meiner Reisezeit hatten auch die Italiener selbst Sommerferien, wodurch Hotels und Ferienwohnungen auf Sardinien schnell ausgebucht sein können. Meine Unterkunft habe ich zwei Monate vor Abreise gebucht.
Mietwagen auf Sardinien
Ausflüge
Je nach Reisezeit solltet ihr bestimmte Ausflüge vorab buchen. Falls ihr wie ich zur Hauptsaison verreist, wenn nicht nur in einigen deutschen Bundesländern, sondern auch in Italien schon Sommerferien sind, empfehle ich, besonders beliebte Touren wie beispielsweise Bootsausflüge im La-Maddalena-Archipel bereits etwa zwei Wochen vor der Reise zu buchen. Das geht bei zahlreichen Anbietern unkompliziert und günstig online.
Allein in den 14 Tagen vor meinem Urlaub haben sich die Einreisebestimmungen für Sardinien zweimal geändert! Meine Empfehlung ist daher: Schaut vor Abreise alle paar Tage beim Auswärtigen Amt oder auf unserer stets aktuellen Einreise-Infoseite vorbei, ob es für euer Reiseziel etwas Neues gibt. Für die Einreise nach Sardinien musste (Stand Anfang Juli) die Online-Einreiseanmeldung für Italien durchgeführt werden. Zusätzlich war meine Einreise nur mit dem digitalen COVID-Zertifikat der EU erlaubt. Das heißt, ihr benötigt eine der folgenden offiziellen Bescheinigungen:
Zum Einreisezeitpunkt war ich zwar bereits doppelt geimpft, der Impfschutz jedoch noch nicht vollständig, da die zweite Impfung bei Einreise erst zwölf Tage zurücklag. Meine Reisebegleitung war einmalig geimpft. Wir brauchten demnach einen Test. Deshalb haben wir am Tag vor der Abreise in einem städtischen Testzentrum kostenfreie Antigen-Schnelltests durchführen lassen, deren Ergebnisse binnen 15 Minuten auf Deutsch und Englisch per E-Mail an uns übermittelt wurden. Diese haben wir in die Corona-Warn-App sowie die CovPass-App eingegeben.
Die ausgefüllte Einreiseanmeldung sowie das entsprechende COVID-Zertifikat musste ich bereits am Abreiseflughafen vorzeigen. Das geschieht entweder am Check-in-Schalter oder – für alle, die bereits vorab online eingecheckt haben – direkt am Gate vor dem Boarding.
Meine Empfehlung: Um lange Wartezeiten am Gate zu vermeiden, solltet ihr die benötigten Corona-Reisedokumente vorab am Airline-Schalter durchschauen lassen. Dabei bekommt ihr eine Markierung auf eurer Bordkarte oder am Handgepäck, dass alles geprüft wurde und korrekt ist. So erspart ihr euch und euren Mitreisenden einen weiteren Check der Corona-Dokumente am Gate.
Bei der Ankunft auf dem Flughafen von Olbia auf Sardinien mussten meine Dokumente durch den Vorab-Check in Deutschland nicht erneut geprüft werden. Somit können Touristen nach der Ankunft direkt sorgen- und bürokratiefrei in den Urlaub starten. Darin wird das Hauptbestreben des digitalen COVID-Zertifikats der EU deutlich: Innerhalb Europas sollen Reisen weitestgehend und sofern möglich nach wie vor ohne Grenzkontrollen erfolgen.
Binnen 48 Stunden nach der Ankunft in Italien musste ich die Einreise dem zuständigen Gesundheitsamt melden. Für Sardinien stehen dafür eine Telefonnummer sowie eine E-Mailadresse bereit. Das Registrierungsformular, das bis kurz vor meinem Urlaub noch für Sardinien auszufüllen war, wurde seit Mitte Juni 2021 nicht mehr benötigt!
Aufgrund der Einordnung Sardiniens als „weiße Zone“ innerhalb Italiens gab es zum Reisezeitpunkt vor Ort kaum noch Einschränkungen durch bestimmte Corona-Maßnahmen. Einzig die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bestand wie auch in Deutschland in Gebäuden sowie auf ausgewiesenen Parkplätzen. Zudem solltet ihr, wo immer möglich, in der Öffentlichkeit den in Italien geltenden Mindestabstand von einem Meter zu fremden Personen einhalten. Wo das nicht möglich ist, empfiehlt sich zu eurem und zum Schutz anderer auch das Tragen einer Maske im Freien.
Alle Hotels handhaben die Corona-Maßnahmen unterschiedlich. Neben der Maskenpflicht in öffentlichen Bereichen hat man die Pandemie in meiner Unterkunft nur am Frühstück gemerkt: Statt eines Buffets wurde das Frühstück am Platz serviert. Dazu konnte ich bereits am Vorabend per Zettel bestellen, was ich gern frühstücken möchte. Großer Vorteil: So wurde der Teller nicht übervoll beladen und die Hälfte hinterher weggeworfen, weil man nicht aufgegessen hat. Weitere Tipps, wie ihr euch als Hotelgast nachhaltig verhalten könnt, lest ihr in unserem Guide für grünes Reisen.
Weitere nützliche Tipps für Sardinien
Neben den Corona-Maßnahmen gibt es einige weitere Eigenheiten auf Sardinien, die mir vor meiner Reise nicht bewusst waren. Da sie jedoch erheblichen Einfluss auf den Urlaub haben können, sind folgende Hinweise gut zu wissen:
Zu meinem Reisezeitpunkt war ganz Italien kein Corona-Risikogebiet. Eine Reisewarnung galt ebenfalls nicht. Somit war nach der Heimkehr nach Deutschland keine Quarantäne verpflichtend. Bei Einreisen nach Deutschland mit dem Flugzeug griff jedoch grundsätzlich eine Testpflicht – unabhängig davon, woher man kommt:
Zum Zeitpunkt meiner Rückreise aus Sardinien griff mein vollständiger Impfschutz, daher musste ich lediglich meinen Impfnachweis vorzeigen. Meine einmalig geimpfte Reisebegleitung unterlag hingegen der Testpflicht. Bereits vor der Abreise nach Sardinien hatte ich mich informiert, wo man den benötigten Antigen-Schnelltest durchführen lassen kann: Am Flughafen von Olbia gibt es ein spezielles Testzentrum, bei dem die Tests unkompliziert online gebucht werden können. Ein Antigen-Schnelltest kostet dort 45 Euro. Der Airport Cagliari verfügt ebenfalls über ein lokales Testcenter. Manche Hotels bieten zudem einen Service an, den Test direkt in der Unterkunft kostenpflichtig durchführen zu lassen.
@ E-Mail: reise@check24.de
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.