
Neben dem Vabali Spa in Berlin findet ihr auch in Hamburg und Düsseldorf jeweils einen Wellnesstempel der Kette.
Wenn der Rücken schmerzt, die Haut spannt und der Geist hektisch Achterbahn fährt, wird es Zeit, in die lindernde Kraft des Wassers abzutauchen. Mit mehr als 200 Thermen zwischen Nordsee und Alpen, Eifel und Erzgebirge bietet Deutschland eine immense Vielfalt für alle, die sich erholen oder etwas Gutes tun wollen. Wer zwischen all den Heilquellen und Saunalandschaften vor lauter Wasser das Bad nicht mehr sieht, ist hier genau richtig. Wir haben die 14 besten Thermen in Deutschland für euch zusammengestellt.
Karte: Die besten Thermen Deutschlands
Ein Tag in der Therme Erding fühlt sich an wie ein Kurzurlaub in den Tropen! Unter Palmen entspannen Gäste im warmen Thermalwasser, erkunden die riesige Saunalandschaft mit über 30 Themen-Saunen oder sausen die Rutschen der Galaxy-Welt hinab – ein Paradies für Wellnessfans und Abenteuerlustige. Highlight: das Wellenbad mit echtem Urlaubsfeeling und Cocktailbar im Wasser. Ob als Paar, Familie oder Alleinreisende – hier kommt jede und jeder auf die Kosten. Besonders im Winter ist die exotische Atmosphäre ein Genuss für alle Sinne. Einfach abschalten, auftanken und sich wegträumen!
Mitten in der Hauptstadt entführt das vabali spa Berlin in eine fernöstliche Wellness-Oase voller Ruhe und Stil. Umgeben von balinesischer Architektur, natürlichen Materialien und beruhigenden Düften tauchen Gäste in eine Welt des Loslassens ein. Zahlreiche Saunen, Dampfbäder, Pools und gemütliche Ruheräume laden zum Entspannen ein – ganz ohne Trubel und Hektik. Im stimmungsvoll beleuchteten Außenbereich lässt sich der Alltag vollkommen vergessen. Ob bei einem Aufguss, einer Massage oder im asiatisch inspirierten Restaurant: Das vabali ist Berlins luxuriöse Antwort auf Erholung mit Urlaubsflair.
Nur eine knappe halbe Stunde von Stuttgart entfernt sprudelt wohltuendes Wasser aus 775 Metern Tiefe. Das fluoridhaltige Natrium-Chlorid-Thermalwasser speist fünf Becken der Mineraltherme Böblingen im Innen- und Außenbereich mit Temperaturen zwischen 31 und 36 Grad. Im Saunabereich der Mineraltherme Böblingen lässt es sich derzeit in neun Saunen vielfältig schwitzen. Zwei Finnische Saunen, Kräutersauna und Softsauna laden zum traditionellen Saunieren ein. Im Saunagarten setzen Panoramasauna, Blütensauna, Erdsauna und Quellensauna thematische Akzente. Im Entspannungsbereich schwingen Schwebeliegen die Gäste vollends in einen Erholungsmodus.
In der Spreewald Therme gehen Aktivität und Erholung, kalt und warm Hand in Hand. Das Thermalsolebecken mit einer großen Auswahl an entspannenden Wasserspielen, Sprudelbecken, Warmaußen- und Heißbecken bietet ein Wohlfühlprogramm mit verschiedenen Temperaturen und einem Solegehalt von 2,5 Prozent. Im Intensivsolebecken wiederum können sich Gäste bei 36 Grad und acht Prozent Salzgehalt ganz entspannt treiben lassen. Für abwechslungsreiches Schwitzvergnügen sorgen die Saunen mit verschiedenen Temperaturen und Ausstattungen unter anderem im Sanarium, Caldarium oder der Feuersauna. In der Spreewaldsauna machen stündliche Aufgüsse den Aufenthalt zum Fest für die Sinne. Zur Entspannung stehen sowohl im Solebad als auch im Saunagarten entsprechende Bereiche zur Verfügung.
