Reisetipps

Erholen könnt ihr euch auf viele Arten: Die einen verwöhnen sich mit Sauna und Massage, die anderen lieben Moorpackungen und Thermalbäder. Für manche bedeutet Wellnessurlaub jedoch auch Aktivsein in der Natur oder einfach mal klare Bergluft atmen. Wer Lust auf eine Auszeit hat, kann sich von unserer Auswahl der schönsten Kurorte und Heilbäder Deutschlands inspirieren lassen: Hier hat Entspannung oberste Priorität!
Die Lage des Radolfzeller Orsteils Mettnau könnte schöner kaum sein: Der Kneippkurort erstreckt sich auf einer grünen Halbinsel in den Bodensee hinein. In Mettnau befindet sich nicht nur eine Vielzahl an idyllisch gelegenen Rehakliniken, der Ort eignet sich auch hervorragend für eine Wellnessauszeit. Bei Spaziergängen durch den Kurpark und zum Mettnauturm, beim Sonnenbaden am Strand oder beim Birdwatching im Vogelschutzgebiet Mettnau-Halbinsel könnt ihr herrlich die Seele baumeln lassen. Abends locken heimelige Restaurants in den historischen Kern von Radolfzell und ausklingen kann der Tag in der Sauna mit Bodenseeblick.
Tipps für den Wellnessurlaub in Mettnau
Wellnesshotels in und um Mettnau
Schon einmal in Schwefelwasser gebadet? Dem Heilmittel der Römer wird eine wohltuende Wirkung für Gelenke, Wirbelsäule und Haut nachgesagt. Im bayerischen Bad Gögging sprudeln fünf Schwefelquellen und machen eure Auszeit zum Gesundheitsurlaub. Neben seinen Schwefelvorkommen zeichnet sich der Ort als Moor- und Thermalheilbad aus. Eine Besonderheit bietet Bad Gögging gestressten Besuchern: Für einen Tag könnt ihr einen der letzten Donaufischer bei seiner entschleunigenden Arbeit begleiten.
Tipps für den Wellnessurlaub in Bad Gögging
Wellnesshotels in und um Bad Gögging
Eingebettet in einen der ruhigsten Landstriche Deutschlands liegt das Thermalsoleheilbad Templin. Ob beim Schwimmen im Karutzsee, beim Paddeln auf dem Röddelinsee oder beim entspannten Radfahren und Wandern durch die Toskana des Nordens: In der idyllischen Uckermark ist das Gefühl von Entschleunigung nicht weit. Das Gesundheitselixier in Templin ist die Thermalsole, die aus einer Tiefe von 1.650 Metern kommt. In der Naturtherme könnt ihr euch in dem jodhaltigen Wasser aalen.
Tipps für den Wellnessurlaub in Templin
Wellnesshotels in und um Templin
Bad Vilbel, die Stadt der Quellen, begrüßt Besucher mit einer malerischen Fachwerkinnenstadt. Entlang des Flusses Nidda finden sich Spaziergänger zudem im Kurpark und wenig später an der mächtigen Burg Vilbel wieder. In der hessischen Stadt entsteht seit dem Jahr 2020 der größte Thermenkomplex Deutschlands. Wann das Großprojekt fertiggestellt wird, ist derzeit noch nicht klar.
Tipps für den Wellnessurlaub in Bad Vilbel
Wellnesshotels in und um Bad Vilbel
Das Meer vor Augen, salzige Luft in der Nase, frischer Wind um die Ohren: Kaum etwas hat eine wohltuendere Wirkung für Körper und Geist als ein Urlaub an der Ostsee. Die Seeluft hat einen besonders positiv Effekt auf Allergiker oder Menschen mit Hauterkrankungen, die Wasserqualität wird regelmäßig mit der Blauen Flagge ausgezeichnet. Das Heilbad Kühlungsborn kann aber noch mehr als Meer: Fast jedes Hotel glänzt mit eigenen, durchdachten Wellness- und Gesundheitskonzepten. Obendrein wartet das Ostseeheilbad mit gleich zwei Freizeit- und Spa-Oasen auf: Wonnemar und Kübomare.
Tipps für den Wellnessurlaub in Kühlungsborn
Wellnesshotels in und um Kühlungsborn
Was macht einen 1.000-Seelen-Ort im Harz zu einem idealen Ziel für euren Wellnessurlaub? Hahnenklee als Ortsteil der hübschen Stadt Goslar bietet nicht nur beste Fachwerkidylle, es liegt auch auf einem Hochplateau im Oberharz, was dem Dorf ein besonders heilsames Klima beschert. Gäste können sich ausgiebigen Wandertouren durch die Wälder widmen oder mit der nostalgischen Kabinenbahn die Harzer Gipfel erklimmen und abends vorm Kamin entspannen.
