Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Bhutan reformiert die Tourismusgebühr

München, 01.11.2023 | 10:09 | spi

Bhutan reformiert seine Touristengebühr. Seit September 2022 lag diese sogenannte „Sustainable Developement Fee“ (SDF) bei rund 200 Euro pro Nacht und Person. Weil der Tourismus im buddhistischen Königreich noch nicht auf dem Vor-Pandemie-Niveau ist, passt die bhutanische Regierung die Gebühr strukturell an. Seit dem 1. Juni 2023 können Reisende aus einer von drei Optionen wählen, die gewisse Ersparnisse beziehungsweise kostenlose Nächte beinhalten.


Bhutan Punakha Dzong
Mit den drei preiswerten SDF-Tarifen soll der Tourismus in Bhutan angekurbelt werden.
Update vom 1. November, 10:09 Uhr
 
Bhutan hat die Sustainable Development Fee (SDF) beziehungsweise die Tourismusgebühr angepasst. Reisende im Königreich zahlen künftig 100 US-Dollar pro Nacht und Person statt wie bisher 200 US-Dollar. Die komplizierten 2+2-, 7+7- und 12+18-Angebote werden abgeschafft, so dass nur noch die Pauschalgebühr von 100 US-Dollar übrigbleibt. Für Kinder unter zwölf Jahren werden 50 Euro pro Nacht und Person berechnet. Kinder unter sechs Jahren sind von der SDF befreit.

Originalmeldung vom 6. Juni, 17:33 Uhr

Das buddhistische Königreich ist bekannt für sein streng limitiertes touristisches Angebot, das im internationalen Vergleich sehr teuer ist. Bhutan möchte durch das gesteuerte Hochhalten der Preise einen Billig- und Massentourismus verhindern. Schließlich lebt das Land von seinem Ruf, nicht nur CO2-negativ zu sein, sondern auch eine sehr glückliche Bevölkerung zu haben. Der Premierminister von Bhutan, S.E. Dr. Lotay Tshering, betont, dass nur ein hochwertiger Tourismus mit geringem Volumen mit den Werten des Landes zu vereinbaren seien. In der überarbeiteten Tourismusstrategie konzentriere man sich deshalb darauf, längere Aufenthalte durch niedrigere SDF-Gebühren zu schaffen.
 
Je länger der Aufenthalt, desto geringer die Touristengebühren
 
Der Preis von 200 Euro pro Nacht und Person bleibt generell bestehen. Aber Reisende, die die SDF-Gebühr für vier Nächte zahlen, können bis zu vier weitere Nächte gebührenfrei dranhängen. Der oder die Soloreisende zahlt also für acht Nächte nicht wie zuvor 1.600 Euro, sondern nur 800 Euro. Beim 7+7-Tarif werden sieben Nächte gezahlt werden und bis zu sieben weitere wären gebührenfrei möglich. Den besten Deal machen Reisende beim 12+18-Tarif, wobei sie für 12 Nächte die SDF-Kosten zahlen, dafür aber weitere 18 Nächte ohne Gebühr in Bhutan bleiben dürfen. Ein Paar zahlt somit für 30 Tage umgerechnet nur 80 Euro pro Tag und pro Person. Insgesamt sind das zwar trotzdem noch 4.800 Euro, aber immerhin 7.200 Euro weniger als vor der Reform. Für Kinder unter fünf Jahren muss zudem keine Gebühr bezahlt werden; für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren wird nur die Hälfte der Touristengebühr fällig.
 
 
Ein Baum, der deinen Namen trägt
 
In Bhutan sind 70 Prozent der Fläche von Wald bedeckt. Deshalb weist das Königreich auch als einziges Land auf der Welt eine negative CO2-Bilanz auf. Das heißt, dass dort mehr CO2 gebunden, als produziert wird. Dieses Jahr plant die Regierung, eine Millionen Bäume zu pflanzen. Alle Reisenden erhalten daher die Möglichkeit, einen eigenen Baum in Bhutan zu pflanzen. Auf Anfrage bekommen Urlauberinnen und Urlauber einen Setzling, um der Natur etwas zurückzugeben.

Weitere Nachrichten über Reisen

Waldbrand Gefahr Schild
13.03.2025

30 Grad in Griechenland: Waldbrandgefahr schon jetzt hoch

In Griechenland herrschen in diesem Jahr bereits im März Temperaturen von bis zu 34 Grad. Anhaltende Trockenheit und starke Winde erhöhen das Risiko für Waldbrände erheblich. Die Behörden reagieren mit strengen Maßnahmen.
Fuerteventura Puerto del Rosario Playa de Los Pozos
12.03.2025

Badeverbot auf Fuerteventura: Beliebter Stadtstrand gesperrt

Die Playa de los Pozos in Puerto del Rosario ist vorübergehend für Badegäste gesperrt. Gesundheitsbehörden fanden eine erhöhte Konzentration von Fäkalbakterien im Wasser.
Australien Sydney Bondi Beach
12.03.2025

Australien: Sturm Alfred zerstört Strände an der Gold Coast

Nach dem Durchzug von Sturm Alfred wurden große Teile der Strände an der australischen Gold Coast zerstört. Experten warnen, dass die natürliche Erholung Jahre dauern könnte, doch Behörden planen schnelle Gegenmaßnahmen.
palme_sturm
12.03.2025

Sturmtief "Konrad" nimmt Kurs auf Mallorca: Regen, Sturm und kühle Temperaturen erwartet

Nach Sturmtief "Jana" trifft ab Donnerstagnachmittag "Konrad" auf Mallorca. Das Wetter wird unbeständig mit starkem Regen, stürmischem Wind und fallenden Temperaturen. Reisende sollten sich auf mögliche Einschränkungen einstellen.
Megafon Streik
10.03.2025

Spanien: Streiks bei der Bahn im März und April geplant

Reisende in Spanien müssen sich auf Einschränkungen im Bahnverkehr einstellen. Die Gewerkschaften haben an mehreren Tagen im März und April zu landesweiten Streiks bei der staatlichen Eisenbahngesellschaft Renfe aufgerufen.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.