Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Reisewarnung Estland und Finnland: Neue Risikogebiete ab 6. Dezember

München, 04.12.2020 | 13:26 | soe

Das Robert Koch-Institut hat die Liste europäischer Risikogebiete am Freitag, den 4. Dezember, um 12 Uhr aktualisiert. Demnach erhalten ab Sonntag, den 6. Dezember, neue Regionen den Status als Risikogebiet. Darunter zählen weitere Verwaltungsbezirke Estlands und Finnlands, Regionen Griechenlands und Irlands gelten dann nicht mehr als Risikogebiet.


Maske_Koffer_Reisen
Ab dem 6. Dezember gelten neue Regionen in Estland und Finnland als Risikogebiete.
Im Zuge der Aktualisierung des Robert Koch-Instituts stehen nun weitere Regionen der beiden nordeuropäischen Länder Estland und Finnland auf der Liste der Risikogebiete. Im baltischen Staat Estland werden nun auch die Regionen Põlva, Viljandi und Võru als Risikogebiete deklariert. Bislang zählten nur die Regionen Ida-Viru, Harju, Hiiu, Rapla und Tartu dazu. In Finnland wurde bis dato nur die Region Uusimaa, welche den Großraum Helsinki umschließt, als Risikogebiet eingestuft. Mit der Aktualisierung wird das Land um zwei weitere Risikogebiete ergänzt. So zählen nun auch die Regionen Päijät-Häme und Nordösterbotten dazu. Bislang war Schwedens Nachbarland wenig von der Corona-Pandemie betroffen, dennoch steigt auch hier die Zahl an Neuinfektionen.

Einreise nach Estland und Finnland

Die Einreise in beide Länder ist laut Auswärtigem Amt nicht ohne Weiteres möglich. Demnach wird vor nicht notwendigen, touristischen Reisen nach Estland gewarnt. Wer aus Deutschland dennoch in das nördlichste Land des Baltikums einreisen möchte, muss sich aktuell in eine zehntägige Quarantäne begeben. Die Einreise nach Finnland ist für Bürger aus Deutschland derzeit grundsätzlich nicht möglich. Seit dem 12. Oktober ist eine Einreise aus Schengen-Staaten nicht erlaubt, Ausnahmen gelten unter anderem für Familienangehörige, Dienstreisende und in Finnland Studierende.

Diese Länder sind nun keine Risikogebiete mehr

Mit der Aktualisierung werden ab Sonntag zwei Gebiete von der Liste europäischer Risikogebiete gestrichen. Somit zählen die beiden griechischen Regionen Mittelgriechenland und Epirus nicht mehr dazu. Auch in Irland besteht für eine Region keine Reisewarnung mehr, es handelt sich dabei um die Region South-East.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
25.09.2023

Frankreich: Bahnstreik im ganzen Land

Am 26. September findet ein landesweiter Bahnstreik statt. Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF bittet ihre Fahrgäste, sich über den aktuellen Stand ihrer Reise zu informieren.
Megafon Streik
25.09.2023

England: Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt

In England kommt es in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder zu Streiks im ÖPNV. Betroffen sind etwa der Gatwick Express sowie Bus- und Bahnverbindungen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
25.09.2023

Italien: Streik im öffentlichen Nahverkehr und bei der Bahn

Italien-Reisende müssen ab dem 28. September mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen. Hinzu kommen regional begrenzte Bahnstreiks des Trenitalia-Personals.
Die Waldbrände in Kanada haben den Ölpreis steigen lassen.
25.09.2023

Sizilien: Waldbrände an der Nordküste

Obwohl der Sommer langsam zu Ende geht, wüten auf Sizilien erneut Waldbrände. Trockenheit und warme Südwinde begünstigen die Brände an der Nordküste.
Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.