Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kanaren: Sturmwarnung und Calima bis Samstag

München, 14.01.2022 | 10:11 | sei

Auf den Kanaren müssen sich Einheimische sowie Urlauber und Urlauberinnen noch bis zur Mitte des Wochenendes auf eine ungünstige Wetterlage einstellen. Auf mehreren Inseln herrscht eine Sturmwarnung der Stufe Gelb, dazu komme das Wetterphänomen Calima. Diese bringt Saharastaub auf die Kanarischen Inseln, welcher dort für starke Winde und Sandverwehungen sorgen kann.


Kanaren Calima Sandsturm
Auf den Kanaren herrscht noch bis einschließlich 15. Januar eine Calima-Warnung.
Die spanische Wetteragentur Aemet hat gemäß einem Bericht der Fuerteventurazeitung für Lanzarote, Gran Canaria, Fuerteventura sowie Teneriffa die Calima-Warnstufe Gelb verhängt, im Laufe des Tages wird sie auch auf die übrigen Inseln ausgeweitet. Die Wetterwarnung tritt je nach Insel zwischen Freitagmorgen und Freitagabend in Kraft und soll bis Samstag um Mitternacht gelten. In dieser Zeit müssen Bewohner und Bewohnerinnen sowie Gäste mit starken Winden und durch die Sandtrübung eingeschränkten Sichtverhältnissen rechnen, die auch den Straßenverkehr beeinträchtigen können.
 
Östliche Inseln ab Freitagnachmittag betroffen
 
Der von Osten aufziehende Staubwind wird nach Vorhersage der Meteorologen ab dem Nachmittag des 14. Januar zunächst die östlich gelegenen Inseln Lanzarote, La Graciosa, Gran Canaria und Fuerteventura erreichen. Später zieht die Calima auch über Teneriffa, El Hierro, La Gomera und La Palma gen Westen. Aemet warnt besonders im Landesinneren und an den Westhängen von Lanzarote und Fuerteventura vor starken Böen.
 
 
Was ist eine Calima?
 
Als Calima wird ein für die Kanarischen Inseln typisches Wetterphänomen bezeichnet, das einen vom afrikanischen Festland heranziehenden Sandwind beschreibt. Der Sandstaub wird in der Wüste der Sahara aufgenommen und über das Meer auf den Archipel getragen, neben den Kanaren kann diese Wetterlage auch auf den Kapverden vorkommen. Charakteristisch ist eine rötlich-braune Lufttrübung, zudem ein Absinken der Luftfeuchtigkeit und das Auftreten von heftigem Wind bis starken Stürmen. Autofahrer und -fahrerinnen sollten während der Calima besondere Vorsicht walten lassen, je nach Intensität kann es auch zu kurzzeitigen Einschränkungen im Flugbetrieb der betroffenen Inseln kommen. Menschen mit Atemwegs- und Kreislauferkrankungen wird geraten, nach Möglichkeit auf Aufenthalte im Freien zu verzichten und Fenster sowie Türen geschlossen zu halten.

Weitere Nachrichten über Reisen

Athen: Akropolis Tempel
14.02.2025

Griechenland: Taxifahrer in Athen streiken am 19. Februar

Am 19. Februar legen die Taxifahrenden in Athen für 24 Stunden die Arbeit nieder. Der Streik richtet sich gegen unlauteren Wettbewerb durch Mitfahrdienste sowie gegen regulatorische Änderungen.
Brasilien Sao Paulo
14.02.2025

Extremwetter in Brasilien: Unwetterwarnung für São Paulo

Der Zivilschutz von São Paulo hat eine Unwetterwarnung für den 14. und 15. Februar herausgegeben. Erst vor wenigen Tagen hatte ein schwerer Sturm in dem brasilianischen Bundesstaat Überschwemmungen und Stromausfälle verursacht.
Straße Australien Känguru
13.02.2025

Zyklon Zelia bedroht Australiens Nordwestküste

Tropensturm Zelia steuert auf die australische Pilbara-Region zu. Die Behörden warnen vor starken Regenfällen, Überschwemmungen und Straßensperrungen.
Hawaii Kilauea Vulkan Lava
13.02.2025

Hawaii: Kilauea bricht erneut aus - keine Gefahr für Urlauber

Der Vulkan Kilauea auf Hawaii ist wieder ausgebrochen. Lavafontänen von bis zu 100 Metern Höhe steigen aus dem Halemaʻumaʻu-Krater auf, doch eine Gefahr für Einwohnerinnen, Einwohner und Reisende besteht nicht.
Cocktails
12.02.2025

Thailand erwägt Lockerung der Alkoholverkaufsregeln zur Unterstützung des Tourismussektors

Thailand prüft, ob das seit Jahrzehnten bestehende Verkaufsverbot von Alkohol während der Nachmittagsstunden und an Feiertagen geändert werden soll. Das könnte den Tourismussektor stärken.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.