Jetzt Städtereise nach Stockholm buchen: Beliebte Hotels
Unsere Reise-Tipps für Stockholm
Darum lohnt sich eine Städtereise nach Stockholm
Stockholm besteht aus mehreren Inseln, die durch 57 Brücken miteinander verbunden sind – daher ist die Stadt völlig zurecht als Venedig des Nordens bekannt. Die schwedische Hauptstadt voll kunterbunter Architektur bietet neben modernen Szenevierteln und schillerndem Nachtleben ebenso friedvolle Parks und Ufer, unzählige Kulturzentren, gemütliche Cafés sowie mehr als 100 Museen. Stockholm ist Trendsetter – das skandinavische Lebensgefühl scheint sich aus der pulsierende Metropole heraus in die Welt zu verbreiten.

Stockholm ist eine Inselstadt – wie, wenn nicht bei einer Stadtrundfahrt per Boot, könnte die Stadt besser erfahren werden?

Das Rathaus Stadshuset zeichnet sich durch einen markanten Turm und den beeindruckenden goldenen Saal aus.

Unbedingt probieren sollten Reisende zimtig-süße Kanebullar, die beliebten Fleischbällchen Köttbullar und natürlich Glögg im Winter.
So kommen Sie am besten nach Stockholm
Am schnellsten und unkompliziertesten geht es mit dem Flugzeug nach Stockholm. Alternativ können Reisende über Dänemark nach Schweden fahren oder eine Fähre von Kiel, Rostock oder Travemünde nutzen.
- Der internationale Flughafen Stockholm-Arlanda (ARN) liegt etwa 40 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.
- Direktflüge nach Stockholm werden unter anderem ab Hamburg, Köln, Berlin und Frankfurt am Main angeboten.
- Ganzjährig günstige Flüge nach Stockholm bieten Ryanair und Eurowings.
- Mit der Arlanda-Express-Zugverbindung erreichen Reisende in nur 20 Minuten vom Flughafen den Stockholmer Hauptbahnhof. Eine einfache Fahrt kostet umgerechnet circa 29 Euro.
- Die Flygbussarana-Busse und Flixbus bieten eine preisgünstigere Alternative. Es lohnt sich, die Tickets vorab zu buchen, um zu sparen.
- Durch eine recht überschaubare Stadtgröße sind die meisten Highlights problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.
- Umweltfreundlich und kostengünstig verkehrt man in Stockholm mit dem Fahrrad. Das Radnetz ist gut ausgebaut und diverse Anbieter und sogar Unterkünfte bieten Räder zum Mieten an.
- Für Freundinnen und Freunde des öffentlichen Nahverkehrs gibt es die Travel Card mit 24- beziehungsweise 72-Stunden-Option für circa 15 oder 30 Euro.
Weitere Reiseangebote für Stockholm
Beliebte Sehenswürdigkeiten für den Städtetrip nach Stockholm
Bauwerke

Das Sagersche Haus am Ufer des Norrström scheint sich etwas zwischen seinen beiden größeren Nachbarhäusern zu ducken und ist dennoch der eigentliche Blickfang. Der Baustil des Gebäudes ist an das Rokoko angelehnt.
Seit 1995 ist das Sagersche Haus die Dienstwohnung des Ministerpräsidenten. Nach dem Einzug des ersten Regierungschefs wurde das Sagersche Palais in Sagersches Haus umbenannt, da er nicht in einem Palast wohnen wollte.

Im Riksdagshuset tagt seit 1905 der schwedische Reichstag. Das Parlamentsgebäude wurde auf der kleinen Insel Helgeandsholmen errichtet. Unter dem Riksplan vor dem Gebäude ist das Mittelaltermuseum untergebracht.
Das Reichstagsgebäude kann von Interessierten besucht werden, die entweder an einer Führung teilnehmen oder Sitzungen des Parlaments beobachten können. Die Reichtagsbibliothek steht der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Der Hötorget liegt in Stockholms Stadtteil Norrmalm und beherbergt den größten Markt der schwedischen Hauptstadt. Täglich werden hier frisches Obst und Gemüse sowie andere Waren verkauft – wie schon im 13. Jahrhundert.
Umgeben von zahlreichen wichtigen Gebäuden, ist der Hötorget ein Muss für jeden Stockholm-Besuch: Im Konserthuset werden jedes Jahr die Nobelpreise verliehen, während das Warenhaus PUB zum ausgiebigen Shoppen einlädt.

