Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Giftige Alge im Mittelmeer breitet sich aus

München, 29.08.2024 | 10:20 | spi

Wegen der Giftalge Ostreopsis Ovata haben die italienischen Behörden mehrere Küstenabschnitte an der Adria gesperrt. Der Kontakt mit der Alge kann für den Menschen gefährlich werden. Die Symptome reichen von Hautrötungen über Übelkeit mit Erbrechen bis hin zur Bewusstlosigkeit. Die hohen Wassertemperaturen im Mittelmeer begünstigen die Ausbreitung der aus Japan eingeschleppten Alge.


Badeverbot Strand rote Flagge
Im Mittelmeer und besonders an der italienischen Adriaküste trübt eine Giftalge den Badespaß.
An der italienischen Adriaküste mussten die Behörden einige Strände sperren, weil die giftige Alge Ostreopsis Ovata im Wasser gefunden wurde. Einschränkungen gab es unter anderem in den Orten Rocca San Giovanni und San Vito Chietino. Auch an der französischen und spanischen Mittelmeerküste tritt die Alge in unterschiedlicher Intensität auf. Reisende sollten die gesperrten Strände nicht betreten und nicht im Wasser baden. Die Anweisungen der lokalen Behörden sind zu befolgen.
 
Symptome einer Vergiftung mit Ostreopsis Ovata
 
Die Toxine der Alge können beim Menschen eine Vielzahl von Symptomen auslösen. Dazu gehören Hautrötungen und grippeähnliche Symptome. Aber auch Fieber und Bindehautentzündungen können auftreten. Außerdem wird von Fällen berichtet, in denen Betroffene über Übelkeit und Erbrechen klagen. Die Algentoxine sollen auch Bewusstlosigkeit auslösen können. Innerhalb weniger Tage verschwinden die Vergiftungserscheinungen wieder, heißt es in einem Bericht der Tagesschau.
 
An Sandstränden ist die Gefahr einer Vergiftung gering
 
Maurizio Dionisio, Chef der Umweltbehörde der Region Abruzzen, erklärt gegenüber der Tagesschau, dass die Alge an sich nicht giftig sei. Nur Zellbruchstücke könnten bei Hautkontakt oder beim Einatmen zu Vergiftungen führen. Die mit bloßem Auge nicht sichtbare Alge zerbricht zum Beispiel beim Aufprall auf einen Felsen. Daher ist es unwahrscheinlich, dass man an Sandstränden auf die gefährlichen Bruchstücke trifft.
 
Klimawandel begünstigt die Ausbreitung gebietsfremder Arten
 
Der Klimawandel führt zu einer Erwärmung der Meere. Dadurch verändern sich die Lebensbedingungen für heimische und fremde Pflanzen und Tiere. Eingeschleppte Arten wie die Alge Ostreopsis Ovata können sich im wärmeren Wasser schneller ausbreiten. Auch die Verteilung von Plastik im Meer begünstigt die Ausbreitung der Alge.

Weitere Nachrichten über Reisen

Backpacker in Bangkok: Khaosan Road Nachtmarkt
20.01.2025

Thailand führt Polizei-App für Touristen ein

Thailand hat die App "Thailand Tourist Police" eingeführt, um die Sicherheit von Reisenden zu verbessern. Die Anwendung ermöglicht Notfallmeldungen, schnelle Reaktionen und aktuelle Sicherheitsupdates in mehreren Sprachen.
teneriffa
20.01.2025

Unwetter auf den Kanaren: Riesenwellen und Gewitter erwartet

Auf den Kanarischen Inseln herrscht Alarmstufe Gelb: Das spanische Wetteramt warnt vor meterhohen Wellen und schweren Gewittern. Reisende sowie Anwohnerinnen und Anwohner sollten Vorsicht walten lassen.
See Blautopf Blaubeuren
20.01.2025

Blautopf in Blaubeuren: Provisorische Brücken ermöglichen wieder Zugang

Nach monatelanger Sperrung ist der Blautopf in Blaubeuren wieder zugänglich. Zwei Brücken machen das Areal trotz Bauarbeiten erlebbar.
Sturm Sean Westaustralien
20.01.2025

Zyklon Sean: Überschwemmungen und Windböen in Westaustralien

Ein tropischer Zyklon sorgt in Westaustralien für extreme Wetterbedingungen. Besonders betroffen sind die Regionen Pilbara und Exmouth mit Überschwemmungen, Windböen und Stromausfällen. Reisende sollten Vorsicht walten lassen.
Waldbrand
20.01.2025

Waldbrände in Argentinien: Auswärtiges Amt gibt Reisehinweis

Die anhaltenden Waldbrände in Argentinien haben bereits zu großflächigen Evakuierungen und erheblichen Schäden in Patagonien geführt. Das Auswärtige Amt hat nun einen Reisehinweis für die betroffenen Regionen herausgegeben.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.