Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Malediven: Ausgangssperre in Malé bis 16. Juni verlängert

München, 10.06.2021 | 10:21 | soe

Die Malediven haben die nächtliche Ausgangssperre in der Hauptstadtregion Greater Malé bis zum 16. Juni verlängert. Sie greift nach Informationen des Nachrichtenportals Garda täglich von 16 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag, in dieser Zeit dürfen die Bewohner ihre Unterkünfte nur in Notfällen verlassen. Mit der Verlängerung der Maßnahme will der Inselstaat die seit gut zwei Wochen wieder sinkenden Corona-Infektionszahlen weiter eindämmen.


Malediven Addu Atoll
Auf den Malediven wurde die Ausgangssperre in der Region Greater Malé bis zum 16. Juni verlängert.
Neben der Hauptstadt Malé umfasst die von der Ausgangssperre betroffene Region auch die Zonen Hulhumale und Villimale. Zwischen diesen Gebieten darf derzeit nicht gereist werden. Nicht notwendige Bewegungen sind zu jeder Zeit, auch außerhalb der nächtlichen Sperrstunde, verboten. Nur zwischen 8 und 16 Uhr ist es maximal zwei Bewohnern aus jedem Haushalt erlaubt, für wichtige Erledigungen ihre Häuser zu verlassen. Hierfür wird eine polizeiliche Bewegungserlaubnis ausgestellt. Touristen dürfen Malé nur zu erforderlichen Transitübernachtungen besuchen.
 
Einreise auf die Malediven
 
Nach Angaben des Auswärtigen Amtes dürfen Urlauber auf die Malediven einreisen, wenn sie einen maximal 96 Stunden alten und negativen PCR-Test vorweisen können. Zudem wird eine Buchungsbestätigung für die gesamte Aufenthaltsdauer verlangt. Wer seinen Malediven-Urlaub auf mehrere Resorts beziehungsweise Inseln aufteilen möchte, muss sich diesen sogenannten „Split Stay“ vorab vom maledivischen Tourismusministerium genehmigen lassen. Vor dem Abflug ist außerdem eine elektronische Einreiseerklärung auszufüllen. Bei der Ankunft wird die Temperatur der Reisenden gemessen, bei Symptomen einer Corona-Infektion wird ein kostenpflichtiger PCR-Test durchgeführt.
 
Corona-Lage auf den Malediven
 
Mitte April waren die Fallzahlen auf den Malediven sprunghaft angestiegen und erreichten ihren bisherigen Höhepunkt am 20. Mai mit knapp 2.200 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Seither zeigen die Maßnahmen der Behörden jedoch Wirkung: Die Inzidenzwerte sinken kontinuierlich, am 9. Juni wurden nur noch 341 Ansteckungen gemeldet. Aus deutscher Sicht gilt der Archipel noch als Hochinzidenzgebiet, für Rückkehrer greift deshalb eine Test- und Quarantänepflicht.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
25.09.2023

Frankreich: Bahnstreik im ganzen Land

Am 26. September findet ein landesweiter Bahnstreik statt. Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF bittet ihre Fahrgäste, sich über den aktuellen Stand ihrer Reise zu informieren.
Megafon Streik
25.09.2023

England: Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt

In England kommt es in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder zu Streiks im ÖPNV. Betroffen sind etwa der Gatwick Express sowie Bus- und Bahnverbindungen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
25.09.2023

Italien: Streik im öffentlichen Nahverkehr und bei der Bahn

Italien-Reisende müssen ab dem 28. September mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen. Hinzu kommen regional begrenzte Bahnstreiks des Trenitalia-Personals.
Die Waldbrände in Kanada haben den Ölpreis steigen lassen.
25.09.2023

Sizilien: Waldbrände an der Nordküste

Obwohl der Sommer langsam zu Ende geht, wüten auf Sizilien erneut Waldbrände. Trockenheit und warme Südwinde begünstigen die Brände an der Nordküste.
Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.