Das Freilichtmuseum Skansen auf der Halbinsel Djurgården zieht jährlich über eine Million Menschen an. Hier lässt es sich wunderbar spazieren und picknicken – und nebenbei gibt es viel Interessantes zu erfahren.
Das Freilichtmuseum gehört weltweit zu den ältesten seiner Art. Auf Skansen sind mehrere Bauwerke aus verschiedenen Epochen sowie schwedische Wildtiere zu bewundern. Der Weihnachtsmarkt gilt als ein Highlight des Jahres.

Die Storkyrkan ist die wichtigste Kirche Stockholms und der Dom der Stadt. Das Gebäude stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert und wurde im Stil der Backsteingotik erbaut. Heute ist sein Äußeres jedoch vom Barock geprägt.
Bis 1873 wurden in der Storkyrkan die schwedischen Könige gekrönt, heute finden beispielsweise Hochzeiten von Angehörigen des Königshauses hier statt. Die prachtvolle Innenausstattung der Kirche ist besonders sehenswert.

Auf Djurgården befindet sich mit dem Vasa-Museum das am häufigsten besuchte Museum in Skandinavien. Hier ist das gleichnamige Schiff ausgestellt, das auf seiner Jungfernfahrt im Jahr 1628 nach wenigen Minuten sank.
Nachdem das gut erhaltene Wrack 1961 gehoben und anschließend restauriert worden war, wurde das Museum eingerichtet. Hier erfahren Besucher Spannendes über die dreimastige Galeone sowie die schwedische Geschichte.

Das Riddarhuset gehört zu den schönsten Bauwerken in Stockholm. Das für das Ritterhaus, einen Zusammenschluss des schwedischen Adels, geplante Gebäude wurde im Stil des niederländischen Barock erbaut.
Im prunkvollen Riddarhuset werden sowohl deutschsprachige Führungen als auch ein kostenfreier Smartphoneguide angeboten. Im Rittersaal werden die Wände von über 2.000 Wappen schwedischer Adelsgeschlechter geziert.

Als eines der beeindruckendsten Barockgebäude Nordeuropas begeistert das Stockholmer Schloss die Besucher der Stadt. Während einer geführten Tour durch die königlichen Gemächer ist die royale Erhabenheit hautnah spürbar.
Nachdem der Vorgängerbau 1697 von einem Feuer zerstört wurde, konnte das neue Schloss 1754 bezogen werden. Seitdem ist das Schloss die Residenz des amtierenden Monarchen, der hier zwar nicht lebt, aber arbeitet.

