Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Italien: Sardinien wird weiße Corona-Zone mit vielen Lockerungen

München, 01.03.2021 | 13:55 | soe

Auf Sardinien stehen die Zeichen auf Öffnung: Seit dem 1. März wird die Insel von der italienischen Regierung mit der Corona-Warnstufe Weiß geführt, die nur bei sehr geringem Infektionsgeschehen vergeben wird. Damit einher gehen zahlreiche Lockerungen der Maßnahmen, so dürfen die Kinos und Theater wieder öffnen und die Gastronomie abends Gäste bewirten.


Italien: Sardinien La Pelosa Stintino Strand
Für Sardinien gilt seit dem 1. März die geringste Corona-Warnstufe "Weiß", daraus folgen zahlreiche Lockerungen.
Auf Sardinien liegt die Sieben-Tage-Inzidenz derzeit unter 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. Somit wurde der Mittelmeerinsel von der italienischen Regierung der Status einer „weißen Zone“ verliehen, welche die geringste aller Corona-Warnstufen ist. Sie zieht zahlreiche Lockerungen nach sich. Von nun an dürfen Restaurants und Cafés auf Sardinien auch zum Abendessen Speisen und Getränke servieren, außerdem werden Kinos und Theater nach monatelanger Schließzeit wieder den Betrieb aufnehmen. Auch Turnhallen wird die Wiederöffnung gestattet.
 
Corona in Italien
 
Seit Beginn des Jahres 2021 ergänzen die „weißen Zonen“ die Farbskala der italienischen Corona-Warnstufen. In den Zonen der Stufe Rot gelten die strengsten Beschränkungsmaßnahmen, Stufe Weiß markiert das andere Ende der Risikoeinstufung. Bereits Anfang Februar hatten die Behörden landesweit viele Provinzen auf niedrigere Risikostufen herabgesetzt und unter anderem Restaurants und Museen – unter beschränkten Öffnungszeiten außerhalb der Abendstunden – wieder die Öffnung erlaubt. Seit zehn Tagen steigen die Infektionszahlen in Italien insgesamt jedoch wieder an, wobei es starke Varianzen zwischen den einzelnen Regionen gibt. Noch bis mindestens zum 27. März gilt ein Reiseverbot zwischen den italienischen Provinzen.
 
Einreise nach Sardinien
 
Die touristische Einreise aus Deutschland nach Sardinien ist, ebenso wie in die übrigen Regionen Italiens, gestattet. Reisende benötigen hierfür ein maximal 48 Stunden altes, negatives Corona-Testergebnis, wobei sowohl PCR- als auch Antigen-Schnelltests anerkannt werden. Außerdem wird das Ausfüllen einer Einreiseerklärung verlangt. Ohne negativen Test wird eine Quarantäne fällig.

Weitere Nachrichten über Reisen

Menschen auf Zebrastreifen in New York City
09.06.2023

Rauch von Waldbränden in New York: Was Reisende beachten sollten

In weiten Teilen der Ostküste der USA und in Kanada wird eine sehr schlechte Luftqualität gemessen. Die Menschen werden aufgefordert, im Haus zu bleiben, während der Rauch über ihre Region zieht.
Galería de las Colecciones Reales Madrid
08.06.2023

Madrid: Museum-Großprojekt nach 25 Jahren fertiggestellt

In der Galería de las Colecciones Reales werden die königlichen Besitztümer sowie Kunstwerke und archäologische Funde ausgestellt. Aber auch das Gebäude an sich ist ein architektonisches Juwel.
Taxis in Spanien
07.06.2023

Uber bietet seine Dienste auf Mallorca an

Der US-amerikanische Fahrdienstleister darf auf Mallorca nun doch Personen auf Mallorca befördern. Zuvor hatte es Unstimmigkeiten mit dem lokalen Taxigewerbe gegeben.
palme_sturm
06.06.2023

Sturm Oscar: Auf den Kanaren gelten Starkwindwarnungen

Auf den Kanarischen Inseln werden vom 5. bis 8. Juni schwere Unwetter erwartet. Reisende sollten die Anweisungen der Behörden und Rettungskräfte befolgen.
Bhutan Punakha Dzong
06.06.2023

Bhutan reformiert die Tourismusgebühr

Reisende in Bhutan mussten bislang eine touristische Steuer zahlen, die pro Nacht und pro Person 200 Euro kostete. Seit dem 1. Juni können Urlauberinnen und Urlauber preiswertere Tarife wählen.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.