Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Norwegen: Spitzbergen erhält strengere Umweltschutzbestimmungen

München, 21.02.2024 | 11:54 | ksu

Die norwegische Regierung hat neue Umweltschutzbestimmungen für die arktische Inselgruppe Spitzbergen beschlossen. Reisende müssen sich nun an strengere Vorschriften halten. Aufgrund steigender Tourismuszahlen ist ein intensiverer Schutz des regionalen Ökosystems notwendig.


Norwegen+Spitzbergen+Magdalenafjord+GI-1039525350
Neue Umweltschutzbestimmungen reglementieren den Tourismus auf Spitzbergen.
Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen, auch unter dem Namen Svalbard bekannt, erhält mehr Umweltschutzauflagen für Touristinnen und Touristen. Die am vergangenen Freitag, dem 16. Februar, verabschiedeten Regeln sehen eine Reglementierung des Schiffs- und Touristenverkehrs zum Schutz der arktischen Natur und Tierwelt vor. So wird es zum Beispiel nur noch 43 Landungszonen für Schiffe geben, alle Gebiete darüber hinaus sind für Reisende gesperrt. Ausnahmen gelten lediglich für Einheimische der Siedlungen Longyearbyen, Barentsburg und Ny-Ålesund. Campingfans müssen sich zudem an deutlich strengere Vorschriften halten. Drohnen und ähnliche unbemannte Flugobjekte sind in geschützten Gebieten verboten.
 
Zunahme des arktischen Tourismus
 
Andreas Bielland, Minister für Klima und Umwelt Norwegens, erklärte nach Verabschiedung des Dekrets: „Wir verstärken den Schutz von Flora und Fauna, indem wir die Umweltschutzbestimmungen in Svalbard verschärfen“. Der Anstieg der Tourismuszahlen in der arktischen Region und dessen Auswirkungen auf die gefährdete Tier- und Pflanzenwelt machten strengere Umweltschutzauflagen notwendig. So gelten nun insbesondere während der Zeit vom 1. April bis 31. August verschärfte Geschwindigkeits- und Abstandsgrenzen für den motorisierten Schiffsverkehr. Schiffe dürfen sich nicht weiter als auf 150 Metern sogenannten Haul-Sites von Walrossen nähern. Diese bezeichnen Plätze, an denen sich die Tiere außerhalb des Wassers in Gruppen niederlassen. Darüber hinaus ist es Schiffen in geschützten Gebieten gestattet, nur noch maximal 200 Gäste zu befördern. Ab dem 1. März herrscht zudem ein dauerhaftes Verbot zur Nutzung von Schneemobilen oder Kettenfahrzeugen in ausgewählten Fjorden, wenn diese nicht für das Erreichen von Hütten notwendig sind.
 
Kreuzfahrttourismus boomt
 
Das Archipel nördlich des skandinavischen Festlandes umfasst neben der gleichnamigen Hauptinsel Spitzbergen mehr als 100 Inseln. Etwa zwei Drittel davon sind als geschützte Naturreservate und Nationalparks ausgewiesen. Auf knapp 3.000 Einheimische kommen jährlich rund 70.000 Touristinnen und Touristen, die hauptsächlich mit Kreuzfahrtschiffen anreisen.
 

Weitere Nachrichten über Reisen

Santorin
17.03.2025

Santorini: Auswärtiges Amt streicht Reisehinweis

Das Auswärtige Amt hat seinen Reisehinweis für Griechenland aufgehoben. Reisen nach Santorini und benachbarte Inseln sind damit wieder uneingeschränkt möglich. Der Notstand auf Santorini bleibt jedoch bis Anfang April bestehen.
Wellenwarnung rote Flagge Strand
17.03.2025

Kanaren: Warnung vor extremen Wellen zum Wochenbeginn

Auf den Kanaren gilt aktuell eine Wellenwarnung. Bis Dienstag sind Wellen von bis zu zwölf Metern möglich. Die Behörden raten dringend davon ab, sich in Küstennähe aufzuhalten.
Stromausfall Kuba Havanna
17.03.2025

Kuba erholt sich langsam von landesweitem Stromausfall

Nach einem erneuten landesweiten Stromausfall auf Kuba kehrt langsam die Elektrizität zurück. Während in Havanna bereits 94 Prozent der Anschlüsse wieder versorgt sind, bleiben viele Regionen weiter ohne Strom.
Sturm Wellen Unwetter Seegang
17.03.2025

Madeira: Sturm "Laurence" sorgt für Einschränkungen

Sturm "Laurence" trifft Madeira und bringt starke Winde, heftige Regenfälle und meterhohe Wellen. Wanderwege wurden gesperrt, es gilt die rote Warnstufe für hohen Wellengang.
Waldbrand Gefahr Schild
13.03.2025

30 Grad in Griechenland: Waldbrandgefahr schon jetzt hoch

In Griechenland herrschen in diesem Jahr bereits im März Temperaturen von bis zu 34 Grad. Anhaltende Trockenheit und starke Winde erhöhen das Risiko für Waldbrände erheblich. Die Behörden reagieren mit strengen Maßnahmen.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.