Reisetipps

Hallo, ich bin Pia, Ihre digitale Reise-Assistentin. Sie können mich jederzeit erreichen.
Chat startenWährend überall auf der Welt Ausgangssperren und geschlossene öffentliche Einrichtungen die Verbreitung des Coronavirus eindämmen sollen, steht das kulturelle Leben dennoch nicht still. Zahlreiche Konzerthäuser bringen ihr Programm per Videomitschnitt oder sogar als Livestream in euer Wohnzimmer. Wir haben acht Konzerthallen gefunden, deren Akustik ihr jetzt gemütlich von daheim aus genießen könnt und die ihr später unbedingt auch selbst besichtigen solltet!
01Elbphilharmonie Hamburg
Wellensegel über Hafenpanorama
Als neues Wahrzeichen der Hamburger Skyline öffnete die Elbphilharmonie im Jahr 2017 erstmals ihre Tore für Besucher – nach knapp zehnjähriger Bauzeit. Inzwischen hat sich das Konzerthaus aber in die Herzen der Hamburger und Touristen gespielt und bietet nicht nur einen der weltbesten Konzertsäle, sondern auch eine außergewöhnliche Optik. Auf dem früheren Kaispeicher A wurde ein Aufbau mit einer Glasfassade errichtet, die durch ihre geschwungene Dachlinie wie eine riesige Wellenformation wirkt. Besucher können das Bauwerk vom Wasser aus bei einer Hafenrundfahrt bewundern oder von der öffentlich zugänglichen Plaza den Blick über den Hamburger Hafen schweifen lassen.
Mit golden glänzender Fassade strahlt die Berliner Philharmonie im Stadtteil Tiergarten. Sie wurde vom Architekten Hans Scharoun entworfen und besitzt einen außergewöhnlichen Grundriss aus drei ineinander verschränkten Fünfecken. Durch diese Gestaltung ist kein Sitzplatz weiter als 30 Meter von der Bühne entfernt und alle Besucher können die Berliner Philharmoniker, deren Heimstatt das Konzerthaus ist, uneingeschränkt genießen. Seit Ende 2008 spielt das berühmte Orchester aber auch in einem virtuellen Raum: der Digital Concert Hall. Ausgewählte Aufführungen der Philharmoniker können dort von Abonnenten im Internet abgerufen werden.
Die Wiener Staatsoper alias das "Erste Haus am Ring" ist nicht nur eines der bekannteste Opernhäuser der Welt, sondern auch eine von Wiens herausragendsten Sehenswürdigkeiten. Das monumentale Gebäude legte den Grundstein für die Prachtstraße und besitzt noch heute die ursprüngliche Front im Stil der Neorenaissance, mit der es 1869 eröffnet wurde. In den traditionsreichen Hallen tummelt sich jedoch eine durchaus moderne Musikkultur, denn die Wiener Staatsoper bietet viele ihrer hochkarätigen Konzerte und Inszenierungen auch im Internet an. Das Livestream- und Archivmaterial beinhaltet Opern, Ballettaufführungen sowie Kinderopern.
Das Koninklijk Concertgebouw, zu Deutsch Königliches Konzertgebäude, ziert den Amsterdamer Museumsplein. Der prächtige Bau aus dem späten 19. Jahrhundert ist Stammsitz gleich dreier Ensembles, denn neben dem Königlichen Concertgebouw-Orchester sind hier auch das Niederländische Philharmoniker-Orchester und das Niederländische Kammerorchester zuhause. Im Inneren gibt es drei Konzertsäle zu bestaunen. Hier nehmen die Zuschauer auf einer vom Jugendstil inspirierten Designerbestuhlung Platz und lauschen im Großen Saal einer berühmten Konzertorgel vom Orgelbauer Michael Maarschalkerwerd. Aufgrund ihrer ausgezeichneten Akustik gilt die Konzerthalle als beste der Niederlande.
Die New Yorker Met ist eine weltweite Legende und nicht nur den Fans klassischer Musikkultur bekannt. Zuhause ist die Institution seit 1966 im Lincoln Center for the Performing Arts, einem mehrteiligen Kulturzentrum. Der moderne Bau mit seinen fünf imposanten Rundbögen vor einer untergliederten Glasfassade gehört zu den Wahrzeichen New York Citys und zeigt pro Saison bis zu 27 Opernstücke. In den großen Saal passen rund 3.900 Besucher, denen bis zum Beginn der Vorstellung ein mehrere hundert Kilogramm schwerer Schmuckvorhang aus Seide den Blick auf die Bühne verwehrt. Außerdem profitiert regelmäßig ein internationales Publikum von den Übertragungen der Reihe "Metropolitan Opera Live in HD" in ausgewählte Kinosäle überall auf der Welt.
Das beeindruckende Operngebäude des Royal Opera House am Covent Garden in London hat eine bewegte Vergangenheit: Gleich mehrere Male wurde es durch Feuersbrünste zerstört. Die aktuelle Version öffnete 1858 nach dem letzten Wiederaufbau ihre Pforten hinter sechs mächtigen Säulen. Neben der Royal Opera residieren hier auch das Royal Ballet und das Orchestra of the Royal Opera House. Doch nicht nur die Aufführungen sind sehenswert, auch der Bau selbst muss sich nicht verstecken: Das prestigeträchtige, hufeisenförmige Hauptauditorium fasst knapp 2.300 Personen und erstreckt sich vertikal über vier Ebenen. Dazu wurde im Obergeschoss während der letzten Renovierung die offene Dachterrasse verglast und zu einem Wintergarten in Richtung der Covent Garden Piazza umgewandelt, sodass Besucher nun auch tagsüber ein hübsches Plätzchen für eine Kaffeepause vorfinden.
Direkt an der Prachtstraße von Buenos Aires, der Avenida 9 de Julio, liegt das als "Krone der Stadt" gerühmte Teatro Colón. Seine Gestaltung zeigt schon von außen deutlich die Elemente der europäischen Renaissance, innen fühlen sich die Besucher in dem opulenten Auditorium zwischen rotem und goldenem Dekor ganz wie in vergangenen Zeiten. Dass aber auch die Zukunft im "Kolumbus-Theater" eine große Rolle spielt, beweist dessen ausgiebige Nachwuchsförderung. Es unterhält einen Kinderchor, ein Nachwuchsorchester und eine eigene Ausbildungsstätte für Musik und Tanz, der schon zahlreiche internationale Talente entsprungen sind.
Als eine der besten Spielstätten für klassische Musik ist die Symphony Hall in Boston Klassikfans auf der ganzen Welt ein Begriff. Seine besondere Akustik verdankt der Konzertsaal nicht zuletzt der Form einer "Schuhschachtel": ein im Fachjargon üblicher Ausdruck für einen quaderförmigen Raum mit idealen Abmessungen für einen runden Klang. Optisch hat das Auditorium edle Kronleuchter, filigrane Stuckverzierungen und 16 schmückende Figuren zu bieten, die berühmten Statuen nachempfunden sind und allesamt Charaktere der Geschichte oder Mythologie zeigen. Zuhause ist in der Boston Symphony Hall das Boston Symphony Orchestra, ein international renommiertes Ensemble mit viel Tournee-Erfahrung.
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.