
Polen verbietet Fotografieren an Flughäfen und Bahnhöfen
In Polen gilt ein neues Fotografierverbot: Flughäfen, Brücken und Bahnhöfe dürfen nicht mehr aufgenommen werden. Wer dagegen verstößt, muss mit Strafen rechnen. mehr
Der Streik beginnt am 19. Februar um 6 Uhr und endet am 20. Februar um 6 Uhr. Organisiert wird er von der Taxifahrergewerkschaft SATA, die sich gegen unfaire Wettbewerbsbedingungen wehrt. Laut der Gewerkschaft gefährden Plattformen wie Uber und Bolt die Existenz vieler Taxifahrerinnen und Taxifahrer, da sie mit Rabatten und flexiblen Tarifen arbeiten, die den regulierten Taxitarif untergraben. Zusätzlich kritisieren die Streikenden, dass Mietwagen mit Fahrerin oder Fahrer nicht streng genug reguliert werden und fordern ein verpflichtendes digitales Register, um Verstöße besser nachverfolgen zu können. Ein weiterer zentraler Punkt ist der uneingeschränkte Zugang zu Busspuren für Taxis, um den Service effizienter zu gestalten und Staus zu umgehen. Zudem setzt sich die Gewerkschaft für eine Verschiebung der geplanten Pflicht zur Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge ein, die derzeit ab 2026 gelten soll. Stattdessen soll diese Frist bis 2035 verlängert werden. Eine weitere Forderung betrifft die Erhöhung des Mindestpreises für vertraglich gebundene Fahrten, der um 33 Prozent steigen soll.
In Polen gilt ein neues Fotografierverbot: Flughäfen, Brücken und Bahnhöfe dürfen nicht mehr aufgenommen werden. Wer dagegen verstößt, muss mit Strafen rechnen. mehr
Wegen Starkregen kommt es in Italien und der Schweiz zu Verkehrsbehinderungen. Reisende müssen mit Zugausfällen, gesperrten Straßen und Unwettern in Ferienregionen rechnen. mehr
Am 7. und 8. Mai 2025 wird in Portugal gestreikt. Die Bahngewerkschaften rufen zum landesweiten Ausstand auf. Zugreisende müssen mit Ausfällen und Verspätungen rechnen. mehr