Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Österreich öffnet Clubs und Diskotheken ohne Sperrstunde

München, 17.06.2021 | 09:59 | soe

Österreich führt zum 1. Juli weitere Lockerungen ein, die vorrangig Partyfreunde freuen dürften. Ab dem kommenden Monat entfällt die Corona-Sperrstunde für die Gastronomie, gleichzeitig dürfen Nachtclubs und Diskotheken wieder öffnen. Dort ist das Tanzen, Feiern und Trinken zunächst mit Kapazitätsbeschränkungen, drei Wochen später dann wieder ohne jegliche Auflagen erlaubt.


Disko Club Party Tanzen Tanzfläche
Österreich öffnet ab dem 1. Juli wieder Diskos und Nachtclubs.
Am Morgen des 17. Juni verkündete Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz in einer Pressekonferenz in Wien die neuen Beschlüsse. Nach seiner Aussage sei die „Situation eine sehr, sehr gute“ und besser, als er erwartet habe. Auf dieser Grundlage darf das Nachtleben in Österreich ab dem 1. Juli wieder starten, nachdem Bars, Clubs und Diskotheken seit Mitte März 2020 geschlossen waren. Zum 1. Juli können Tanzlokale nun wieder ohne Sperrstunde öffnen, für die Gäste gilt jedoch die in Österreich etablierte „3G-Regel“: getestet, geimpft oder genesen. Zunächst unterliegen die Clubs und Diskos noch Kapazitätsobergrenzen, ab dem 22. Juli sollen dann aber auch diese fallen. Gleichzeitig wird die Registrierungspflicht in der Gastronomie aufgehoben.
 
FFP2-Maskenpflicht entfällt fast überall
 
Ebenfalls zum 1. Juli wird auch die Maskenpflicht in Österreich deutlich gelockert. Nach Plänen der Behörden soll sie in der Gastronomie generell entfallen, in vielen weiteren Bereichen werden statt der Mund-Nase-Schutzmasken im FFP2-Standard nur noch medizinische Masken benötigt. Dies gilt beispielsweise für öffentliche Verkehrsmittel, geschlossene öffentliche Orte, Museen und Geschäfte des Einzelhandels. Lediglich in Pflegeheimen und Krankenhäusern muss der Maskenpflicht weiterhin durch die Verwendung einer FFP2-Maske nachgekommen werden.
 
Veranstaltungen wieder ohne Teilnehmergrenze
 
Großveranstaltungen im Kultur- und Sportbereich dürfen ab dem 1. Juli in Österreich wieder ohne Kapazitätsbeschränkung der Gästezahl stattfinden. Ab 100 Personen muss das Event jedoch angemeldet werden, ab 500 Teilnehmern ist es bewilligungspflichtig. Auf allen Veranstaltungen in Innenbereichen muss zudem keine Maske mehr getragen werden. Auch in diesem Fall findet allerdings die „3G-Regel“ Anwendung, nur Gäste mit Impfung, Genesungsnachweis oder negativem Testergebnis erhalten Zutritt.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
30.11.2023

Italien droht ein landesweiter Bahnstreik

In Italien werden vom 30. November bis zum 1. Dezember mehrere Bahnunternehmen bestreikt. Ausfälle und Verspätungen sind wahrscheinlich und sollten bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.
Oberleitung und Zuggleise am Abend
30.11.2023

Frankreich: Bahnstreik am ersten Dezemberwochenende

Die Gewerkschaft CGT Cheminots hat zu einem landesweiten Bahnstreik in Frankreich aufgerufen. Reisende müssen vom 30. November bis zum 2. Dezember mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen.
Going-to-the-Sun Road im Glacier-Nationalpark
29.11.2023

USA: Glacier-Nationalpark mit neuen Reservierungsregeln ab Mai 2024

USA-Roadtrips führen oft durch den Glacier-Nationalpark in Montana. Die malerische Going-to-the-Sun Road ist jedoch in der Hochsaison nur mit Reservierung befahrbar.
Backpacker in Bangkok: Khaosan Road Nachtmarkt
29.11.2023

Thailand: Bars und Clubs dürfen länger öffnen

Um den Tourismus im Land anzukurbeln, hat die thailändische Regierung längere Öffnungszeiten für Bars und Clubs beschlossen. Diese dürfen künftig bis 4 Uhr morgens öffnen.
Zug in einem Bahnhof
27.11.2023

England: Streikwelle bei 16 Bahnunternehmen

In Großbritannien streiken im Dezember die Lokführerinnen und Lokführer. Die Gewerkschaft Aslef hat ein Überstundenverbot verhängt und ganztägige Arbeitsniederlegungen angekündigt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.