Tipps für den Wellnessurlaub in Hahnenklee
Wellnesshotels in und um Hahnenklee
Beim Gedanken an Aachen haben Urlauber zunächst keinen Wellnesstrip vor Augen. Was jedoch kaum jemand weiß: Aachen ist tatsächlich ein Heilbad und darf sich Bad Aachen nennen! Über 30 schwefelhaltige Quellen sprudeln hier, die teils bis zu 73 Grad heiß sind und den Körper mit Mineral- und Spurenelementen verwöhnen. Folglich haben sich in der Umgebung einige der imposantesten Wellnesshotels Nordrhein-Westfalens angesiedelt: Hier könnt ihr in Burgen oder Schlössern nächtigen und euch verwöhnen lassen.
Tipps für den Wellnessurlaub in Bad Aachen
Wofür ist das rheinland-pfälzische Bad Salzig wohl bekannt? Na klar – Mineralheilquellen. Von den Mineralsalzen in dem Ort am Rhein profitieren insbesondere Menschen mit Leber-, Magen-, Darm-, Gallen- und Stoffwechselerkrankungen, die mit Kurmitteln wie Trinkkuren, Inhalation, Sprudel- und Thermalbädern behandelt werden. Neben einer Vielzahl wohltuender Anwendungen bietet Bad Salzig auch Wellness für die Seele: Gelegen direkt am Rhein und unweit traumhafter Sehenswürdigkeiten wie der berühmten Loreley oder der Burg Maus, wird hier jeder Spaziergang zum Highlight.
Tipps für den Wellnessurlaub in Bad Salzig
Wellnesshotels in und um Bad Salzig
In Orscholz dreht sich alles um Erholung. Allein schon der Anblick der beeindruckenden Saarschleife sorgt für mentale Ruhe. Neben dem berühmten Aussichtspunkt Cloef führen zahlreiche Premiumwanderwege durch die idyllische Natur der Region. In Orscholz selbst sowie im benachbarten Mettlach locken zahlreiche Angebote für Massagen sowie Wellness fürs Auge: Mettlach ist der Firmensitz des Keramikriesen Villeroy & Boch. Nachdem ihr im Keramikmuseum formschönes Porzellan bestaunt habt, könnt ihr euch im Firmenoutlet mit schicken Souvenirs eindecken.
Tipps für den Wellnessurlaub in Orscholz
Wellnesshotels in und um Orscholz
In radioaktivem Wasser baden wirkt zunächst nicht sehr einladend. Tatsächlich hat das chemische Element Radon jedoch eine heilsame Wirkung bei Erkrankungen wie Arthritis, Arthrose, Asthma oder Hautkrankheiten. Im sächsischen Bad Schlema, einem von nur sieben deutschen Radonheilbädern, könnt ihr euch inmitten der grünen Idylle des Erzgebirges bei dieser außergewöhnlichen Therapie verwöhnen lassen. Eine weitere faszinierende Art der Entspannung bietet das Planetarium: Einfach zurücklehnen und das Universum auf euch wirken lassen!
Tipps für den Wellnessurlaub in Bad Schlema
Wellnesshotels in und um Bad Schlema
Mediterrane Landschaft, aktive Erholung per Rad und Boot und feine Weine: Die Gegend rund um das sachsen-anhaltinische Bad Kösen ist wie gemacht für einen entspannenden Urlaub. An den Weinhängen von Saale und Unstrut gedeihen insbesondere die Sorten Müller-Thurgau, Riesling, Bacchus oder Kerner und laden bei Verköstigungen inklusive regionaler Speisen zu Wellness für den Gaumen ein. Für den Körper lockt in Bad Kösen das weiße Gold: Salz. Im Kurmittelzentrum kösalina könnt ihr euch mit jeder erdenklichen Solebehandlung therapieren oder verschönern lassen.
Tipps für den Wellnessurlaub in Bad Kösen
Wellnesshotels in und um Bad Kösen
Nicht nur Naschkatzen werden in Schwartau, der Heimat des berühmten Konfitürenherstellers, einen traumhaften Erholungsurlaub verbringen. Die Stadt am Nordrand von Lübeck ist zudem bekannt als Moorheilbad. Neben den ortsansässigen Gesundheitszentren und Rehakliniken findet sich hier die Wellnessoase Holstein Therme, die mitten im Kurpark liegt.
Tipps für den Wellnessurlaub in Bad Schwartau
Wellnesshotels in und um Bad Schwartau
Pure Entschleunigung inmitten malerischer Natur und frischer Landluft bietet euch ein Wellnessurlaub im Heilbad Bad Langensalza. Nachdem ihr durch die herrlichen Prachtgärten der thüringischen Stadt spaziert seid und euch mit diversen Gesundheits- und Spa-Anwendungen gepflegt habt, lockt der Urwald: Der Nationalpark Hainich wird nicht mehr bewirtschaftet. Hier entsteht ein neuer Laub-Urwald! Im Baumkronenpfad erhascht ihr spektakuläre Blicke auf die Baumkronen von oben.
Tipps für den Wellnessurlaub in Bad Langensalza
Wellnesshotels in und um Bad Langensalza
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.