Patienten mit Diabetes sollten Reisen sorgfältig planen

Wer aufgrund einer chronischen Erkrankung, wie beispielsweise Diabetes mellitus, regelmäßig Medikamente einnehmen muss, sollte anstehende Reisen besonders gut planen. Vor allem bei Auslandsaufenthalten sollte die ärztliche Versorgung vor Ort im Voraus geklärt werden. Doch auch wer Medikamente mitführen möchte, sollte sich zuvor informieren.
Die meisten chronischen Krankheiten lassen sich mit einer geeigneten Medikation relativ gut in den Griff bekommen. Damit diese auch unterwegs stetig fortgeführt werden kann, muss der Patient seine Reisen besonders sorgfältig vorzubereiten. Medikamente müssen in ausreichender Anzahl mitgeführt werden oder am Urlaubsort problemlos beschaffbar sein. Gerade im Ausland kann dies jedoch problematisch werden.

Darum empfiehlt es sich, bereits im Vorfeld genau zu recherchieren, inwieweit die medizinische Versorgung am Reiseziel gewährleistet werden kann. Patienten mit Diabetes sollten ihr medizinisches Equipment für die Dauer des Urlaubs mit sich zu führen - am besten im Handgepäck. Dadurch wird sichergestellt, dass im Notfall Insulin verfügbar. Desweiteren sind die Temperaturen im Frachtbereich der Flugzeuge teilweise so niedrig, dass die Medikamente einfrieren können und ihre Wirkung verlieren. Für Insulin oder Glucagon eignet sich zu Transportzwecken am ehesten eine Tasche mit Kühlelementen, da beide Stoffe idealerweise bei Temperaturen zwischen zwei und acht Grad Celsius gelagert werden sollten.

Vor allem ältere Menschen mit chronischen Kreislauferkrankungen sollten darauf achten, die Lokation nach der eigenen Leistungsfähigkeit auszuwählen. Zu heiße und trockene Gegenden sollten gemieden werden. Darüber hinaus gilt: Ausreichend trinken! Insbesondere ältere Menschen haben häufig kein ausgeprägtes Durstgefühl mehr, sodass bei übermäßiger Hitze schneller eine Austrocknung und ernsthafte gesundheitliche Beeinträchtigungen drohen.