Mitten in Eimsbüttel lockt das Kaifu-Bad mit dem größten Floating-Becken in Hamburg. Dank eines Salzgehalts von sechs Prozent und einer Wassertemperatur von 32 Grad können Besuchende den Stress einfach in wohliger Schwerelosigkeit wegfloaten. Das natürliche, 250 Millionen Jahre alte Steinsalz des Beckens stammt aus der Natursole Sülbeck. Moderne Unterwassermusik sorgt für zusätzliche Entspannung. An der Stirnseite des großen Beckens sprudelt ein Solebecken erholungsbedürftige Körper und Geister ordentlich durch und regeneriert Atemwege, Stoffwechsel und Muskeln. Zusätzlich bringen verschiedene Saunen und Dampfbäder jeweils auf individuelle Art zum Schwitzen beispielsweise mit Salzsteinen aus dem Himalaya oder bei schonenden 60 Grad in der Farblichtsauna.
In der Lahn-Dill-Bergland-Therme finden Besuchende zwischen grünen Wäldern die ersehnte Ruhe und Erholung. Jeweils zwei Becken im Innen- und Außenbereich bieten derzeit Gelegenheit zum Schwimmen oder Ausspannen im Heilwasser. Das zentrale Innenbecken wird zusätzlich zweimal täglich mit einer Aufsalzungszeremonie nach Prof. Dr. Biener angereichert. Im 34 Grad warmen Thermalwasserbecken können Gäste ganz entspannt die Seele baumeln lassen. Die vier Saunen im Innen- und Außenbereich sind jeweils mit eigener Thematik gestaltet und bieten Erholung zwischen 45 und 100 Grad. Ein textilfreies Warmbecken und Barfußpfade im Saunagarten, Ruheoasen wie die Spinnstube oder Bibliothek und immer wieder der Panoramablick auf die herrliche Umgebung runden das Angebot ab.
Unweit der Ostsee baut das Wonnemar Wismar in seinem Thermalbereich auf die heilende Kraft des Meeres. Das Thalasso-Becken entspannt mit meersalzhaltigem Wasser und Wärme die Muskulatur. Im Solebecken im Außenbereich tragen Gäste nur ein Zehntel ihres Körpergewichts und können sich an Massagedüsen oder Nackenduschen noch mehr Gutes tun. Das Kneipp-Becken und der Sole-Inhalationsstollen ergänzen das gesundheitsfördernde Programm. Die Saunawelt sowie das Ruhehaus und der Kaminraum bieten zusätzlich Erholung. Dank der Attraktionen des Spaß- und Sportbads eignet sich das Wonnemar auch besonders gut für einen abwechslungsreichen Ausflug mit der ganzen Familie.
Die Soltauer Sole wirkt unter anderem lindernd auf die Atemwege, Haut sowie Schmerzen in Gelenken und Rücken. Das wohltuende Wasser genießen Gäste der Therme im Becken mit einem Salzgehalt von drei Prozent oder im Warmbecken mit fünfprozentiger Sole. Diverse Sprudel- und Massageelemente unterstützen die Regeneration. Das Kalttauchbecken sorgt für die nötige Abkühlung; Sole-Grotte, Gradierwerk und Sole-Dampfbad für die Extra-Portion Salz. Auf der Sonnenterrasse innen und der Liegewiese außen können Gäste nach Herzenslust relaxen. Wohlig warm und angenehm duftend lockt die Saunalandschaft der Soltau Therme mit entspannter Ruhe. Damit nicht genug: Auch das Schwimmbad sowie ein Wellness-, Gesundheits- und ambulantes Rehazentrum gehören zur Anlage der Soltau-Therme.
Wer eine entspannte Reise für die Sinne in exklusivem Ambiente machen möchte, geht ins Mediterana. In dem luxuriösen Wellness-Tempel vor den Toren Kölns tauchen Gäste in spanisch-maurische Bäder ab und lassen in der opulent indisch-arabisch gestalteten Saunawelt die Seele baumeln. Insgesamt 15 Saunen und Dampfbäder zählt der Bereich, jeder einzelne ist besonders. Hinzu kommen die spektakulären Ruhebereiche und Außenanlagen sowie thematisch passende Wellness-Angebote wie arabische Badetraditionen und Leckereien der ayurvedischen Küche. Im Thermalbad entspannen die Gäste in sechs Innen- und Außenbecken im Wasser von insgesamt vier verschieden aufbereiteten Vitalquellen. Aktive Besuchende powern sich im Sportbecken aus.
