Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Corona: Frankreich verschärft Einreiseregeln an Grenze zu Deutschland

München, 25.02.2021 | 14:19 | soe

Frankreich greift zu härteren Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Ab März müssen alle Einreisenden an der deutsch-französischen Grenze zum Département Moselle einen negativen PCR-Test vorweisen, sofern sie nicht aus beruflichen Gründen reisen. Grund ist das vermehrte Auftreten von mutierten Varianten des Coronavirus in der französischen Grenzregion.


Frankreich: Elsass Lothringen
Frankreich verlangt ab dem 1. März auch von Grenzpendlern negative PCR-Tests, wenn diese nicht beruflich reisen.
Bislang waren Grenzpendler von der Pflicht befreit, bei der Einreise einen negativen PCR-Test vorzulegen. Diese gilt derzeit grundsätzlich für Einreisende von Deutschland nach Frankreich. Der Test darf dabei maximal 72 Stunden alt sein. Ab dem 1. März unterliegen nun auch alle Grenzgänger, die von Deutschland in das französische Département Moselle einreisen, dieser Vorgabe. Weiterhin ausgenommen sind nur Berufspendler, die aus dienstlichen Gründen die Grenze überschreiten. Wo immer es möglich ist, sollen sie jedoch auf Heimarbeit umstellen.
 
Corona-Mutation in Moselle
 
Die französische Region Moselle, benannt nach dem Fluss Mosel (auf Französisch „Moselle“), grenzt an die deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Momentan breitet sich die zuerst in Südafrika aufgetretene Mutation des Coronavirus verstärkt in dem Département aus. Deshalb kündigte die französische Regierung neben verschärften Einreiseregeln auch an, in Moselle vermehrt zu impfen und zu testen. Indes unterscheiden sich die Corona-Maßnahmen in beiden Ländern: Deutschland hält den Einzelhandel weiter geschlossen und lässt die Schulen nach wochenlanger Schließung nur schrittweise wieder auf Präsenzunterricht umstellen, in Frankreich sind Geschäfte und Bildungseinrichtungen nach wie vor offen.
 
Keine Grenzschließung geplant
 
Obwohl in Moselle die Sieben-Tage-Inzidenz inzwischen auf über 300 gestiegen ist, wollen die Ministerpräsidenten beider angrenzender Bundesländer keine geschlossenen Grenzübergänge zu Frankreich. Vielmehr sollen gemeinsam betriebene Testzentren an der deutsch-französischen Grenze das gegenseitige Einschleppen von Infektionen verhindern. Ab Mitte März 2020 war die Grenze zu Frankreich schon während der ersten Pandemie-Welle für rund zwei Monate lang an mehreren Übergängen geschlossen worden.

Weitere Nachrichten über Reisen

palme_sturm
06.06.2023

Sturm Oscar: Auf den Kanaren gelten Starkwindwarnungen

Auf den Kanarischen Inseln werden vom 5. bis 8. Juni schwere Unwetter erwartet. Reisende sollten die Anweisungen der Behörden und Rettungskräfte befolgen.
Bhutan Punakha Dzong
06.06.2023

Bhutan reformiert die Tourismusgebühr

Reisende in Bhutan mussten bislang eine touristische Steuer zahlen, die pro Nacht und pro Person 200 Euro kostete. Seit dem 1. Juni können Urlauberinnen und Urlauber preiswertere Tarife wählen.
DB_Navigator_App
06.06.2023

Next DB Navigator: Alte Bahn-App auf dem Abstellgleis

Bahn-Reisende können bereits jetzt den neuen Next DB Navigator herunterladen und testen. Im Vergleich zum alten DB Navigator ist die Next-App schneller, schlanker und voller neuer Funktionen.
Dänemark_Dünen
06.06.2023

Dänemark: Dinosaurier ziehen im Knuthenborg Safaripark ein

Der Safaripark Knuthenborg ist um eine spektakuläre Attraktion reicher. Besucherinnen und Besucher können sich auf echte Dinosaurierskelette freuen.
Brasilienflagge mit Passagier
05.06.2023

Brasilien: Corona-Einreisebestimmungen aufgehoben

Ab sofort können Touristinnen und Touristen wieder ohne Impfnachweis oder negativem PCR-Test nach Brasilien einreisen. Zuvor hat die WHO im Mai den Corona-Notstand für beendet erklärt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.