Zunehmend bessere Angebote bei Auslandskrankenversicherungen

Wer auf Reisen im Ausland plötzlich krank wird, kann sich in den meisten Fällen nicht mehr darauf verlassen, dass seine deutsche Krankenversicherung die Kosten in ausreichendem Maße übernimmt. Eine zusätzliche Auslandskrankenpolice ist daher sinnvoll.
Wer eine Auslandsreise plant, hofft, unterwegs nicht krank zu werden. Dennoch ist es sinnvoll, genau für diesen Fall ausreichend vorzusorgen, betonen Experten immer wieder. Häufig werden auch gesetzlich Versicherte sogar im europäischen Ausland wie Privatpatienten behandelt und müssen alle Behandlungskosten selber tragen. Das kann schnell teuer werden. Eine Auslandskrankenpolice kann hier unangenehme finanzielle Folgen abfangen.

Wie die Stiftung Warentest in einer aktuellen Studie beweist, wird das Angebot an Auslandskrankenversicherungen zunehmend besser, und zwar anbieterübergreifend. Zahlreiche Assekuranzen haben ihre Angebote inzwischen komplett überarbeitet und bieten nun einen "guten" oder sogar "sehr guten" Versicherungsschutz. So ist in den meisten Fällen die finanziell abgesicherte Krankenhausdauer nicht mehr zeitlich begrenzt, und auch Tarife ohne Selbstbehalt sind zumeist im Angebot.

Zudem wird der Krankenrücktransport nun vielfach flexibler geregelt, und auch Kosten für notwendige Hilfsmittel können im Leistungsumfang inbegriffen sein. Ein Auslandskrankenversicherungsschutz ist aus der Sicht der Experten der Stiftung Warentest absolut kein Luxus, sondern eine notwendige Maßnahme. Dies natürlich im Hinblick auf die Absicherung von Kosten, aber auch, um im Krankheitsfall die beste Behandlung zu erfahren - wenn nötig nach einem Rücktransport nach Hause.