Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Gran Canaria auf Corona-Warnstufe 4 hochgesetzt

München, 06.08.2021 | 08:53 | sei

Auf den Kanaren bleibt die Pandemiesituation weiterhin angespannt. In der wöchentlichen Neubewertung der Corona-Risikostufen vom 5. August wurde Gran Canaria von Stufe 3 (Rot) auf die höchste Stufe 4 (Braun) erhoben, dort befindet sie sich nun gemeinsam mit Teneriffa. Die Heraufstufung und die damit einhergehenden verschärften Corona-Maßnahmen treten am 9. August um 0 Uhr in Kraft.


Spanien: Gran Canaria Maspalomas
Gran Canaria wird ab dem 9. August auf die höchste Corona-Warnstufe 4 heraufgestuft.
Nach Teneriffa muss sich ab der kommenden Woche auch Gran Canaria auf striktere Corona-Beschränkungen einstellen. Von Montag an dürfen sich nur noch höchstens zwei nicht in einem Haushalt lebende Personen treffen und in Innenräumen von Restaurants maximal vier Gäste an einem Tisch Platz nehmen. Auf den Terrassen bleiben die Kapazitätsbeschränkungen bei 75 Prozent der Plätze und höchstens sechs Personen pro Tisch. Die übrigen Inseln behalten ihre aktuellen Risikostufen in dieser Woche bei, womit Fuerteventura und La Palma die Stufe 3 (Rot) innehaben und La Gomera, Lanzarote sowie La Graciosa die Stufe 2 (Gelb). Einzig El Hierro befindet sich noch auf der niedrigsten Warnstufe 1 (Grün). Generell gilt derzeit auf allen Kanareninseln eine Maskenpflicht in geschlossenen Räumen, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Der gebotene Mindestabstand beträgt 1,5 Meter.
 
Keine nächtliche Ausgangssperre auf Gran Canaria
 
Trotz entsprechender Bemühungen der Regionalregierung wird es auf den Inseln der Stufen 3 und 4 keine erneuten nächtlichen Ausgangbeschränkungen geben. Der Antrag auf die Wiedereinführung der Ausgangssperre auf Inseln der beiden höchsten Corona-Warnstufen wurde erst vom Obersten Gerichtshof der Kanaren und anschließend auch vom Obersten Gericht Spaniens in Madrid abgelehnt. Begründet wird die Entscheidung mit der mangelnden Verhältnismäßigkeit der Maßnahme, welche die Grundrechte der Bevölkerung zu stark einschränke. Zudem sehen die Gerichte keine Erklärung, weshalb risikobehaftetes Verhalten in der Nacht gefährlicher sei als bei Tage.
 
Rückreise von den Kanaren
 
Aus deutscher Sicht gilt ganz Spanien inklusive der Balearen und Kanaren als Corona-Hochrisikogebiet. Das bedeutet, dass für Reiserückkehrer in Deutschland eine zehntägige Quarantänepflicht greift. Vollständig Geimpfte und Genesene können diese von Beginn an durch die Vorlage eines entsprechenden Nachweises umgehen, für alle anderen besteht frühestens nach fünf Tagen eine Freitestmöglichkeit. Für Kinder unter zwölf Jahren endet die Quarantäne nach fünf Tagen automatisch.

Weitere Nachrichten über Reisen

Kroatien: Dubrovnik
15.01.2025

Kroatien erhebt Gebühren für Plastiktüten in Supermärkten

Kroatien erhebt ab Januar 2025 eine Gebühr auf Plastiktüten. Ziel der Maßnahme sei es, Plastikmüll zu reduzieren und den Tourismus im Land nachhaltiger zu gestalten.
Malediven Addu Atoll
15.01.2025

Malediven: Beliebte Schnorchelattraktion schwer beschädigt

Das berühmte Schiffswrack bei Keyodhoo im Vaavu-Atoll wurde durch starke Strömungen und Stürme schwer beschädigt. Auch im Moment sorgen heftige Regenfälle für Überschwemmungen auf einzelnen Inseln.
Griechenland Flagge Fähre
15.01.2025

Griechenland: Fährpreise steigen wegen Umweltvorschriften deutlich

Die Preise für Fährtickets in Griechenland steigen ab 2025 um bis zu 15 Prozent. Grund sind neue EU-Umweltvorschriften, die die Betreiber zu höheren Investitionen in Kraftstoffe und Technologien zwingen.
Auto, Straße, Winter, Schnee
14.01.2025

Estland: Heftiger Schneefall sorgt für Stromausfälle

In Estland haben starke Schneefälle am Wochenende für großflächige Stromausfälle gesorgt. Noch immer gibt es Behinderungen im Verkehr, Reisende sollten sich auf die widrigen Bedingungen einstellen.
Megafon Streik
13.01.2025

Streik legt Belgien weitgehend lahm

Ein landesweiter Streik sorgt am Montag für massive Einschränkungen in Belgien. Besonders betroffen sind der Zug- und Nahverkehr sowie Flüge von Brussels Airlines.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.