Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kanaren: Gran Canaria und Teneriffa auf Warnstufe Rot

München, 17.12.2021 | 08:55 | soe

Die Pandemielage auf den Kanaren verschlechtert sich weiter. In dieser Woche hat die Regionalregierung Gran Canaria und Teneriffa auf Corona-Warnstufe Rot hochgestuft, damit erhöht sich ihre Einordnung zwei Wochen in Folge um je eine Stufe. La Palma steigt auf Warnstufe Gelb. Alle Neueinstufungen treten am 18. Dezember um 0 Uhr in Kraft.


teneriffa
Teneriffa und Gran Canaria steigen ab dem 18. Dezember auf Corona-Warnstufe Rot.
Aufgrund stark ansteigender Fallzahlen nimmt der EZB-Rat der Kanaren eine erneute Erhöhung der Warnstufen für Gran Canaria und Teneriffa vor, womit sich auch die dort geltenden Corona-Maßnahmen verschärfen. Wie Teneriffa News berichtet, verzeichnete Teneriffa zuletzt binnen zwei Tagen eine Verdopplung der Inzidenz von 185, 1 auf 336,5. Dafür sorgten 1.000 neue Corona-Fälle an einem Tag. Gran Canaria meldet eine Sieben-Tage-Inzidenz von 187, jedoch ebenfalls mit stark steigender Tendenz. Insgesamt liegt der Inzidenzwert von einer Woche auf den Kanaren nun bei 251,4.
 
Strengere Maßnahmen auf Warnstufe Rot und Gelb
 
Mit der Hochstufung dürfen sich auf Teneriffa und Gran Canaria in privaten und öffentlichen Räumen nur noch höchstens sechs Personen treffen, die nicht in einem Haushalt leben. Restaurants und andere Gastronomiebetriebe unterliegen nun einer Sperrstunde von 2 Uhr, im Fall einer 3G-Zutrittsregelung dürfen sie bis 3 Uhr öffnen. Zudem reduziert sich die erlaubte Auslastung der Kapazitäten. Auf La Palma gehen mit dem Anstieg auf Warnstufe Gelb ebenfalls Einschränkungen einher, gestattet sind dort Treffen von bis zu acht nicht zusammenlebenden Personen und die Gastronomie darf ohne 3G-Regel bis 3 Uhr öffnen. Alle anderen Inseln behalten ihre Warnstufen bei, damit befindet sich Fuerteventura weiter auf Stufe Rot und La Gomera, El Hierro, Lanzarote sowie La Graciosa auf der niedrigsten Warnstufe Grün.
 
Verpflichtende 3G-Regelung beantragt
 
Der stellvertretende Ministerpräsident der Kanaren, Antonio Olivera, sieht verschiedene Gründe für den sprunghaften Anstieg der Infektionszahlen. Zum einen gingen die zurückliegenden Feiertage – die Kanaren begingen am 6. Dezember den Tag der Verfassung und am 8. Dezember Mariä Empfängnis – mit einem erhöhten Reiseaufkommen auf den Inseln im Rahmen von Familienbesuchen einher. Zum anderen trägt aus seiner Sicht auch das Auftreten der neuen Omikron-Mutation des Coronavirus zu mehr Neuinfektionen bei. Aus dem Ausland eingetragene Fälle oder der Tourismus seien nach Oliveras Aussage nicht schuld an den stark erhöhten Werten. Um der negativen Entwicklung Einhalt zu gebieten, hat die Regionalregierung nun beim Obersten Gerichtshof der Kanaren TSJC beantragt, eine verpflichtende 3G-Regelung für die Gastronomie und das Nachtleben zu gestatten. Bisher können Betreiber und Betreiberinnen das COVID-Zertifikat auf freiwilliger Basis als Zugangsvoraussetzung festlegen und dadurch von längeren Öffnungszeiten und mehr Kapazitätsauslastung profitieren.

Weitere Nachrichten über Reisen

Finnland_Nordlichter_Polarlicht
21.03.2023

World Happiness Report 2023: Glück auf, Finnland!

Der jährliche Weltglücksbericht zeigt, wie hoch die Lebenszufriedenheit in 137 untersuchten Ländern ist. Die nordischen Länder kämpfen erneut um die Spitzenplätze.
Reisepass auf einer Landkarte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien
21.03.2023

Großbritannien: Einreise demnächst nur noch mit Genehmigung

Ab Februar 2024 müssen EU-Reisende ein elektronisches Einreiseformular beantragen, um die Grenze Großbritanniens passieren zu dürfen. Die Bearbeitung soll bis zu 72 Stunden dauern.
Einreise Visa Visum Pass
21.03.2023

Einreise in die USA ohne Impfnachweis voraussichtlich ab Mai

Einreisende in die USA müssen noch bis zum 11. Mai 2023 einen Impfnachweis erbringen. Nach aktuellen Informationen wird diese Corona-Regelung wohl nicht weiter verlängert.
Kommt es durch die Streiks bei der Bahn zu Verspätungen, haben Reisende keinen Anspruch auf Schadenersatz.
20.03.2023

Spanien: Bahnstreik im März und April

Am 20. März und am 10. April wird die spanische Bahn landesweit bestreikt. Reisende müssen an diesen Tagen mit Zugausfällen und Verspätungen rechnen.
Griechenland: Zakynthos
17.03.2023

Navagio Beach auf Zakynthos: Besuchsverbot im Sommer 2023

Das beliebte Fotomotiv Navagio Beach auf Zakynthos bleibt in diesem Sommer aus Sicherheitsgründen geschlossen. Erdrutsche könnten die Besucherinnen und Besucher gefährden.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.