Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Bettensteuer in Berlin wird ab 2025 erhöht

München, 27.11.2024 | 15:07 | nmh

Berlin erhöht ab dem 1. Januar 2025 die Bettensteuer für Übernachtungen von 5,0 auf 7,5 Prozent des Übernachtungspreises. Neben der Steueranpassung wird auch die Begrenzung der Besteuerung aufgehoben. Laut Angaben des Senats sollen die Mehreinnahmen der Hauptstadt jährlich rund 45 Millionen Euro betragen. Die Regelung trifft sowohl Touristinnen und Touristen als auch Geschäftsreisende.


Älteres Paar schaut in Berlin auf den Fernsehturm am Alexanderplatz.
Hotelgäste in Berlin müssen ab 2025 mit höheren Übernachtungskosten durch die gestiegene Bettensteuer rechnen.
Seit 2014 wird in Berlin eine Bettensteuer erhoben. Nun steigt diese ab dem 1. Januar 2025 erstmals von 5,0 auf 7,5 Prozent. Mit dieser Maßnahme will die Hauptstadt zusätzliche Einnahmen von rund 45 Millionen Euro generieren. Gleichzeitig entfällt die bisherige Begrenzung der Steuer auf maximal 21 zusammenhängende Übernachtungen im selben Beherbergungsbetrieb, sodass künftig auch längere Aufenthalte vollständig besteuert werden. Die Steuer wird auf den Übernachtungspreis erhoben und gilt für Touristinnen und Touristen und Geschäftsreisende gleichermaßen.
 
Erhöhte Bettensteuer: Was bedeutet das für Reisende?
 
Für Reisende bedeutet die Erhöhung spürbare Mehrkosten: Bei einem Zimmerpreis von beispielsweise 150 Euro steigt die Abgabe von 7,50 Euro auf 11,25 Euro pro Nacht. Besonders bei längeren Aufenthalten kann dies die Reisebudgetplanung beeinflussen. Trotz der steigenden Kosten bleibt Berlin ein gefragtes Ziel für Touristinnen und Touristen, mit vielfältigen Unterkunftsoptionen in allen Preisklassen.
 
Vereinfachung der Steuerverwaltung ab 2026
 
Die Regelung liefert jedoch auch Entlastungen: Ab 2026 wird die Abgabe der Übernachtungssteuer für Hotels und Beherbergungsbetriebe vereinfacht. Diese Modernisierung soll den Verwaltungsaufwand für alle Beteiligten reduzieren. Der Hotel- und Gastronomieverband Berlin (Dehoga) zeigt sich dennoch enttäuscht über die Erhöhung. Die Wettbewerbsfähigkeit Berlins als Tourismus- und Kongressstandort werde dadurch geschwächt, so Hauptgeschäftsführer Gerrit Buchhorn. Er verweist darauf, dass die Branche noch immer unter den Nachwirkungen der Pandemie leidet.

Weitere Nachrichten über Reisen

Griechenland Flagge Fähre
24.03.2025

Griechenland: Kein Fährverkehr am 9. April wegen landesweitem Streik

Reisende in Griechenland müssen sich am 9. April auf massive Einschränkungen einstellen. Wegen eines landesweiten Streiks wird der Fährverkehr für 24 Stunden komplett eingestellt.
Thailand Maya Bay
24.03.2025

Hitzewelle in Thailand: Was Reisende jetzt beachten sollten

In Thailand herrscht derzeit eine extreme Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 43 Grad. Behörden warnen vor gesundheitlichen Risiken und rufen zu besonderer Vorsicht auf.
Finnland Mitternachtssonne
20.03.2025

World Happiness Report 2025: Finnland bleibt das glücklichste Land der Welt

Finnland führt erneut die Rangliste des World Happiness Report an. Der Bericht zeigt: Soziale Verbundenheit und Fürsorge spielen eine zentrale Rolle für das persönliche Glücksempfinden. Deutschland fällt auf Platz 22 zurück.
Machu Picchu in Peru
19.03.2025

Peru: Inka Trail bis Ende März gesperrt, Machu Picchu bleibt erreichbar

Der berühmte Inka Trail in Peru bleibt bis zum 31. März geschlossen. Starke Regenfälle haben zu Erdrutschen und gefährlichen Wegverhältnissen geführt. Reisende müssen auf Alternativrouten ausweichen.
Thailand: Krabi
18.03.2025

Thailand plant Verkürzung der visumfreien Aufenthaltsdauer

Thailand könnte die visumfreie Aufenthaltsdauer von 60 auf 30 Tage reduzieren. Grund sind verstärkte Kontrollen gegen illegale Geschäftsaktivitäten unter Ausnutzung der Visumfreiheit.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.