Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Madeira ist Corona-Risikogebiet ab 9. Januar

München, 08.01.2021 | 07:46 | soe

Das Robert Koch-Institut hat am 7. Januar nach zweiwöchiger Pause erneut seine Liste der Corona-Risikogebiete aktualisiert. Neu darauf verzeichnet sind ab dem 9. Januar um 0 Uhr die portugiesische Insel Madeira, ganz Irland sowie ganz Kontinentalfrankreich. In der Folge ergingen für die betroffenen Gebiete Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes, für Reiserückkehrer greift in Deutschland eine Quarantänepflicht sowie je nach Bundesland die Pflicht zu einem Corona-Test.


Madeira
Madeira ist ab dem 9. Januar als Corona-Risikogebiet eingestuft.
Nachdem Madeira sich lange Zeit unter dem Schwellenwert von 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen halten konnte, wurde er nun auch auf der zu Portugal gehörenden Insel im Atlantik überschritten. Damit werden jetzt alle Regionen Portugals als Risikogebiet angesehen, der Archipel der Azoren war bereits Anfang November 2020 zur Warnliste hinzugefügt worden. Madeira lässt ausländische Urlauber ohne Quarantäne einreisen, fordert jedoch einen negativen und höchstens 72 Stunden alten PCR-Test. Dieser kann entweder bei der Einreise mitgebracht oder direkt nach der Ankunft kostenlos nachgeholt werden. Als Maßnahme zur Eindämmung der Pandemie erließ die Inselregierung erst am 5. Januar eine nächtliche Ausgangssperre zwischen 23 und 5 Uhr, für Touristen gilt die Fahrt zum Flughafen jedoch als triftiger Grund für eine Ausnahme.
 
Auch ganz Irland und Kontinentalfrankreich nun Risikogebiete
 
Neben Madeira wird ab dem 9. Januar auch ganz Irland als Risikogebiet eingestuft. Zuvor galt dieser Status nur für die Regionen Border, Dublin, Mid-East, Mid-West und South-East. Auch Dänemark verzeichnet eine neue Risikoregion: Das RKI hat die Färöer Inseln in die Liste aufgenommen. Damit wird auf dänischem Staatsgebiet nur vor Reisen nach Grönland noch nicht gewarnt. In Frankreich kommen ab dem 9. Januar die Bretagne sowie die Mittelmeerinsel Korsika als Risikogebiete hinzu, fortan gilt die Reisewarnung für den gesamten europäischen Teil Frankreichs sowie die französischen Überseegebiete Französisch-Guayana, St. Martin und Französisch-Polynesien. Neue Risikogebiete in Norwegen sind die Provinzen Rogaland und Trøndelag.
Als einzige Region von der Liste gestrichen wird ab dem 9. November Päijät-Häme in Finnland.

Weitere Nachrichten über Reisen

Italien Rom Kolosseum
02.06.2023

Kolosseum in Rom: Mit dem neuen Panoramaaufzug in die dritte Etage

Reisende können ab sofort mit dem neuen gläsernen Panoramalift in die höchste Etage fahren. Damit ist das antike Bauwerk um eine Attraktion reicher und zudem völlig barrierefrei.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
02.06.2023

Bahnstreik: In Italien und auf Sizilien streikt das Bahnpersonal

Nach dem Generalstreik am 26. Mai müssen Reisende in Italien im Juni mit zwei Bahnstreiks rechnen. Verspätungen und Zugausfälle sind wahrscheinlich.
Vulkan Bali
02.06.2023

Benimmregeln auf Bali: Behörden reagieren mit Leitfaden auf Chaos-Touristen

Die balinesischen Behörden reagieren auf die zunehmenden kulturellen Fehltritte von Reisenden. Ein schriftlicher Leitfaden, der die Verhaltensweisen auf Bali schildert, liegt künftig jedem Visum bei.
Italien: Sardinien La Pelosa Stintino Strand
02.06.2023

Italien: Strände führen Obergrenze für Besucher ein

Strände auf mehreren italienischen Inseln gehen mit Obergrenzen gegen Massentourismus vor. Zudem werden stellenweise Eintrittsgebühren verlangt.
Streik_frau
02.06.2023

Frankreich: Neue Streiks im Juni

Der Generalstreik gegen die Rentenreform wird auch im Sommer fortgesetzt. Am 6. Juni findet die nächste Demonstration statt, an der sich auch das Flughafenpersonal beteiligt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.