Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Türkei: Einreise mit digitalem COVID-Zertifikat der EU erlaubt

München, 20.08.2021 | 11:55 | sei

Seit dem 20. August können Urlauber in der Türkei das digitale COVID-Zertifikat der EU verwenden, um der Nachweispflicht bei der Einreise nachzukommen. In einer wechselseitigen Übereinkunft haben die Europäische Union und die Türkei das gegenseitige Anerkennen der jeweiligen Nachweise beschlossen, wie aus einer Mitteilung auf der Homepage der deutschen Vertretung der EU hervorgeht. Gleiches gilt auch für die Ukraine und Nordmazedonien.


Flagge Türkei
Die Türkei erkennt seit dem 20. August das digitale COVID-Zertifikat der EU für die Einreise an.
Bisher war die Einreise aus EU-Staaten in die Türkei bereits unter Vorlage eines alternativen Dokuments möglich, das entweder eine mindestens 14 Tage vor der Ankunft erfolgte Impfung, die amtliche Dokumentation einer maximal sechs Monate zurückliegenden Genesung oder einen aktuellen negativen Corona-Test bescheinigte. Dabei werden höchstens 48 Stunden alte Antigen-Schnelltests sowie maximal 72 Stunden alte PCR-Tests anerkannt. Durch die Integration der Türkei in das System des digitalen COVID-Zertifikats der EU wird die Erfüllung der Nachweispflicht für Urlauber nun leichter, da bei der Einreise einfach der QR-Code eingelesen werden kann. Gleiches gilt auch für Inhaber des türkischen COVID-Zertifikats bei Einreisen in die EU sowie für Reisende aus und nach Nordmazedonien und die Ukraine mit den dort ausgestellten Nachweisen.
 
Das müssen Urlauber beachten
 
Da die Türkei seit dem 17. August vom Robert Koch-Institut als Corona-Hochrisikogebiet eingestuft wird, gilt derzeit für rückkehrende Urlauber eine Quarantänepflicht bei der Einreise nach Deutschland. Sie beträgt zehn Tage und kann durch einen negativen Test nach dem fünften Tag vorzeitig beendet werden. Geimpfte und genesene Personen dürfen die Quarantäne durch Vorlage eines entsprechenden Nachweises von Beginn an umgehen. Für Kinder unter zwölf Jahren endet die Isolationszeit nach fünf Tagen automatisch.
 
Corona-Lage in der Türkei
 
Der Blick auf die aktuellen Corona-Fallzahlen in der Türkei zeigt eine allmähliche Entspannung: Nachdem die dritte Pandemiewelle ihren Höhepunkt offenbar vor gut zehn Tagen erreichte, fallen die Inzidenzwerte seither wieder ab. Zum 20. August liegt die Sieben-Tage-Inzidenz noch bei 165,2, die Quote an Erstimpfungen bei 53,4 Prozent der Bevölkerung. Mehr als 40 Prozent der Impfberechtigten in der Türkei gelten bereits als vollständig immunisiert.

Weitere Nachrichten über Reisen

London Oxford Street Großbritannien
17.01.2025

Großbritannien verzichtet auf ETA für Transitreisende

Großbritannien plant eine Ausnahme von der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für Reisende, die im Transit den Flughafenbereich nicht verlassen. Diese Maßnahme gilt vorerst befristet.
Energieverbrauch in China steigt stark an.
17.01.2025

Chinesisches Neujahrsfest: Was Reisende beachten sollten

Das Chinesische Neujahrsfest beginnt am 29. Januar und erhöht den Reiseverkehr nach und in Asien. Flugpreise steigen, Unterkünfte werden knapp und Reisende sollten sich auf volle Verkehrsmittel einstellen.
Handgepäckkontrolle am Flughafen
17.01.2025

Großbritannien verschärft Einreiseregeln wegen Maul- und Klauenseuche

Angesichts eines MKS-Ausbruchs in Deutschland hat Großbritannien strenge Einreiseregeln für tierische Produkte erlassen. Fleisch, Milchprodukte und tierische Nebenprodukte dürfen nicht mehr eingeführt werden.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
16.01.2025

Warnstreiks im Berliner Nahverkehr: Verdi kündigt kleinere Streiks der BVG an

Ab dem 16. Januar sind kleinere Arbeitskampfmaßnahmen bei den Berliner Verkehrsbetrieben möglich. Größere Einschränkungen drohen frühestens ab dem 22. Januar.
Palme im Schnee
16.01.2025

Mallorca: Klirrende Kälte auf der Insel

Auf Mallorca sorgt eine Kältewelle für Temperaturen von bis zu minus 2 Grad in der Nacht. Während die Insel unter Frost leidet, kündigen sich für die kommenden Tage Regen und Gewitter an.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.