Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Italien und Kroatien keine Risikogebiete mehr

München, 25.02.2022 | 14:02 | soe

Die positive Pandemie-Entwicklung in Europa führt in dieser Woche erneut zur Streichung zahlreicher Staaten von der Liste der Hochrisikogebiete des Robert Koch-Instituts. Unter ihnen sind auch mehrere beliebte Urlaubsländer, so verlieren ab kommendem Sonntag Schweden, Italien und Kroatien den Hochrisikostatus. Darüber hinaus werden Polen, Belgien und mehrere Ziele in der Karibik von der Risikoliste getilgt.


Kroatien Istrien
Kroatien und Italien stehen ab dem 27. Februar nicht mehr auf der Hochrisikoliste des RKI.
Mit Italien und Kroatien stuft Deutschland ab dem 27. Februar zwei weitere Mittelmeer-Anrainer nicht mehr als Corona-Hochrisikogebiete ein, nachdem Spanien diesen Status bereits zuvor verloren hatte. Für die Urlaubsplanung vieler Deutscher gibt es damit gute Nachrichten. Italien erlaubt die Einreise von Touristen und Touristinnen aus Deutschland inzwischen unter Anwendung der 3G-Regel, zusätzliche Test- oder Nachweispflichten bestehen bei Erbringung eines entsprechenden Nachweises nicht. In Kroatien gestaltet sich die Lage ähnlich: Die Einreise ist unter Vorlage eines digitalen COVID-Zertifikats der EU erlaubt. Durch den Entfall der Reisewarnung unterliegen zurückkehrende Reisende ab Sonntag auch in Deutschland keiner Quarantänepflicht mehr und müssen keine digitale Einreiseanmeldung ausfüllen.
 
Schweden und die Seychellen keine Risikogebiete mehr
 
Wer Urlaub im Norden Europas bevorzugt, wird sich über die Entlistung Schwedens als Hochrisikogebiet freuen. Im Indischen Ozean werden die Seychellen nicht mehr auf der Liste des RKI geführt, in der Karibik fällt die Reisewarnung für Antigua und Barbuda, das französische Übersee-Departement Guadeloupe, die französischen Gebietskörperschaften St. Barthélemy und St. Martin, Grenada, die überseeischen Teile des Königreichs der Niederlande Aruba, Bonaire, Curaçao, Saba, St. Eustatius und St. Maarten sowie St. Lucia. Auf europäischem Gebiet gilt die Entwarnung außerdem für Albanien, Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Luxemburg, Montenegro, Nordmazedonien, Polen, die Republik Moldau, San Marino, Serbien, die Ukraine und Ungarn.
 
Australien wird entlistet
 
Auf der anderen Seite des Erdballs darf sich Australien über die Entlistung als Hochrisikogebiet freuen. Das Land auf dem Roten Kontinent erlaubt seit dem 21. Februar wieder touristische Einreisen ohne Quarantäne, sofern die Besucher und Besucherinnen vollständig gegen Corona geimpft sind. Zudem stuft das RKI Argentinien, Bangladesch, Belize, Bolivien, Ecuador und Guyana ab dem 27. Februar nicht mehr als Hochrisikogebiete ein. Gleiches gilt für den Irak, Kolumbien, Madagaskar, Panama, Peru, die Philippinen und Suriname.

Weitere Nachrichten über Reisen

Italien Rom Kolosseum
02.06.2023

Kolosseum in Rom: Mit dem neuen Panoramaaufzug in die dritte Etage

Reisende können ab sofort mit dem neuen gläsernen Panoramalift in die höchste Etage fahren. Damit ist das antike Bauwerk um eine Attraktion reicher und zudem völlig barrierefrei.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
02.06.2023

Bahnstreik: In Italien und auf Sizilien streikt das Bahnpersonal

Nach dem Generalstreik am 26. Mai müssen Reisende in Italien im Juni mit zwei Bahnstreiks rechnen. Verspätungen und Zugausfälle sind wahrscheinlich.
Vulkan Bali
02.06.2023

Benimmregeln auf Bali: Behörden reagieren mit Leitfaden auf Chaos-Touristen

Die balinesischen Behörden reagieren auf die zunehmenden kulturellen Fehltritte von Reisenden. Ein schriftlicher Leitfaden, der die Verhaltensweisen auf Bali schildert, liegt künftig jedem Visum bei.
Italien: Sardinien La Pelosa Stintino Strand
02.06.2023

Italien: Strände führen Obergrenze für Besucher ein

Strände auf mehreren italienischen Inseln gehen mit Obergrenzen gegen Massentourismus vor. Zudem werden stellenweise Eintrittsgebühren verlangt.
Streik_frau
02.06.2023

Frankreich: Neue Streiks im Juni

Der Generalstreik gegen die Rentenreform wird auch im Sommer fortgesetzt. Am 6. Juni findet die nächste Demonstration statt, an der sich auch das Flughafenpersonal beteiligt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.