Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Bali-Urlaub: Indonesien akzeptiert COVID-Zertifikat der EU

München, 11.05.2022 | 09:51 | soe

Der Bali-Urlaub wird seit heute noch etwas einfacher: Indonesien akzeptiert seit dem 11. Mai das digitale COVID-Zertifikat der EU als Nachweis für die Einreise. Zusätzlich zum Impfnachweis müssen Reisende einen maximal 48 Stunden alten PCR-Test belegen. Auch die Seychellen und Vietnam haben sich den Ländern angeschlossen, die wechselseitig mit der Europäischen Union die Impfdokumente des jeweils anderen anerkennen.


Vulkan Bali
Reisen nach Indonesien inklusive Bali sind nun mit dem COVID-Zertifikat der EU als Einreise-Nachweis möglich.
Indonesien einschließlich der beliebten Urlaubsinsel Bali fordert für die Einreise von Personen ab 18 Jahren generell den Nachweis über einen gültigen Corona-Impfschutz. Dieser kann seit heute von europäischen Reisenden in Form des digitalen COVID-Zertifikats der EU erbracht werden. Ausnahmen gelten nur für Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Zusätzlich ist ein negativer PCR-Test nötig, der beim Abflug höchstens 48 Stunden alt ist. Unabhängig von den coronabedingten Einreisebestimmungen müssen Reisende aus Deutschland zudem einen Reisepass, eine Reisekrankenversicherung und ein gültiges Rück- oder Weiterflugticket in ein anderes Land vorlegen. Für die Einreise nach Indonesien benötigen deutsche Staatsbürger und Staatsbürgerinnen ein Visum, dieses kann jedoch auch bei der Ankunft beantragt werden.
 
67 Länder ab EU-System angeschlossen
 
Neben Indonesien haben sich auch die Seychellen und Vietnam zur gegenseitigen Anerkennung der Impfnachweise mit der Europäischen Union bereiterklärt. Damit erhöht sich die Zahl der Länder und Gebiete, in denen das digitale COVID-Zertifikat der EU als Einreisedokument akzeptiert wird, auf 67. Insbesondere im Hinblick auf die anstehende Sommersaison wird die wachsende Verbreitung des Zertifikats die Freizügigkeit der Europäer und Europäerinnen innerhalb der EU sowie darüber hinaus erhöhen, wie EU-Justizkommissar Didier Reynders betonte.
 
So funktioniert das digitale COVID-Zertifikat der EU
 
Das Dokument wird in allen EU-Mitgliedsstaaten und darüber hinaus in einer wachsenden Anzahl Drittländer als Einreisezertifikat akzeptiert. Es enthält einen QR-Code mit elektronischer Signatur, der es besonders fälschungssicher macht. An den Grenzübergängen sowie an Flughäfen wird dieser Code gescannt und kann einen gültigen Corona-Impfschutz, eine kürzlich erfolgte Genesung sowie ein aktuelles negatives Testergebnis nachweisen.

Weitere Nachrichten über Reisen

Megafon Streik
04.10.2023

England: Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt

In England kommt es in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder zu Streiks im ÖPNV. Betroffen sind etwa der Gatwick Express sowie Bus- und Bahnverbindungen.
Wartende Frau am Flughafen
02.10.2023

Kanaren: Bus-Streik in den Herbstferien

Auf drei Kanarischen Inseln streiken die Busfahrerinnen und Busfahrer. An zwölf Tagen im Oktober sind Ausstände geplant, die auch Flughafen- und Hoteltransfers betreffen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
02.10.2023

Italien: Streik im öffentlichen Nahverkehr und bei der Bahn

Italien-Reisende müssen ab dem 28. September mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen. Hinzu kommen regional begrenzte Bahnstreiks des Trenitalia-Personals.
Zug in einem Bahnhof
29.09.2023

Bahn: Neuer Fahrplan ab Dezember

Die Deutsche Bahn erhöht das Sitzplatzangebot auf wichtigen Strecken um bis zu 25 Prozent. Dennoch müssen Reisende auch in den kommenden Jahren mit Verspätungen rechnen.
Anzeigetafel Verspätung
26.09.2023

Frankreich: Bahnstreik im ganzen Land

Am 26. September findet ein landesweiter Bahnstreik statt. Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF bittet ihre Fahrgäste, sich über den aktuellen Stand ihrer Reise zu informieren.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.