Reisen im Jahr 2030: bewusster - aber auch teurer

Zeiten ändern sich und Dinge sind dem Wandel unterworfen. Was früher noch langsam ging, geht heute umso schneller - so scheint es zumindest. Doch wenn es ums Reisen geht, sieht der Trend anders aus.
Auch wenn sich viele reisewillige Verbraucher heute den Gang ins Reisebüro bereits sparen und die Online-Buchung präferieren: Das Pauschalangebot ist noch immer überaus beliebt. Vielleicht auch, weil hier das Sparpotenzial am größten scheint. Doch der Trend geht - wenn auch noch nicht überall sichtbar - offenbar hin zu mehr Individualität und Bewusstheit. Der Preis ist zunehmend nicht mehr Entscheidungskriterium Nummer eins.

Was bekomme ich für mein Geld? Das fragen sich immer mehr Verbraucher. Glaubt man Expertenmeinungen, wird sich dieser individuelle Anspruch in den kommenden Jahren auf dem Reisemarkt verstärkt bemerkbar machen. Zunehmend möchte sich der Verbraucher auf Reisen bilden, etwas für seine Gesundheit tun oder in der Abgeschiedenheit der Natur zu sich selbst finden. Steigende Beförderungspreise werden möglicherweise Reisen zukünftig viel regionaler gestalten.

Als Grund für den erwarteten Wandel des Tourismus wird unter anderem die gesellschaftliche Veränderung angegeben - mit zunehmend älteren Menschen, die einfach andere Bedürfnisse haben. Reisen im Jahr 2030 wird ökologischer und gesundheitsbewusster sein als heute, vor allem aber auch wesentlich teurer. Dies wiederum bedeutet, dass sich wohl nicht mehr jeder eine Reise leisten kann. Reisen könnte in Zukunft wieder zum Luxus werden.