Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Thailand: Touristenpolizei über App erreichbar

München, 28.03.2023 | 14:20 | spi

Thailand führt die Smartphone-App „Tourist Police i lert u“ ein. Mit dieser App können Reisende in Thailand schnell und einfach über ihr Smartphone Hilfe in Notfällen anfordern. Die App kann kostenlos im Google Playstore und im Apple App Store heruntergeladen werden. Die Bedienung ist einfach und die Kommunikation mit den Polizeibeamten und -beamtinnen kann wahlweise auch auf Deutsch erfolgen.


Polizeisirene bei Nacht
In Thailand kann die Polizei per App schnell kontaktiert werden.
Rachada Dhnadirek, Sprecherin der thailändischen Regierung, empfiehlt Touristinnen und Touristen, die App „Tourist Police i lert u“ zu installieren. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Reisende in Thailand Hilfe benötigen. Mit der App ist die Kontaktaufnahme mit der Polizei aber denkbar einfach. Dank einer GPS-Funktion kennt die Polizei den genauen Standort. Die App kann genutzt werden, wenn man sich verlaufen hat, Zeuge oder Zeugin eines Verbrechens oder Unfalls geworden ist oder Wertgegenstände verloren hat.
 
Einfache Handhabung, schnelle Hilfe
 
Beim ersten Start der App müssen Daten wie Name, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und Telefonnummer eingegeben werden. Danach öffnet sich die Hauptseite „Lert“, auf der die aktuelle Position auf einer Karte angezeigt wird. Über den Button „Request“ können Reisende ein Foto und eine Beschreibung an die Touristenpolizei senden. Alternativ können sich Hilfesuchende direkt mit der Polizei verbinden lassen. Die Kommunikation erfolgt in einer von mehr als acht Sprachen, darunter Deutsch und Englisch. In der Zwischenzeit werden die Daten an die nächstgelegene Polizeidienststelle weitergeleitet, um zügig vor Ort Hilfe leisten zu können.
 
Ist die App Pflicht?
 
Es besteht keine Pflicht, die App „Tourist Police i lert u“ im Urlaub in Thailand dabei zu haben. Es kann aber nicht schaden, jederzeit schnell und unkompliziert die Polizei verständigen zu können. Wer die App nicht herunterladen möchte, sollte sich dennoch die Nummer der Touristenpolizei notieren oder abspeichern. Diese lautet landesweit 1155.

Weitere Nachrichten über Reisen

palme_sturm
06.06.2023

Sturm Oscar: Auf den Kanaren gelten Starkwindwarnungen

Auf den Kanarischen Inseln werden vom 5. bis 8. Juni schwere Unwetter erwartet. Reisende sollten die Anweisungen der Behörden und Rettungskräfte befolgen.
Bhutan Punakha Dzong
06.06.2023

Bhutan reformiert die Tourismusgebühr

Reisende in Bhutan mussten bislang eine touristische Steuer zahlen, die pro Nacht und pro Person 200 Euro kostete. Seit dem 1. Juni können Urlauberinnen und Urlauber preiswertere Tarife wählen.
DB_Navigator_App
06.06.2023

Next DB Navigator: Alte Bahn-App auf dem Abstellgleis

Bahn-Reisende können bereits jetzt den neuen Next DB Navigator herunterladen und testen. Im Vergleich zum alten DB Navigator ist die Next-App schneller, schlanker und voller neuer Funktionen.
Dänemark_Dünen
06.06.2023

Dänemark: Dinosaurier ziehen im Knuthenborg Safaripark ein

Der Safaripark Knuthenborg ist um eine spektakuläre Attraktion reicher. Besucherinnen und Besucher können sich auf echte Dinosaurierskelette freuen.
Brasilienflagge mit Passagier
05.06.2023

Brasilien: Corona-Einreisebestimmungen aufgehoben

Ab sofort können Touristinnen und Touristen wieder ohne Impfnachweis oder negativem PCR-Test nach Brasilien einreisen. Zuvor hat die WHO im Mai den Corona-Notstand für beendet erklärt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.