Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Zyklon Alfred zieht auf Australiens Ostküste zu: Schwere Überschwemmungen erwartet

München, 06.03.2025 | 10:20 | sei

Zyklon Alfred bewegt sich weiterhin mit zerstörerischen Winden und schweren Regenfällen auf die Ostküste Australiens zu. Der Sturm, der sich zuletzt stark verlangsamt hatte, wird voraussichtlich am Freitag oder Samstag in der Nähe von Brisbane auf Land treffen. Bereits jetzt sind tausende Haushalte in Queensland und New South Wales ohne Strom, die Behörden warnen vor Sturmfluten und massiven Überschwemmungen. Flughäfen wurden geschlossen und öffentliche Verkehrsmittel eingestellt.


Zyklon_Sturm_Wind_Tropensturm_Taifun
Zyklon Alfred nähert sich der australischen Ostküste und bringt sintflutartige Regenfälle sowie Sturmfluten mit sich (Symbolbild).
Zyklon Alfred, einer der südlichsten tropischen Wirbelstürme der letzten Jahrzehnte, bedroht inzwischen dicht besiedelte Gebiete an der Ostküste Australiens. Das Sturmgebiet hatte sich bereits Ende Februar gebildet und zog seither auf das australische Festland zu. Laut dem Bureau of Meteorology (BOM) befand sich Alfred am Donnerstag rund 240 Kilometer östlich von Brisbane und bewegte sich mit einer Geschwindigkeit von nur sieben Kilometern pro Stunde westwärts. Der Sturm erzeugt bereits jetzt Windböen von bis zu 130 Stundenkilometern und verursacht meterhohe Wellen entlang der Küste. Besonders betroffen ist die Region von Queensland bis New South Wales, wo die lokalen Behörden die Bevölkerung aufforderten, sich auf schwere Überschwemmungen vorzubereiten. Laut Premierminister Anthony Albanese könnten bis zu 20.000 Grundstücke in Brisbane von den Fluten betroffen sein. In mehreren Städten wurden Evakuierungen vorbereitet.

Flughäfen geschlossen, Evakuierungen laufen

Die Auswirkungen des Sturms sind bereits jetzt spürbar: Der Flughafen Brisbane hat den Betrieb eingestellt, hunderte Flüge wurden gestrichen. Auch der öffentliche Nahverkehr in Queensland wurde weitgehend eingestellt. Mehr als 4.000 Haushalte sind derzeit ohne Strom, starke Regenfälle haben in tiefer gelegenen Gemeinden bereits zu ersten Überschwemmungen geführt. Die Behörden warnen, dass Sturmfluten mit bis zu acht Meter hohen Wellen auf die Küsten treffen könnten. Premierminister Albanese rief die Bevölkerung auf, extreme Vorsicht walten zu lassen.

Behörden warnen vor lebensbedrohlichen Wetterbedingungen

Die Behörden haben umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet, um die Folgen des Sturms abzumildern. Die australische Armee steht bereit, um Notfalleinsätze zu unterstützen, während bereits über 300.000 Sandsäcke in den am stärksten gefährdeten Regionen verteilt wurden. Der Zyklon könnte sich noch weiter verstärken, bevor er in den frühen Morgenstunden des Samstags auf Land trifft. Meteorologinnen und Meteorologen befürchten, dass die langsame Bewegung des Sturms dazu führen könnte, dass starke Regenfälle über längere Zeit hinweg niedergehen – mit verheerenden Folgen für viele Städte und Gemeinden.

Weitere Nachrichten über Reisen

Finnland Mitternachtssonne
20.03.2025

World Happiness Report 2025: Finnland bleibt das glücklichste Land der Welt

Finnland führt erneut die Rangliste des World Happiness Report an. Der Bericht zeigt: Soziale Verbundenheit und Fürsorge spielen eine zentrale Rolle für das persönliche Glücksempfinden. Deutschland fällt auf Platz 22 zurück.
Machu Picchu in Peru
19.03.2025

Peru: Inka Trail bis Ende März gesperrt, Machu Picchu bleibt erreichbar

Der berühmte Inka Trail in Peru bleibt bis zum 31. März geschlossen. Starke Regenfälle haben zu Erdrutschen und gefährlichen Wegverhältnissen geführt. Reisende müssen auf Alternativrouten ausweichen.
Thailand: Krabi
18.03.2025

Thailand plant Verkürzung der visumfreien Aufenthaltsdauer

Thailand könnte die visumfreie Aufenthaltsdauer von 60 auf 30 Tage reduzieren. Grund sind verstärkte Kontrollen gegen illegale Geschäftsaktivitäten unter Ausnutzung der Visumfreiheit.
Flugstreik Streik Koffer Flughafen
18.03.2025

Italien: Streikwelle im März bedroht Flüge und Nahverkehr

Im März kommt es in Italien zu massiven Streiks im Transportsektor. Mehrere Arbeitsniederlegungen werden den Flugverkehr, die Bahn sowie den öffentlichen Nahverkehr lahmlegen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
18.03.2025

Warnstreiks im Berliner Nahverkehr: Verdi kündigt kleinere Streiks der BVG an

Ab dem 16. Januar sind kleinere Arbeitskampfmaßnahmen bei den Berliner Verkehrsbetrieben möglich. Größere Einschränkungen drohen frühestens ab dem 22. Januar.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.