Reisen in die Türkei: Souvenir-Shopping am besten nur in Maßen

Wer verreist, bringt sich und seinen Lieben zu Hause gerne etwas mit. Besonders die Türkei mit ihren bunten Basaren bietet dafür viele Gelegenheiten. Was man hier kaufen kann: leider oftmals nicht autorisierte Fälschungen.
Die Welt ist nur an wenigen Stellen noch bunter als auf einem türkischen Basar. Vor allem Touristen lassen sich hier gerne ent- und verführen und kaufen oftmals nicht nur kleine Mitbringsel. Stapelweise gibt es hier auch Kleidungsstücke berühmter Marken, Jeans und Sportartikel, die zu Hause um ein Vielfaches teurer wären und auch nicht in dieser Vielfalt und Auswahl zu bekommen sind.

Was hier in großen Mengen vor allem Touristen zum Kauf angeboten wird, ist in der Regel jedoch nicht autorisierte Fälschungsware. Die Türkei belegt unter den größten Fälschungsnationen hinter Russland immerhin den vierten Platz. Den meisten Touristen ist das allerdings egal. Sie kaufen keine Fälschungen, sondern sogenannte "türkische Originale". Wer nur in geringer Menge einkauft, bekommt in der Regel auch beim Zoll kein Problem.

Bis zu einem Warenwert von 430 Euro und generellem Eigenbedarf muss man an der Grenze nichts befürchten. Dennoch beschlagnahmt der deutsche Zoll jährlich türkische Kleidungsfälschungen in Millionenhöhe; daneben jedoch auch elektronische Produkte, Handys, CDs und DVDs. Hier sollten Touristen Vorsicht walten lassen. Fälschen und feilschen liegen auf einem türkischen Basar in aller Regel näher beieinander, als man vielleicht vermuten mag.