Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kanaren: Unwetter bis 6. Januar

München, 05.01.2021 | 13:18 | soe

Auf den Kanarischen Inseln herrscht derzeit eine Unwetterwarnung. Noch bis einschließlich 6. Januar müssen Urlauber und Bewohner auf dem Archipel mit Starkregen, heftigem Wind sowie hohem Wellengang rechnen. Auf den einzelnen Inseln wurden laut einem Bericht der Zeitung Teneriffa News Wetterwarnstufen von gelb bis orange ausgerufen.


Zyklon_Sturm_Wind_Tropensturm_Taifun
Auf den Kanarischen Inseln gilt noch bis zum 6. Januar eine Unwetterwarnung.
Die Wetterwarnung gilt seit der Nacht zum 4. Januar, sie bleibt aller Voraussicht nach noch bis mindestens zum 6. Januar bestehen. Die staatliche Wetteragentur AEMET sagt für den Verlauf des 5. Dezember eine Entspannung der Wetterlage voraus, bevor das Unwetter in der Nacht zu Mittwoch erneut an Kraft gewinnt. Auf Teneriffa werden im Norden Windböen von bis zu 100 Stundenkilometern erwartet, auf dem Rest der Insel Windgeschwindigkeiten bis zu 80 Kilometer pro Stunde. Zudem soll binnen eines halben Tages bis zu 60 Liter Regen pro Quadratmeter fallen. Gran Canaria muss in den Gebirgsregionen mit ähnlichen Windgeschwindigkeiten und Niederschlägen rechnen, auch auf den übrigen Inseln herrschen Unwetterbedingungen. Vor den Küsten kann es zu hohem Wellengang kommen.
 
Weiterhin Beschränkungen auf den Kanaren
 
Die Kanarischen Inseln gelten weiterhin als Corona-Risikogebiet und verzeichnen steigende Infektionszahlen. Die nächtliche Ausgangssperre zwischen Mitternacht und 6 Uhr wird weiterhin aufrechterhalten, auf dem am stärksten betroffenen Eiland Teneriffa tritt sie bereits um 22 Uhr in Kraft. Touristen dürfen weiterhin auf die Kanaren einreisen, müssen dafür aber einen negativen PCR-Test vorlegen, der höchstens 72 Stunden alt ist. Zudem besteht die Pflicht, sich die spanische App „Radar COVID“ auf das Smartphone zu laden und frühestens 15 Tage nach der Abreise wieder zu löschen. Reiserückkehrer nach Deutschland müssen sich in Quarantäne begeben und unterliegen je nach Bundesland einer zusätzlichen Corona-Testpflicht.

Weitere Nachrichten über Reisen

palme_sturm
07.12.2023

Seychellen im Ausnahmezustand nach Explosion und Erdrutschen

Auf den Seychellen haben sich am Donnerstag zwei Katastrophen ereignet. Der Präsident der Seychellen hat den Ausnahmezustand ausgerufen.
Streik_frau
06.12.2023

Deutsche Bahn: GDL kündigt weiteren Bahnstreik ab Donnerstag an

Bereits nach der zweiten Verhandlungsrunde hat die GDL die Gespräche mit der Deutschen Bahn abgebrochen. Die Lokführergewerkschaft bestreikt am 7. und 8. Dezember erneut die Bahn.
Flugticket mit Reisepass
06.12.2023

Malaysia: Einreise nur noch nach elektronischer Anmeldung

Für die Einreise nach Malaysia ist seit dem 01. Dezember 2023 eine digitale Voranmeldung notwendig. Diese muss 72 Stunden im Voraus erfolgen. Ein Visum benötigen deutsche Reisende nicht.
Fußball Symbolbild
06.12.2023

Auslosung zur Fußball-EM 2024: In diesen Städten geht’s rund

Am Wochenende wurden die Gruppen für die Fußball-Europameisterschaft im Sommer 2024 ausgelost. Fans, die im Stadion dabei sein wollen, sollten sich rechtzeitig ein Hotelzimmer sichern.
Anzeigetafel Verspätung
30.11.2023

Italien droht ein landesweiter Bahnstreik

In Italien werden vom 30. November bis zum 1. Dezember mehrere Bahnunternehmen bestreikt. Ausfälle und Verspätungen sind wahrscheinlich und sollten bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.