Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit verändert den Tourismus

Innerhalb kurzer Zeit möglichst viel zu erleben, war lange Zeit das Motto vieler Reisenden. Doch Umfragen zufolge zeichnet sich inzwischen eine Trendwende ab. Immer mehr Menschen wollen im Urlaub vor allem zu sich selbst finden.
Jeder sucht im Urlaub etwas anderes. Für den einen kommt es auf Abenteuer und Abwechslung an, der andere möchte vielleicht einmal zwei Wochen lang nur am Strand liegen oder sich vom Animationsprogramm eines Ferienclubs unterhalten lassen. Pauschalreisen finden sich unter den touristischen Angeboten der Reiseveranstalter immer noch zuhauf, doch das Bedürfnis nach alternativen Reiseofferten auf dem Markt steigt zunehmend, wie Buchungsstatistiken nun beweisen.

Der Tourismusmarkt erlebt einen Wandel. Viele Reisende suchen im Urlaub weniger das touristische Massengeschäft, sondern eher den Weg zu sich selbst. Hierfür scheint die natürliche Umwelt als besonders geeignet. Es geht nicht mehr um Tempo, sondern um Langsamkeit, eine möglichst unberührte Natur anstatt des All-inclusive-Angebots im Hotel. Nachhaltigkeit heißt hier das neue Stichwort. Diese Idee spiegelt sich nicht zuletzt in den weltweit mehr als 100 Zertifikaten für umweltbewusstes Reisen wider.

Zahlreiche Reiseveranstalter haben sich auf nachhaltigen Tourismus spezialisiert und auch andere Anbieter haben bereits auf diese Entwicklung reagiert. Wellnessreisen liegen voll im Trend, ebenso wie Meditationsangebote und Bodyworkshops. Inzwischen kann man für ein paar Wochen die Abgeschiedenheit eines Klosters buchen, Gartenarbeit verrichten oder alternative Pilgerreisen und spirituelle Kräuterwanderungen erleben. Der Ökotourismus gewinnt immer mehr an Bedeutung und könnte helfen, die gesamte Branche langfristig entscheidend zu verändern.