Stockholms stadshus ist das Rathaus von Schwedens Hauptstadt. Es liegt auf der Insel Kungsholmen im gleichnamigen Stadtbezirk. Das Rathaus wurde von 1911 bis 1923 erbaut und verfügt über einen mächtigen Turm.
Der Rathausturm kann von Reisenden bestiegen werden und bietet einen tollen Ausblick auf Stockholm. Das Innere des Rathauses ist prunkvoll gestaltet, besonders der Goldene Saal verschlägt Besuchern den Atem.
Unsere Lieblingsorte für einen günstigen Stockholm-Trip
Baden in der Stadt ist nichts Ungewöhnliches in Stockholm. Die Stadt liegt auf ganzen 14 Inseln und wird so vom Ostseewasser umschlossen. Im Sommer können Reisende an den etwa 30 Strandbädern der Großstadt entspannen. Neben traumhaften Sandstränden finden sich dort auch Spielplätze, Sportanlagen, sanitäre Einrichtungen sowie Kioske. Das sind die schönsten Badeplätze:
- Badeklippen von Fredhäll
- Tanto Strandbad
- Långholmen
- Smedsuddsbadet
Auf einer Insel im Herzen Stockholms liegt die malerische Altstadt, auf Schwedisch Gamla Stan, mit ihren bunten Häuserfassaden, urigen Gassen und hübschen Plätzen. Das Stadtbild wirkt wie ein lebendiges Freiluftmuseum. Neben historischen Sehenswürdigkeiten gibt es hier auch viele charmante Cafés, kleine Geschäfte und Galerien.
- Deutsche Kirche
- Storkyrkan
- Riddarhuset
- Stockholmer Schloss
Der Park Kungsträdgården, kurz Kungsan, gehört zu den beliebtesten Parkanlagen der Stadt und hält viel Platz zum Entspannen bereit. Die Anlage im Stadtteil Norrmalm gehört gleichzeitig zu den lebendigsten Orten der schwedischen Hauptstadt. Im Park finden ganzjährig spannende Veranstaltungen statt.
- Regelmäßige Konzerte
- Kirschblüte im April
- Food-Festival im Juni
- Eisbahn im Winter
Wenn Besucherinnen und Besucher das Geld für einen U-Bahn-Fahrschein ausgeben, ist dies zugleich die Eintrittskarte für die „größte Galerie der Welt“. Die Untergrundwelt hat nichts mit typischen, dreckigen und dunklen U-Bahn-Stationen gemeinsam. Über 90 U-Bahn-Stationen beeindrucken mit ihren Kunstwerken. Diese Stationen sollten Reisende nicht verpassen:
- Station Kungsträdgården
- Station T-Centralen
- Station Rådhuset
- Station Stadion
Hier finden Sie die günstigsten Hotels in Stockholm
Was kostet eine Städtereise nach Stockholm im Detail?
- Flüge nach Stockholm gibt es zum Beispiel mit Ryanair schon ab 20 Euro pro Flug. In der Regel sollte mit etwa 70 Euro für Hin- und Rückflug gerechnet werden.
- In einer einfachen Unterkunft in Stockholm kostet eine Übernachtung im Doppelzimmer für zwei Personen im Schnitt um die 80 Euro. Jedoch sind dem Preis je nach Hotelkategorie, Lage und persönlichen Präferenzen nach oben keine Grenzen gesetzt.
- Fitte Reisende bewegen sich in Stockholm bestens zu Fuß durch die gemütlichen Kopfsteinpflastergassen. Wer lieber den öffentlichen Nahverkehr nutzen möchte, kauft sich am besten eine Travelcard. Diese gibt es entweder als 24-Stunden-Ticket für etwa 15 Euro oder als 72-Stunden-Ticket für circa 30 Euro. Für Familien lohnt sich die Städtereise besonders am Wochenende, denn Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren fahren zwischen Freitag, 12 Uhr und Sonntag, 23:59 Uhr kostenlos mit.
- Stockholm wartet mit vielen kostenlosen Attraktionen und möglichen Unternehmungen auf. Kulturbegeisterte, die viele Museen besuchen möchten, sollten über den Kauf eines Go Stockholm Pass nachdenken. Dieser kostet für einen Tag umgerechnet etwa 50 Euro (für zwei Tage circa 90 Euro) und bietet kostenlosen Zutritt zu mehr als 40 Sehenswürdigkeiten und diversen Boots- und Bustouren.
- An stilvollen und hippen Essenslokalitäten und Bars mangelt es in Stockholm nicht, die meisten sind allerdings recht kostspielig. Am besten sparen Reisende, die auf Alkohol verzichten, denn dieser ist in Schweden teuer und stark reglementiert. Mit etwas Planung finden sich jedoch auch Lokalitäten mit verhältnismäßig günstigen Preisen. Pro Tag sollten Reisende trotzdem zwischen 30 und 45 Euro einplanen.
