Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Mallorca: Strenge Verhaltensregeln in Palma

München, 04.04.2024 | 10:34 | ksu

Auf der beliebten Urlaubsinsel Mallorca gelten neue Verhaltensregeln, die zu einem respektvolleren Umgang mit dem Reiseziel führen sollen. Die neue Verordnung sieht dabei empfindliche Strafen gegen Verstöße vor. Vor allem Personen, die die Insel für einen Partyurlaub besuchen, werden von den neuen Regeln betroffen sein.


Spanien - Balearen - Mallorca - Trinken - Alkohol
Strengere Verhaltensregeln wirken sich auf den Partytourismus auf Mallorca aus.
Weniger Trinkgelage und Vandalismus sowie ein besseres Image der beliebten Urlaubsinsel sind das Ziel der neuen Verordnung, die Jaime Martínez, der Oberbürgermeister von Mallorcas Hauptstadt Palma, ins Leben rief. Mit dem neuen Aktionsplan soll vor allem dem Alkohol- und Drogenkonsum Einhalt geboten werden. Der Konsum ist demnach an öffentlichen Plätzen, Straßen, Lokalen und Verkehrsmitteln verboten. Auch Trinkgelage, sogenannte Botellones, sollen damit der Geschichte angehören. Zudem wird Vandalismus strenger geahndet. Auch die Verwendung von Lautsprechern und ähnlichen Geräten sowie lauten Instrumenten soll gemäß den neuen Verhaltensregeln untersagt werden. Personen, die ihre Notdurft in der Öffentlichkeit verrichten, müssen ebenfalls mit empfindlichen Strafen rechnen. Darüber hinaus wird auch der Straßenverkauf von Lebensmitteln, Getränken und anderen Produkten untersagt.
 
Empfindliche Strafen und mehr Polizeipräsenz
 
Die städtische Verordnung sieht empfindliche Strafen von bis zu 3.000 Euro vor, welche bei Verstößen verhängt werden können. Zugleich wird auch die Polizeipräsenz an den Partymeilen erhöht. Dafür werden extra 300 neue Polizeikräfte eingesetzt. Laut Inselregierung soll sich so das Image der größten Baleareninsel wandeln, die in der Vergangenheit immer wieder über Probleme mit Alkoholexzessen und Ausschreitungen klagte. Sie möchte mit dem Aktionsplan Urlauberinnen und Urlaubern ein „erstklassiges Reiseziel […] garantieren, das auf gegenseitigem Respekt zwischen Einwohnern und Touristen basiert“. Vor allem die bei Partyreisenden beliebte Playa de Palma steht im Fokus der neuen Verordnung.
 
Auch auf Teneriffa ist die Lage angespannt
 
Viele Einheimische der beliebten Kanareninsel Teneriffa beklagen sich ebenfalls über den Umgang mit Reisenden auf der Insel. Aktivistinnen und Aktivisten fordern daher ein konsequenteres Durchgreifen der Behörden bei Regelverstößen und die Einführung einer sogenannten Touristensteuer. Kern des Unmutes vieler Einheimischen sind wirtschaftliche Probleme, denen höhere Lebenshaltungskosten aufgrund des Tourismus zugrunde liegen. Auch auf die Auswirkungen auf die Umwelt wird verwiesen, da Urlaubsgebiete deutlich mehr Wasser verbrauchen als Wohngebiete. Wasser ist jedoch eine knappe Ressource auf der Insel. Welche Folgen die Proteste der Einheimischen nach sich ziehen, ist bisher jedoch noch nicht bekannt.

Weitere Nachrichten über Reisen

Flugstreik Streik Koffer Flughafen
18.03.2025

Italien: Streikwelle im März bedroht Flüge und Nahverkehr

Im März kommt es in Italien zu massiven Streiks im Transportsektor. Mehrere Arbeitsniederlegungen werden den Flugverkehr, die Bahn sowie den öffentlichen Nahverkehr lahmlegen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
18.03.2025

Warnstreiks im Berliner Nahverkehr: Verdi kündigt kleinere Streiks der BVG an

Ab dem 16. Januar sind kleinere Arbeitskampfmaßnahmen bei den Berliner Verkehrsbetrieben möglich. Größere Einschränkungen drohen frühestens ab dem 22. Januar.
Italien: Venedig Rialto
18.03.2025

Venedig startet Online-Portal für Kurtaxe

Venedig führt ein Online-Portal für die Kurtaxe ein. Tagesgäste müssen sich registrieren und eine Gebühr zahlen. So soll zukünftig weiter gegen Massentourismus in der Stadt vorgegangen werden.
Santorin
17.03.2025

Santorini: Auswärtiges Amt streicht Reisehinweis

Das Auswärtige Amt hat seinen Reisehinweis für Griechenland aufgehoben. Reisen nach Santorini und benachbarte Inseln sind damit wieder uneingeschränkt möglich. Der Notstand auf Santorini bleibt jedoch bis Anfang April bestehen.
Wellenwarnung rote Flagge Strand
17.03.2025

Kanaren: Warnung vor extremen Wellen zum Wochenbeginn

Auf den Kanaren gilt aktuell eine Wellenwarnung. Bis Dienstag sind Wellen von bis zu zwölf Metern möglich. Die Behörden raten dringend davon ab, sich in Küstennähe aufzuhalten.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.