Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Spanien: Wegen Portugiesische Galeere mehrere Strände in Katalonien gesperrt

München, 30.07.2024 | 15:32 | ksu

Reisende, die sich derzeit in Katalonien aufhalten oder in nächster Zeit in die spanische Region reisen, könnten vor gesperrten Badestränden stehen. Die Sperrung betrifft bisher die Strände Tamarit und Altafulla im gleichnamigen Altafulla. Grund für die Sicherheitsmaßnahme ist die Sichtung der giftigen Portugiesischen Galeere in den Gewässern der Region.


Qualle-Portugiesische Galeere
In Katalonien mussten mehrere Strände wegen der Portugiesischen Galeere vorübergehend gesperrt werden.
Die auf dem spanischen Festland gelegenen Badestrände Altafulla und Tamarit des gleichnamigen Küstenortes Altafulla wurden vorübergehend durch die spanischen Behörden geschlossen. Dies ist eine Reaktion auf die Sichtung von Exemplaren der Portugiesischen Galeere. Das quallenartige Tier besitzt bis zu 50 Meter lange Tentakel, die über mehrere Minuten Schmerzen verursachen. In Einzelfällen kann ein Kontakt tödlich verlaufen. Wann die Strände wieder freigegeben werden, ist bisher nicht bekannt. Der Urlaubsort Altafulla liegt nur wenige Kilometer südlich des bei Reisenden ebenfalls beliebten Barcelona.

Sicherheitsmaßnahmen nach Sichtung in Spanien

Bereits in der Vergangenheit wurde das giftige Tier in den Gewässern Spaniens gesichtet. Zuletzt meldeten Behörden eine Sichtung im Juni 2019, nachdem sechs Personen in Benidorm gestochen und drei Strände zeitweilig geschlossen werden mussten. Da das quallenartige Tier oft in Kolonien mit teils über 1.000 Exemplaren lebt, müssen Behörden bereits bei der Sichtung eines einzelnen Tieres Sicherheitsmaßnahmen einleiten. Die Fangarme der Portugiesischen Galeere setzen bei Berührung ein Gift frei, das kleinere Fische und andere Meeresbewohner lähmt und tötet. Ein Stich kann bei Menschen mit einem allergischen Schock, Atemwegsbeschwerden und Herzversagen einhergehen. Vor allem bei Kindern, älteren Menschen und Personen mit Asthma oder Allergien sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt. In Europa wurden infolgedessen mehrere Todesfälle verzeichnet.

Zunehmende Ausbreitung der Portugiesischen Galeere

Aufgrund der Überfischung von Fressfeinden und der Erwärmung der Meere verbreiten sich die quallenartigen Tiere zunehmend. Reisende, die ein Exemplar der Portugiesischen Galeere sichten, sollten umgehend die Rettungskräfte vor Ort informieren.
 

Weitere Nachrichten über Reisen

London Oxford Street Großbritannien
17.01.2025

Großbritannien verzichtet auf ETA für Transitreisende

Großbritannien plant eine Ausnahme von der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für Reisende, die im Transit den Flughafenbereich nicht verlassen. Diese Maßnahme gilt vorerst befristet.
Energieverbrauch in China steigt stark an.
17.01.2025

Chinesisches Neujahrsfest: Was Reisende beachten sollten

Das Chinesische Neujahrsfest beginnt am 29. Januar und erhöht den Reiseverkehr nach und in Asien. Flugpreise steigen, Unterkünfte werden knapp und Reisende sollten sich auf volle Verkehrsmittel einstellen.
Handgepäckkontrolle am Flughafen
17.01.2025

Großbritannien verschärft Einreiseregeln wegen Maul- und Klauenseuche

Angesichts eines MKS-Ausbruchs in Deutschland hat Großbritannien strenge Einreiseregeln für tierische Produkte erlassen. Fleisch, Milchprodukte und tierische Nebenprodukte dürfen nicht mehr eingeführt werden.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
16.01.2025

Warnstreiks im Berliner Nahverkehr: Verdi kündigt kleinere Streiks der BVG an

Ab dem 16. Januar sind kleinere Arbeitskampfmaßnahmen bei den Berliner Verkehrsbetrieben möglich. Größere Einschränkungen drohen frühestens ab dem 22. Januar.
Palme im Schnee
16.01.2025

Mallorca: Klirrende Kälte auf der Insel

Auf Mallorca sorgt eine Kältewelle für Temperaturen von bis zu minus 2 Grad in der Nacht. Während die Insel unter Frost leidet, kündigen sich für die kommenden Tage Regen und Gewitter an.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.