Nach dem Sightseeing: Tipps zur Abendgestaltung in Stockholm
Die Hauptstadt Schwedens lebt von ihrem zeitgenössischenDie Hauptstadt Schwedens lebt von ihrer jungen Bevölkerung und ihrem modernen Zeitgeist – daher ist auch das Nachtleben entsprechend dynamisch. Reisende können sich sorgenlos durch die vielen hippen und abwechslungsreichen Viertel treiben lassen und werden einem bunten Potpourri aus Veranstaltungsorten, Feierlokalitäten, Restaurants und Bars begegnen. Charakter und so steht es auch um ihr Nachtleben entsprechend dynamisch. Reisende können sich sorgenlos durch die vielen hippen und abwechslungsreichen Viertel treiben lassen und werden einem bunten Potpourri aus Veranstaltungsorten, Feierlokalitäten, Restaurants und Bars begegnen.
DDas ganze Jahr über finden in Stockholm die verschiedensten Festtage statt. Je nach Gusto können Städtereisende hier zwischen Partys, Konzerten oder anderen Veranstaltungen wählen und ihre Reisezeit dementsprechend ausrichten.
- Smaka på Stockholm: Bei einem der größten Foodfestivals der Welt im Kungsträdgården gibt es jedes Jahr unzählige Köstlichkeiten zu probieren, abgerundet von tollen Konzerten.
- Lollapalooza Stockholm: Anfang Juli lockt das dreitägige Musikfestival mit großartigen Konzerten internationaler Künstlerinnen und Künstler.
- Stockholm Kulturfestival: Mitte August werden für eine Woche zuhauf Kunstschaffende und Kulturbegeisterte nach Stockholm geschwemmt.
- Stockholm International Film Festival: Im November werden etwa zehn Tage lang hunderte Filme aufgeführt und lassen die Herzen von Filmfans höherschlagen.
- Stockholm Pride und Stockholm Winter Pride: Die mehrtägigen Festivals mit Partys, Redebeiträgen und einer Parade zu Ehren der LGBTQIA+-Community finden im August und im November statt.
Die schwedische Küche ist vielseitig und bietet neben traditionellen Fischgerichten sowie Fleischbällchen auch wunderbare Desserts und die weltbesten Zimtschnecken. Reisende haben die Wahl zwischen hochklassigen Restaurants, gemütlichen Lokalen und unkomplizierten Imbissen.
- Mom’s Kitchen Nybrogatan: Traditionelle skandinavische Küche, einfach und günstig.
- Kajsas Fisk: Kajsas Fisk ist bekannt für die hervorragende Fischsuppe – sowie für weitere günstige und reichhaltige Gerichte.
- Nystekt Strömming: Der beliebte Imbissstand bereitet leckere Fast Food Snacks vor, besonders der Fisch-Burger wird hochgelobt.
- Hermans: Leckeres von der Salatbar und internationale vegane Küche mit Blick auf den Hafen verköstigen.
- Bröd & Salt: In der kleinen Bäckerei gibt’s köstliche Zimtschnecken und andere Leckereien.
- Ekstedt: In modernem und hochwertigem Ambiente werden ausgewählte Speisen der gehobenen Küche serviert.
Feierwütige haben in Stockholm die Wahl zwischen alternativen Partys in dunklen Kellergewölben, VIP-Partys in exklusiven Promiclubs, urigen Kneipen und vielfältigen Szene-Bars. Zudem bietet die Stadt zahlreiche queerfreundliche Lokalitäten. Vor allem der Platz Stureplan und der etwas alternativere Stadtteil Södermalm sind zum Feiern empfehlenswert.
- Marie Laveau: Hier lässt sich nicht nur köstlich brunchen und zu Abend essen, im Keller verbirgt sich auch ein angesagter Club.
- Mosebacke Terrassen: Der Biergarten mit Blick auf die Altstadt ist bei Einheimischen beliebt und immer wieder Location für Konzerte.
- Nada Bar: In der freundlichen und zwanglosen Atmosphäre der Bar lassen sich gemütliche Abende verbringen.
- Snotty Sound Bar: Die gemütliche Indie-Atmosphäre mit Sitzgelegenheiten im Freien wird von einer großen Auswahl an vergleichsweise günstigem Bier abgerundet.
- Sturecompagniet: Wer auf gigantische Partys steht, sollte dem größten Club Schwedens mit mehreren Bars und Tanzflächen besuchen.
- Trädgarden: Hier wird Vielfalt großgeschrieben – der bunt dekorierte Club begeistert mit verschiedenen Tanzflächen, Musikrichtungen, Bars und einer coolen Chillout-Area.