Etwa 20 Kilometer vor Koblenz lädt die Emser Therme am Ufer der Lahn zur Regeneration in modernem Ambiente ein. Das Salz im Emser Thermalwasser wirkt nachweislich positiv auf die Atemwegsschleimhaut. In den sieben Becken im Innen- und Außenbereich zu baden, ist auch bei Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparats wohltuend. Entspannung abseits des Wassers finden Gäste auf der Galerie und im Thermengarten. Die Fluss-Sauna auf der Lahn bildet das Highlight des Saunaparks. Aber auch Klangsauna, Gartensauna, die Salzsauna und das sanfte Saunarium sorgen für eine entspannte Auszeit vom Alltag. Das Bewegungsbecken im Außenbereich und das Tauchbecken setzen bei einem Besuch in der Emser Therme frische Akzente. Ruheräume, Kaminlounges und der Saunagarten bieten das gewisse Extra an Ruhe.
Unweit der Saarschleife erholen sich Gäste im mineralstoff- und spurenelementreichen Wasser der Bietzener Quelle von Merzig. Das Herzstück der Innen- und Außenanlagen bildet jeweils ein großes Heilwasserbecken mit verschiedenen Massage- und Sprudelelementen. Für entspannten Ausgleich sorgen auch der Ruhe- und Meditationsraum, die Klang- und Farblichtlounge sowie der nach Feng-Shui angelegte Barfußpfad. Die weitläufige Premium-Saunalandschaft bietet mit sechs Saunen und Dampfbädern den Körper zu pflegen und die Seele baumeln zu lassen. Tauchbecken, Eisbrunnen und Fußbäder in der Kaltwasserzone bilden den erfrischenden Gegenpol. Besondere Highlights sind der herrliche Ausblick in der Panoramasauna im Saunagarten und die Zeremonien mit Klangschalen in der neuen Großraum-Sauna.
Insgesamt drei Thermalbecken warten in der staatlichen Soletherme Bad Elster auf Erholungsbedürftige. Mit einem satten Solegehalt von 15 Prozent ermöglicht der Salzsee schwereloses Schweben. Das Licht- und Klangbad entführt seine Gäste mit viel Wärme und einem Erlebnis für alle Sinne in andere Welten. Etwas aktiver geht es im Vogtländischen „Hutzn-Bad“ zu, dessen niedrigerer Salzgehalt sich für mehr Bewegung oder einen entspannten Plausch eignet. Ob trocken und heiß in der Moosmann-Sauna oder bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit in der Salz-Sauna – das Bad Elster setzt auch beim Schwitzen auf vogtländische Tradition. Die herrliche Aussicht in der Panorama-Sauna, die weichen Formen der Musikwinkel-Sauna und das 40 Grad warme Wasser der Heißen Elster ergänzen das Entspannungsprogramm.
Der Solequell beschert erholsame Wellnesstage südlich von Magdeburg. Die Therme befindet sich in unmittelbarer Nähe des Gradierwerks und der Totes Meer-Salzgrotte. Herzstück des Badebereichs bildet das große Innenbecken mit Massagedüsen und Strömungskanal. Wohltuende Entspannung bieten auch das Kaskadenbecken mit seinen Wasserfällen, ein Heißbecken, der Whirlpool am Panoramafenster und das Außenbecken mit Ausblick auf den Kurpark. Außer dem Whirlpool haben alle Becken einen Solegehalt von 3,5 Prozent, die Wassertemperaturen liegen zwischen wohligen 28 und 36 Grad. Wer Körper und Geist ordentlich Dampf machen will, kann im Saunabereich normalerweise zwischen acht verschiedenen Saunas und Dampfbädern mit unterschiedlichen Temperaturen wählen.
Mitten im Grünen baut die Solewelt am Ufer der Werra ganz auf die heilende Kraft des Salzes. Die Natursole in Bad Salzungen ist besonders reich an Mineralien und mit einem Salzgehalt von bis zu 27 Prozent eine der stärksten Solen überhaupt. In der Therme gibt es alles, was das Herz begehrt: Wassergymnastik im 32 Grad warmen Sole-Aktivbecken, schwerelose Entspannung mit Unterwassermusik im Sole-Schwebebecken und ein eigenes Becken für Babys und Kleinkinder. Im Saunaland bringen sieben Saunen und Dampfbäder mit Temperaturen zwischen 45 und 100 Grad die Besuchenden zum Schwitzen. Für Erfrischung und Erholung sorgen ein Eisbrunnen, das Kaminzimmer, der Ruheraum sowie der Sauna-Garten mit Blick auf die Werra-Aue.
Für noch mehr Wellness-Inspiration schaut auch hier vorbei:
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.