Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Südafrika: Strom wird bis 2024 im Wochentakt abgeschaltet

München, 06.04.2023 | 14:31 | spi

Südafrika befindet sich seit Sommer 2022 in einer anhaltenden Energiekrise. Im Februar 2023 rief die Regierung sogar den nationalen Notstand aus. Dieser ist zwar inzwischen beendet, aber bis mindestens März 2024 wird es noch Stromabschaltungen geben. Ein Blackout soll durch kontrollierte Stromausfälle oder „load shedding“ vermieden werden. Reisende müssen mit einigen Einschränkungen im öffentlichen Leben rechnen.


Südafrika_Kapstadt_Bo_Kaap
Die meisten Reisenden nehmen die Stromabschaltungen nur am Rande wahr.
Der staatliche Energiekonzern Eskom hat einen Systemstatusbericht veröffentlicht, der die Nachfrage und die verfügbare Stromerzeugungskapazität für die nächsten 52 Wochen prognostiziert. Aus dem Bericht geht hervor, dass ein wöchentliches Defizit von rund 2.000 Megawatt besteht. Die Maßnahmen der südafrikanischen Regierung scheinen nicht zu greifen, denn die regelmäßigen Stromabschaltungen werden bis Anfang 2024 fortgesetzt.
 
Was bedeuten die Stromausfälle für Reisende?
 
Stromausfälle gehören in Südafrika seit Jahren mehr oder weniger zum Alltag. Die Auswirkungen auf den Tourismus sind daher eher gering. Viele Hotels haben eigene Generatoren, um von der staatlichen Energieversorgung unabhängig zu sein. Gleiches gilt für Cafés, Restaurants und Geschäfte. Sollte das Licht kurzzeitig ausfallen, kann dies an der Umstellung vom Stromnetz auf die Generatoren liegen. Dann kann es auch sein, dass sich Reisende in ihrer Unterkunft erneut mit dem WLAN verbinden müssen, weil der Router ebenfalls kurzzeitig ausgefallen ist. In Restaurants kann sich das Angebot ändern, weil zum Beispiel die Fritteuse nicht ausreichend mit Strom versorgt werden kann. Auch im Straßenverkehr kann es zu Verzögerungen kommen, weil Ampeln ausfallen.
 
Notstand in Südafrika beendet
 
Die Menschen in Südafrika müssen weiterhin mit Stromausfällen rechnen. Wann und wie oft eine Abschaltung geplant ist, kann online auf der Website des Energiekonzerns Eskom eingesehen werden. Bis zu dreimal täglich kann es zu Stromabschaltungen kommen, die in seltenen Fällen bis zu 13 Stunden dauern können. Inwieweit die Maßnahmen der Regierung das Energieproblem in Zukunft lösen werden, bleibt abzuwarten. Finanzielle Unterstützung aus dem Ausland wurde zugesagt.

Weitere Nachrichten über Reisen

Waldbrand
23.01.2025

Kalifornien: Neues Feuer breitet sich nahe Los Angeles aus

Ein massiver Waldbrand, das sogenannte Hughes-Feuer, wütet derzeit nördlich von Los Angeles und zwingt Zehntausende zur Evakuierung. Welche Auswirkungen hat dies für die Region und Reisende?
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
23.01.2025

Warnstreiks im Berliner Nahverkehr: Verdi kündigt kleinere Streiks der BVG an

Ab dem 16. Januar sind kleinere Arbeitskampfmaßnahmen bei den Berliner Verkehrsbetrieben möglich. Größere Einschränkungen drohen frühestens ab dem 22. Januar.
Palme im Schnee
22.01.2025

Winterchaos in den USA: Wintersturm bringt Schnee bis nach Florida

Ein heftiger Wintersturm hat den Süden der USA erfasst und bringt ungewöhnlich kaltes Wetter bis in sonst warme Regionen. Besonders betroffen sind Texas, Louisiana und Florida. Reisende müssen sich auf massive Einschränkungen einstellen, da Flughäfen geschlossen und Straßen gesperrt sind.
Zyklon_Sturm_Wind_Tropensturm_Taifun
21.01.2025

Erdrutsche und Sturzfluten auf Bali und Java

Auf Bali und Java haben anhaltender Regen und Sturzfluten Erdrutsche ausgelöst. Reisende sollten sich auf die Wetterbedingungen einstellen.
Reisepass auf einer Landkarte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien
21.01.2025

Großbritannien erhöht ETA-Gebühr um 60 Prozent

Die Kosten für die elektronische Reisegenehmigung (ETA) nach Großbritannien sollen um 60 Prozent steigen. Ab dem 2. April 2025 wird die Registrierung für EU-Reisende Pflicht. Was bedeutet das für Reisende?
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.