Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Deutsche Bahn verhandelt mit Siemens über Gratis-ICE

München, 30.01.2012 | 17:14 | tei

Die Deutsche Bahn (DB) verhandelt mit Siemens über eine Entschädigung für die Lieferverzögerung bei insgesamt 16 neuen ICE-3-Zügen. Medienberichten zufolge soll dabei auch die Option eines 17. "Gratis-ICE" im Wert von rund 30 Millionen Euro diskutiert werden. Konkrete Vereinbarungen hat es nach Angaben eines Bahn-Sprechers jedoch bislang nicht gegeben.


Die Bahn benötigt neue ICEs, um die Reserven aufzustocken - muss aber noch bis Ende 2012 warten. Foto: DB.
Die Bahn benötigt neue ICEs, um die Reserven aufzustocken - muss aber noch bis Ende 2012 warten. Foto: DB.
Siemens hätte die Fahrzeuge fristgerecht im vergangenen Herbst ausliefern sollen, die Bahn wollte bereits nach der Fahrplanumstellung im Dezember auf die neuen Modelle zurückgreifen. Aufgrund von technischen Problemen des Herstellers stehen die ICEs aber erst frühestens Ende 2012 bereit. Der DB-Sprecher bestätigte, dass ein weiterer kostenloser ICE Teil der Verhandlungen war. Alternativ sei auch eine Entschädigung in finanzieller Form vorstellbar. Eine Sprecherin von Siemens machte keine konkreten Aussagen über die Art der Entschädigung. Sie sprach lediglich von unterschiedlichen Optionen.

Nach Angaben von Siemens sind Probleme eines Zulieferers mit der Zulassung für ein Zugsicherungssystem ausschlaggebend für die Verspätung. Dieses sorgt für eine reibungslose Kommunikation zwischen dem Zug und der Leittechnik. Aufgrund der Lieferprobleme musste der Konzern bereits Vertragsstrafen hinnehmen, allein im ersten Quartal 2012 werden 69 Millionen Euro fällig. Die Bahn benötigt die neuen Züge für ihre ICE-Flotte, um fehlende Reserven auszugleichen. Die aktuellen Modelle müssen aufgrund von technischen Problemen häufiger gewartet werden als angenommen.

Auch im Regionalverkehr schlägt sich die DB mit verspäteten Lieferungen von neuen Fahrzeugen herum. Die Talent-2-Regionalzüge von Bombardier sollten zum Teil schon 2009 auf der Schiene sein, allerdings benötigen die Triebwagen immer wieder Nachbesserungen, um die Zulassung zu erhalten. Laut Welt Online bestellte die Bahn im Dezember 2011 bis zu 400 Regionalbahnen, um nach und nach die Reserven aufzustocken. Insgesamt will die DB bis zu zwei Milliarden Euro in dieses Projekt investieren, das diesmal an drei verschiedene Hersteller vergeben wurde.

Weitere Nachrichten über Reisen

Machu Picchu in Peru
19.03.2025

Peru: Inka Trail bis Ende März gesperrt, Machu Picchu bleibt erreichbar

Der berühmte Inka Trail in Peru bleibt bis zum 31. März geschlossen. Starke Regenfälle haben zu Erdrutschen und gefährlichen Wegverhältnissen geführt. Reisende müssen auf Alternativrouten ausweichen.
Thailand: Krabi
18.03.2025

Thailand plant Verkürzung der visumfreien Aufenthaltsdauer

Thailand könnte die visumfreie Aufenthaltsdauer von 60 auf 30 Tage reduzieren. Grund sind verstärkte Kontrollen gegen illegale Geschäftsaktivitäten unter Ausnutzung der Visumfreiheit.
Flugstreik Streik Koffer Flughafen
18.03.2025

Italien: Streikwelle im März bedroht Flüge und Nahverkehr

Im März kommt es in Italien zu massiven Streiks im Transportsektor. Mehrere Arbeitsniederlegungen werden den Flugverkehr, die Bahn sowie den öffentlichen Nahverkehr lahmlegen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
18.03.2025

Warnstreiks im Berliner Nahverkehr: Verdi kündigt kleinere Streiks der BVG an

Ab dem 16. Januar sind kleinere Arbeitskampfmaßnahmen bei den Berliner Verkehrsbetrieben möglich. Größere Einschränkungen drohen frühestens ab dem 22. Januar.
Italien: Venedig Rialto
18.03.2025

Venedig startet Online-Portal für Kurtaxe

Venedig führt ein Online-Portal für die Kurtaxe ein. Tagesgäste müssen sich registrieren und eine Gebühr zahlen. So soll zukünftig weiter gegen Massentourismus in der Stadt vorgegangen werden.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.