Reiseanalyse 2014: Deutsche Urlauber wollen Nachhaltigkeit

Viele Deutsche würden gerne nachhaltig verreisen - allerdings ist das Angebot in diesem Bereich zu gering. Zu diesem Ergebnis kommt Medienberichten zufolge die Reiseanalyse 2014, die das Bundesumweltministerium beim Kieler Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen beauftragt hatte. Demnach bemängelten 32 Prozent der Befragten das begrenzte Angebot für nachhaltige Reisen. Insgesamt 43 Prozent gaben zudem an, sich nicht ausreichend über entsprechende Urlaubsmöglichkeiten informieren zu können.
Für die Branche bedeuten diese Ergebnisse, dass ein Markt für entsprechende Produkte vorhanden ist - diese aber auch aktiv beworben und kommuniziert werden müssen. Denn immerhin 31 Prozent der Teilnehmer halten die ökologische Verträglichkeit von Urlaubreisen für wichtig. Zudem wollen 38 Prozent sozialverträglich reisen, 42 Prozent legen Wert darauf, dass sich Veranstalter für Nachhaltigkeit engagieren.  

Den Berichten zufolge will das Bundesumweltministerium nun auf Basis der Ergebnisse mit Anbietern und Tourismusverbänden diskutieren, das Angebot an nachhaltigen Reisen auszubauen. Das Ziel müsse sein, die Themen Naturverträglichkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung stärker in der Branche zu verankern und zu fördern, sagte Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth. Die Erkenntnisse aus der Umfrage würden eine gute Grundlage bieten, um nachhaltige Tourismusangebote zu erstellen und umzusetzen.

Die Studienreihe wurde zum vierten Mal veröffentlicht und gibt auch Aufschluss über Reisetrends bis 2025. Demnach wird sich der Sektor in den kommenden Jahren stabil entwickeln. Dynamik ist den Forschern zufolge bezüglich des Informationsverhaltens und aufgrund der demografischen Struktur zu erwarten.