
Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen oder haben Fragen zu einer aktiven Buchung?
Bei der Buchung einer Pauschalreise achten viele Reisende auf die Sterne-Klassifizierung ihres Hotels. Dennoch kommt bei vielen irgendwann die Frage auf, was die Anzahl an Sternen eigentlich genau über ein Hotel aussagt. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über Hotelsterne und ihre Bedeutung.
Hotelsterne werden in der Regel von nationalen Hotelverbänden vergeben, die eigene Vorgaben für die jeweiligen Klassifikationen haben. Diese können somit von Land zu Land leicht variieren. Um eine einheitliche Sternevergabe sicherzustellen, haben sich 19 Hotelverbände in Europa zur Hotelstars Union zusammengeschlossen. Darunter sind auch die Verbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Diese „Luxus“-Hotels werden höchsten Ansprüchen gerecht. Einzelzimmer sind 18 Quadratmeter groß, Doppelzimmer ungefähr 26 Quadratmeter. Zudem können Gäste Suiten buchen. Der Empfangsbereich verfügt über Sitzgelegenheiten und einen Getränkeservice. Des Weiteren steht ein Conciergeservice zur Verfügung, der sich um nahezu alle Wünsche und Belange der Gäste kümmert. Weitere Services in einem 5-Sterne-Hotel sind unter anderem der Hotelpagen- und Wagenmeisterservice. Gästen wird im Badezimmer ein Bademantel zur Verfügung gestellt. Der Empfang muss 24 Stunden lang besetzt sein, auch der Roomservice steht rund um die Uhr zur Verfügung. Im Restaurant steht auch beim Frühstück eine Bedienung bereit.
4-Sterne-Hotels sind die „First Class“ der Unterkünfte und richten sich an Gäste mit hohen Ansprüchen. Die Zimmergröße beträgt rund 16 Quadratmeter für Einzelzimmer und 22 Quadratmeter für Doppelzimmer. 4-Sterne-Hotels verfügen über eine Lobby mit Sitzgelegenheiten und Getränkeservice, außerdem gibt es eine Hotelbar mit Bedienung. Zusätzlich zu den 3-Sterne-Anforderungen finden Reisende in den Zimmern einen Safe und Kosmetikartikel im Bad. Mindestens zweimal wöchentlich findet ein Bettwäschewechsel statt. Der Empfang muss immer erreichbar und 16 Stunden lang besetzt sein. Ebenso lange wird ein Roomservice für Getränke angeboten. Ein Gästelift steht zur Verfügung und es wird ein Wäsche- und Bügelservice angeboten.
3-Sterne-Hotels erfüllen gehobene Ansprüche. Hotels dieser Kategorie werden auch „Komfort“ genannt. Einzelzimmer haben eine Größe von 14 Quadratmetern, Doppelzimmer von etwa 18 Quadratmetern. In Häusern dieser Kategorie befindet sich eine Sitzgruppe im Empfangsbereich. Neben dem 2-Sterne-Standard müssen weitere Anforderungen erfüllt werden: So muss es in den Zimmern einen Tisch oder Schreibtisch mit zugänglicher Netzsteckdose und Schreibtischbeleuchtung sowie ein Getränkeangebot geben. Im Bad muss ein Haartrockner zur Verfügung gestellt werden. Der Empfang ist nicht nur 24 Stunden erreichbar, sondern auch zehn Stunden besetzt. Das Hotel verfügt zusätzlich zu einem gesicherten Gepäckdepot auch über einen zentralen Safe.
2-Sterne-Häuser gelten als „Standard“-Klassifikation und genügen mittleren Ansprüchen. Einzelzimmer sind hier rund zwölf Quadratmeter groß, Doppelzimmer messen 16 Quadratmeter. Die Ausstattung umfasst neben dem 1-Stern-Standard beispielsweise ein Leselicht am Bett sowie Waschlotion oder Duschgel und Shampoo sowie ein Badetuch und Handtuch im Bad. Zusätzlich müssen den Gästen Nähzeug und Schuhputzutensilien auf Wunsch bereitgestellt werden.
Diese Hotels richten sich an genügsame und preisbewusste Gäste. Die Zimmer sind zwischen acht und zwölf Quadratmeter groß. Sie sind mit Fernseher und einer Sitzgelegenheit ausgestattet, im Bad finden sich Seife oder Waschlotion und ein Badetuch. Die Zimmer werden täglich gereinigt und mindestens einmal pro Woche findet ein Bettwäschewechsel statt. Der Empfang muss nicht besetzt, aber 24 Stunden erreichbar sein. Im Restaurant wird ein Frühstücksangebot serviert und es gibt im Haus ein Depot für Gepäckstücke.
Auf den Seiten von CHECK24 werden einige Hotels mit Punkten statt Sternen dargestellt. Die Bewertungen werden vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt. Sie geben lediglich einen unverbindlichen Hinweis auf die Bewertung der Unterkunft anhand der branchenüblichen Standards wie etwa Ausstattung, Service oder Gastronomie.
Grundsätzlich gibt es weltweit offiziell nur maximal fünf Sterne. Einige Hotels werben zwar beispielsweise mit sieben Sternen, dies erfolgt jedoch aus Marketingzwecken. So soll verdeutlicht werden, dass das Hotel mehr Services erbringt, als für eine 5-Sterne-Klassifizierung nötig wäre.
Hotels, die zu ihren Sternen den Zusatz „Superior“ führen, bieten deutlich mehr Services, als es für die bestehenden Sterne notwendig wäre. Bis zum nächsten Stern fehlen jedoch einige Dinge.
Die Sternezahl eines Hotels sagt per se nichts über die Sauberkeit des Hotels oder die Qualität des Essens aus, sondern über das Angebot an Dienstleistungen und Zimmerausstattung. Die meisten Länder haben dabei jeweils eigene Vorgaben für den Erhalt von Hotelsternen, in Europa haben sich 19 Staaten in der Hotelstars Union zusammengeschlossen, um die Sternevergabe zu vereinheitlichen. Die Kriterien und Richtlinien werden regelmäßig geprüft und weiterentwickelt. Die aktuellen Kriterien zur Hotelsterne-Vergabe gelten bis 2025.