Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Bundesregierung verschärft Einreise aus Virusvariantengebieten

München, 23.12.2021 | 08:56 | soe

Die Bundesregierung hat eine Verschärfung der Einreisebestimmungen für Ankommende aus Virusvariantengebieten beschlossen. Wer aus einem als Mutationsgebiet eingestuften Land nach Deutschland einreisen möchte, benötigt dafür künftig einen negativen PCR-Test. Ein Antigen-Schnelltest ist nicht mehr ausreichend. Zudem wurde das Mindestalter für die Nachweispflicht auf sechs Jahre abgesenkt.


Corona PCR Test Abstrich
Für die Einreise aus einem Virusvariantengebiet muss künftig ein negativer PCR-Test vorgelegt werden.
Grund für die Änderung der Corona-Einreiseverordnung ist das Bestreben, die Verbreitung der Omikron-Mutation so lange wie möglich zu verzögern, um der Impfkampagne mehr zeitlichen Spielraum zu geben. Bisher galt für Einreisende aus Mutationsgebieten bereits eine generelle Testpflicht, das negative Testergebnis muss dem Beförderungsunternehmen also unabhängig vom Impf- oder Genesungsstatus des Reisenden vorgelegt werden. Allerdings waren neben PCR-Tests bisher auch die günstigeren und schnelleren Antigen-Schnelltests ausreichend, diese Möglichkeit fällt nun weg.
 
Testpflicht ab Alter von sechs Jahren
 
Darüber hinaus wird der negative Testnachweis künftig von allen Einreisenden ab einem Alter von sechs Jahren verlangt. In der bisherigen Fassung der Corona-Einreiseverordnung wurde das Mindestalter mit zwölf Jahren angegeben. Die Regelung gilt auch für Transitreisende, die in Deutschland nur einen Zwischenstopp einlegen. Erfolgt eine eigenständige Einreise, darf das Testergebnis zum Einreisezeitpunkt nicht älter als 48 Stunden sein. Werden hingegen die Dienste eines Beförderungsunternehmens wie einer Fähr- oder Fluggesellschaft, eines Bus- oder eines Bahnunternehmens genutzt, zählt der Zeitpunkt des Beförderungsbeginns für die 48-Stunden-Frist. Nach wie vor greift das generelle Beförderungsverbot für Transportunternehmen. Es gestattet ihnen ausschließlich die Beförderung deutscher Staatsbürger und Staatsbürgerinnen sowie von Personen mit deutschem Aufenthaltstitel aus einem Virusvariantengebiet in die Bundesrepublik.
 
Weiterhin Quarantäne verpflichtend
 
Zusätzlich zur verschärften Testpflicht unterliegen Menschen, die aus einem Mutationsgebiet nach Deutschland einreisen, auch weiterhin einer Quarantänepflicht. Sie beträgt generell 14 Tage und kann nicht umgangen oder abgekürzt werden. Die aktuell geltende Corona-Einreiseverordnung sollte eigentlich erst am 15. Januar 2022 auslaufen; auf der Homepage der Bundesregierung werden jedoch bereits die neuen Regelungen ausgewiesen. Als Virusvariantengebiete werden aktuell acht afrikanische Staaten, darunter Südafrika und Namibia, sowie Großbritannien eingestuft.

Weitere Nachrichten über Reisen

Italien Rom Kolosseum
02.06.2023

Kolosseum in Rom: Mit dem neuen Panoramaaufzug in die dritte Etage

Reisende können ab sofort mit dem neuen gläsernen Panoramalift in die höchste Etage fahren. Damit ist das antike Bauwerk um eine Attraktion reicher und zudem völlig barrierefrei.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
02.06.2023

Bahnstreik: In Italien und auf Sizilien streikt das Bahnpersonal

Nach dem Generalstreik am 26. Mai müssen Reisende in Italien im Juni mit zwei Bahnstreiks rechnen. Verspätungen und Zugausfälle sind wahrscheinlich.
Vulkan Bali
02.06.2023

Benimmregeln auf Bali: Behörden reagieren mit Leitfaden auf Chaos-Touristen

Die balinesischen Behörden reagieren auf die zunehmenden kulturellen Fehltritte von Reisenden. Ein schriftlicher Leitfaden, der die Verhaltensweisen auf Bali schildert, liegt künftig jedem Visum bei.
Italien: Sardinien La Pelosa Stintino Strand
02.06.2023

Italien: Strände führen Obergrenze für Besucher ein

Strände auf mehreren italienischen Inseln gehen mit Obergrenzen gegen Massentourismus vor. Zudem werden stellenweise Eintrittsgebühren verlangt.
Streik_frau
02.06.2023

Frankreich: Neue Streiks im Juni

Der Generalstreik gegen die Rentenreform wird auch im Sommer fortgesetzt. Am 6. Juni findet die nächste Demonstration statt, an der sich auch das Flughafenpersonal beteiligt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.