Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Dominikanische Republik: Einreise mit Impfung und PCR-Test von Senat gefordert

München, 07.01.2022 | 09:22 | soe

Die Dominikanische Republik verschärft möglicherweise bald ihre Einreisebestimmungen. Der Senat des Landes fordert die Einführung neuer Regeln, welche die Einreise ausländischer Staatsbürger und Staatsbürgerinnen nur noch mit Corona-Impfung und negativem PCR-Testergebnis erlauben. Bisher können Urlauber und Urlauberinnen aus Deutschland frei in die Dominikanische Republik einreisen, ohne einen Corona-Test oder Impfnachweis vorzeigen zu müssen.


Dominikanische Republik Punta Cana Strand
Der Senat der Dominikanischen Republik fordert eine Verschärfung der Einreiseregeln, eine Entscheidung steht noch aus.
Kaum ein Urlaubsland gestaltet seine Einreisebedingungen im Moment noch so locker wie die Dominikanische Republik. Der Karibikstaat erlaubt die Einreise von ausländischen Staatsbürgern und Staatsbürgerinnen, die nicht aus Hochrisiko- oder Virusvariantengebieten kommen, völlig ohne Nachweispflicht. Doch damit könnte bald Schluss sein: In einer am 6. Januar verabschiedeten Resolution fordert der Senat des Landes das Gesundheitsministerium dazu auf, die Einreiseregeln deutlich zu verschärfen. Nach der Vorlage sollen sowohl der Nachweis einer Corona-Impfung, als auch die Vorlage eines negativen PCR-Tests für die Einreise von nicht ansässigen Personen verpflichtend werden. Bisher hat die Gesundheitsbehörde dem Gesuch allerdings noch nicht zugestimmt, auch ein mögliches Startdatum für die strengeren Bestimmungen ist nicht bekannt.
 
In Dominikanischer Republik vielerorts Nachweispflicht
 
Angeregt hatte die mögliche Änderung Senator Aris Yván Lorenzo aus der Provinz Elías Piña, wie lokale Medien berichten. Begründet wird die Forderung zum einen mit der Bedrohung durch die Omikron-Mutation des Coronavirus, welche weltweit für erhöhte Infektionszahlen sorgt. Zum anderen kritisieren die Senatoren die Ungleichbehandlung von ausländischen Touristen und Touristinnen und den Einwohnern und Einwohnerinnen des Staates. Während die meisten Personen aus dem Ausland ohne jegliche Auflagen einreisen dürfen, gilt innerhalb des Landes für die Bürger und Bürgerinnen vielerorts die 3G-Regel. Wer beispielsweise ein Restaurant, ein Geschäft oder ein öffentliches Verkehrsmittel betreten will, muss entweder einen Impf- oder Genesungsnachweis oder einen höchstens sieben Tage alten, negativen PCR-Test präsentieren. Ab dem 31. Januar soll sich diese Regelung sogar noch verschärfen: Dann werden Impfnachweise nur noch anerkannt, wenn sie den Erhalt einer als Booster-Impfung bekannten dritten Impfdosis bescheinigen.
 
Entscheidung über Beschluss steht noch aus
 
Die Entscheidung über eine eventuelle Verschärfung der Einreiseregeln liegt nun beim Gesundheitsministerium. Ob dieses der Resolution jedoch in der geforderten Strenge zustimmen wird, ist fraglich. Die Dominikanische Republik ist stark auf die Einnahmen aus dem Tourismus angewiesen, ein erneuter Einbruch der Besucherzahlen würde hohe wirtschaftliche Verluste nach sich ziehen. Präsident Luis Abinader forderte am 6. Januar die Bevölkerung dazu auf, mit COVID-19 leben zu lernen. Es sei geboten, weiterhin Abstand zu halten und entsprechende Sicherheitsrichtlinien zu befolgen. Die Entscheidungen seines Gesundheitskabinetts in den vergangenen 16 Monaten wertet er als Erfolg, da die Dominikanische Republik eine der niedrigsten Corona-Todesraten der Welt aufweise.
 
Gesundheitsministerium sieht sich auf Omikron vorbereitet
 
Gemäß einer Mitteilung des Gesundheitsministeriums vom 5. Januar sei man auf den zu erwartenden Anstieg der Neuinfektionen aufgrund der Omikron-Variante vorbereitet, die Gewährleistung einer entsprechenden Gesundheitsversorgung sei gesichert. Gesundheitsminister Dr. Daniel Rivera betont, dass keine neuen Restriktionsmaßnahmen innerhalb des Landes geplant seien und stattdessen auf eine Stärkung der Booster-Impfkampagne für alle Personen ab 18 Jahren gesetzt wird. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Dominikanischen Republik steigt aktuell stark an und hat sich zwischen dem 23. Dezember und dem 7. Januar mehr als versechzehnfacht. Inzwischen liegt der Wert mit 198,6 auf dem höchsten Stand seit Beginn der Pandemie.

Weitere Nachrichten über Reisen

Wartende Frau am Flughafen
02.10.2023

Kanaren: Bus-Streik in den Herbstferien

Auf drei Kanarischen Inseln streiken die Busfahrerinnen und Busfahrer. An zwölf Tagen im Oktober sind Ausstände geplant, die auch Flughafen- und Hoteltransfers betreffen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
02.10.2023

Italien: Streik im öffentlichen Nahverkehr und bei der Bahn

Italien-Reisende müssen ab dem 28. September mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen. Hinzu kommen regional begrenzte Bahnstreiks des Trenitalia-Personals.
Zug in einem Bahnhof
29.09.2023

Bahn: Neuer Fahrplan ab Dezember

Die Deutsche Bahn erhöht das Sitzplatzangebot auf wichtigen Strecken um bis zu 25 Prozent. Dennoch müssen Reisende auch in den kommenden Jahren mit Verspätungen rechnen.
Anzeigetafel Verspätung
26.09.2023

Frankreich: Bahnstreik im ganzen Land

Am 26. September findet ein landesweiter Bahnstreik statt. Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF bittet ihre Fahrgäste, sich über den aktuellen Stand ihrer Reise zu informieren.
Megafon Streik
25.09.2023

England: Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt

In England kommt es in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder zu Streiks im ÖPNV. Betroffen sind etwa der Gatwick Express sowie Bus- und Bahnverbindungen.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.