Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Capri: Weniger Touristen durch Einschränkung der Fährverbindungen

München, 23.10.2024 | 13:17 | spi

Die italienische Mittelmeerinsel Capri plant, die Ankünfte der Fähren aus Neapel zu verringern, um den Besucherandrang zu reduzieren. Statt alle zehn Minuten sollen künftig größere Abstände zwischen den Fährverbindungen liegen. Mehr als 2,7 Millionen Besucherinnen und Besucher zählt die Insel jährlich. Auch außerhalb der Hauptsaison führt der Massentourismus zu Problemen.


Capri Marina
Die Fähren nach Capri sollen in der Hochsaison künftig seltener ankommen. © CHECK24 / Eisenach
Capri gehört zu den meistbesuchten Reisezielen Italiens. Besonders in den Sommermonaten strömen täglich zehntausende Touristinnen und Touristen auf die Insel. Um das Verkehrsaufkommen im Hafen zu minimieren, plant die Inselverwaltung eine Neuregelung der Fährverbindungen. Statt wie bisher im Zehn-Minuten-Takt sollen künftig mindestens 20 Minuten zwischen den Ankünften liegen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Überlastungen im Hafen zu vermeiden.
 
Forderungen nach mehr Handlungsfreiheit für Kommunen
 
Angesichts der touristischen Überlastung fordert Capris Bürgermeister Peppe Falco ein Gesetz, das es Kommunen ermöglichen soll, Besucherströme eigenständig zu regulieren. Bereits in anderen italienischen Touristenhochburgen wie Venedig und Florenz wird versucht, den Massentourismus durch Gebühren und striktere Regeln einzudämmen.
 
Auswirkungen auf Fährgesellschaften und lokale Wirtschaft
 
Für die zahlreichen Fährgesellschaften, die von den regelmäßigen Überfahrten profitieren, bedeutet die Reduzierung der Verbindungen einen deutlichen Einschnitt. Diese Maßnahme könnte jedoch notwendig sein, um die lokale Infrastruktur zu entlasten und den Tourismus auf nachhaltigere Weise zu lenken. Die endgültige Entscheidung über die Umsetzung dieser Regelung steht allerdings noch aus.

Quelle: dpa

Weitere Nachrichten über Reisen

Santorin
17.03.2025

Santorini: Auswärtiges Amt streicht Reisehinweis

Das Auswärtige Amt hat seinen Reisehinweis für Griechenland aufgehoben. Reisen nach Santorini und benachbarte Inseln sind damit wieder uneingeschränkt möglich. Der Notstand auf Santorini bleibt jedoch bis Anfang April bestehen.
Wellenwarnung rote Flagge Strand
17.03.2025

Kanaren: Warnung vor extremen Wellen zum Wochenbeginn

Auf den Kanaren gilt aktuell eine Wellenwarnung. Bis Dienstag sind Wellen von bis zu zwölf Metern möglich. Die Behörden raten dringend davon ab, sich in Küstennähe aufzuhalten.
Stromausfall Kuba Havanna
17.03.2025

Kuba erholt sich langsam von landesweitem Stromausfall

Nach einem erneuten landesweiten Stromausfall auf Kuba kehrt langsam die Elektrizität zurück. Während in Havanna bereits 94 Prozent der Anschlüsse wieder versorgt sind, bleiben viele Regionen weiter ohne Strom.
Sturm Wellen Unwetter Seegang
17.03.2025

Madeira: Sturm "Laurence" sorgt für Einschränkungen

Sturm "Laurence" trifft Madeira und bringt starke Winde, heftige Regenfälle und meterhohe Wellen. Wanderwege wurden gesperrt, es gilt die rote Warnstufe für hohen Wellengang.
Waldbrand Gefahr Schild
13.03.2025

30 Grad in Griechenland: Waldbrandgefahr schon jetzt hoch

In Griechenland herrschen in diesem Jahr bereits im März Temperaturen von bis zu 34 Grad. Anhaltende Trockenheit und starke Winde erhöhen das Risiko für Waldbrände erheblich. Die Behörden reagieren mit strengen Maßnahmen.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.