Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Mallorca: Elektroroller-Nutzung per Gesetz neu geregelt

München, 06.01.2021 | 10:00 | cge

Mit dem Jahreswechsel ist in Spanien, einschließlich der Baleareninsel Mallorca, ein neues Gesetz zur Nutzung von Elektrorollern in Kraft getreten. Dieses beinhaltet unter anderem eine Anpassung der erlaubten Maximalgeschwindigkeit der Roller. Diese liegt nun bei 25 Kilometern pro Stunde.


Spanien: Mallorca Palma
Auf Mallorca tritt ein neues Gesetz zur Elektroroller-Nutzung in Kraft.
Neben der neuen Geschwindigkeitsbegrenzung gibt es für E-Roller-Fahrer künftig noch weitere Regeln zu beachten. So ist es nun verboten, auf Gehwegen, Promenaden und in Fußgängerzonen zu fahren. Weiterhin müssen sich auch Fahrer von E-Rollern an die geltenden Verkehrsregeln halten, ebenso wie andere Fahrzeughalter.
 
Erweiterte Regeln in Palma de Mallorca

Bereits seit Anfang November 2020 gilt in Mallorcas Hauptstadt Palma de Mallorca eine eigene Verordnung zur Nutzung der Elektroroller, um Unfälle zu vermeiden. So müssen Fahrer nicht nur nachts, sondern auch tagsüber mit Licht fahren. Außerdem muss während der Fahrt Kleidung mit reflektierenden Elementen getragen werden, wie zum Beispiel eine Warnweste. Zudem ist es verboten, den Roller zu zweit zu nutzen. Dies schließt auch die Mitnahme eines Kindes ein. Das Mindestalter für die Fahrt mit dem Elektroroller liegt bei 15 Jahren. In der Verordnung Palmas wird außerdem zum Tragen eine Helms geraten. Ausdrücklich vorgeschrieben ist dies jedoch nicht.
 
Kein Handy bei der Rollerfahrt
 
Generell gilt zudem bereits seit 2019, dass die elektrischen Roller nur in Tempo 30-Zonen und auf Radwegen fahren dürfen. Die Nutzung von Hauptstraßen ist tabu. Das Hören von Musik auf der Rollerfahrt ist nicht erlaubt, ebenso gilt dies für die Nutzung des Mobiltelefons. Der Verleih auf öffentlichen Plätzen und Wegen ist in Mallorcas Hauptstadt verboten. Die Promillegrenze, die für das Fahren anderer Fahrzeugt gilt, gilt ebenso für die Fahrt mit dem Roller.

Weitere Nachrichten über Reisen

Italien Rom Kolosseum
02.06.2023

Kolosseum in Rom: Mit dem neuen Panoramaaufzug in die dritte Etage

Reisende können ab sofort mit dem neuen gläsernen Panoramalift in die höchste Etage fahren. Damit ist das antike Bauwerk um eine Attraktion reicher und zudem völlig barrierefrei.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
02.06.2023

Bahnstreik: In Italien und auf Sizilien streikt das Bahnpersonal

Nach dem Generalstreik am 26. Mai müssen Reisende in Italien im Juni mit zwei Bahnstreiks rechnen. Verspätungen und Zugausfälle sind wahrscheinlich.
Vulkan Bali
02.06.2023

Benimmregeln auf Bali: Behörden reagieren mit Leitfaden auf Chaos-Touristen

Die balinesischen Behörden reagieren auf die zunehmenden kulturellen Fehltritte von Reisenden. Ein schriftlicher Leitfaden, der die Verhaltensweisen auf Bali schildert, liegt künftig jedem Visum bei.
Italien: Sardinien La Pelosa Stintino Strand
02.06.2023

Italien: Strände führen Obergrenze für Besucher ein

Strände auf mehreren italienischen Inseln gehen mit Obergrenzen gegen Massentourismus vor. Zudem werden stellenweise Eintrittsgebühren verlangt.
Streik_frau
02.06.2023

Frankreich: Neue Streiks im Juni

Der Generalstreik gegen die Rentenreform wird auch im Sommer fortgesetzt. Am 6. Juni findet die nächste Demonstration statt, an der sich auch das Flughafenpersonal beteiligt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.