
Auf Islands Reykjanes-Halbinsel ist erneut ein Vulkan ausgebrochen. Lava fließt aus einem langen Erdriss nahe Grindavík. Auch die beliebte Blaue Lagune wurde vorsorglich evakuiert. mehr
Bei CHECK24 können Sie aus einer großen Bandbreite an Zahlungsoptionen wählen. Neben Überweisung, Lastschrift oder Kreditkarte ist es bei einigen Veranstaltern sogar möglich, per PayPal oder Sofortüberweisung zu bezahlen.
Alle Infos zu den Zahlungsmöglichkeiten und den Bezahlvorgang finden Sie in unserem Ratgeber.
Der Reiseveranstalter erhebt zu seiner finanziellen Absicherung eine Anzahlung. Diese darf jedoch nicht mehr als 20 % des Reisepreises beantragen.
Alle Fragen und Antworten rund um die Anzahlung Ihrer Pauschalreise finden Sie in unserem Service-Artikel.
Sie können jederzeit und unverbindlich eine Umbuchung beantragen. Nutzen Sie einfach das dafür vorgesehene Online-Formular in Ihrem Kundenkonto. Bitte beachten Sie, dass der Reiseveranstalter bei einer Umbuchung Gebühren erheben kann.
Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihre Buchung zu stornieren:
1. Sie verfügen bereits über ein Kundenkonto bei CHECK24? Eine Stornierung ist dort problemlos online möglich.
2. Falls Sie ohne CHECK24 Kundenkonto gebucht haben, können Sie über Links in Ihrer Buchungsbestätigungs-E-Mail auf den Kundenbereich zu Ihrer Reise zugreifen.
Haben Sie noch weitere Fragen zu Ihrer Pauschalreise? In unserem umfangreichen FAQ finden Sie Fragen und Antworten zu den Themen:
Die Touristensteuer ist eine Extraabgabe für Urlauberinnen und Urlauber, die zum Ausbau der touristischen Infrastruktur verwendet wird. Mögliche Bezeichnungen sind auch Kurtaxe, Gästetaxe, City Tax oder Bettensteuer.
Wo und in welcher Höhe die Abgabe anfällt, haben wir in unserem Artikel für Sie aufgelistet.
Wie viel Trinkgeld angemessen ist, ist von Land zu Land verschieden. Während in manchen Ländern der Welt Trinkgeld verpönt ist, gehört es in anderen Ländern einfach dazu. Als Faustregel gilt: mit 10 - 15 % Trinkgeld machen Sie in den meisten Urlaubsorten nichts verkehrt.
Wie viel Trinkgeld genau angemessen ist, haben wir in unserem Knigge detailliert zusammengestellt.
Was sind Reisehinweise?
Die Reisehinweise des Auswärtigen Amts enthalten Informationen rund um das Land, die für Touristen relevant sind. Das schließt insbesondere Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, strafrechtliche Vorschriften, medizinische Hinweise sowie weitere Besonderheiten eines Landes ein.
Was sind Sicherheitshinweise?
Die Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts machen auf Risiken im betreffenden Land für Reisende und Deutsche im Ausland aufmerksam. Je nach aktueller Einschätzung kann in den Sicherheitshinweisen die Empfehlung enthalten sein, Reisen einzuschränken oder darauf zu verzichten.
Was ist eine Reisewarnung?
Eine Reisewarnung wird durch das Auswärtige Amt ausgesprochen, wenn davon ausgegangen werden muss, dass für Reisende eine konkrete Gefahr für Leib und Leben im betreffenden Land droht. Gegebenenfalls wird nur vor Reisen in bestimmte Regionen eines Landes gewarnt, dann wird von einer Teilreisewarnung gesprochen. Deutsche mit Wohnsitz im betroffenen Land oder Gebiet werden gegebenenfalls zur Ausreise aufgefordert.
Ob Sie Ihren Reisepass verloren haben oder ob er gestohlen wurde. Zunächst gilt:
1. Ruhe bewahren
2. Verlust melden
3. Ersatz beantragen
Wie Sie den Verlust des Reisepasses melden und Ersatz beantragen können, haben wir Ihnen in einem Ratgeber zusammengefasst.
Sie fragen sich, wann die beste Reisezeit für Ihr Traumland ist? Oder wo auch im Winter noch die Sonne scheint?
In unserem großen CHECK24 Reisekalender finden Sie für jeden Monat die besten Reiseziele.
Wussten Sie, dass eine Suite miteinander verbundene Zimmer bescheibt?
Oder dass Sie ein Resort den ganzen Urlaub nicht verlassen müssen?
In unserem Lexikon haben wir noch viele weitere Begriffe rund um Ihre Pauschalreise übersichtlich zusammengefasst und erklärt.
In unserem Ratgeber "Urlaubstipps" finden Sie Infos zu folgenden Themen:
Extremer Hitzeperioden und Waldbrände stellen immer häufiger im Sommer in beliebten Mittelmeerregionen ein Risiko dar. In unserem Ratgeber erfahren Sie wichtige Hinweise für den Umgang mit Hitze und Waldbrandgefahr.
Sie entdecken in Ihren Reiseunterlagen eine unbekannte Abkürzung? Von AC (Klimaanlage) bis VP (Vollpension) finden Sie in unserem Lexikon alle Pauschalreise-Abkürzungen mit der passenden Übersetzung.
X-Veranstalter schnüren ihre Buchungspakete nicht aus feststehenden Kontingenten an Angeboten, sondern paketieren den Urlaub erst auf Anfrage des Kunden. Aus diesem Grund wird der Vorgang auch als Dynamic Packaging bezeichnet.
Payment Services Directive 2 (PSD2) bezeichnet eine Sicherheitsrichtlinie, mit der Ihre Zahhlung via Kreditkarte noch sicherer wird. Sie beinhaltet die starke Kundenauthentifizierung: zusätzlich zum Log-In wird ein weiteres Identifizierungsmerkmal, wie eine TAN oder ein PIN abgefragt.
Die Sterneanzahl gibt Ihnen Auskunft über das Angebot an Dienstleistungen und die Zimmerausstattung, nicht jedoch über die Sauberkeit des Hotels oder das Essen.
Weitere Infos finden Sie in unserem Ratgeber Hotelsterne.
Auf Islands Reykjanes-Halbinsel ist erneut ein Vulkan ausgebrochen. Lava fließt aus einem langen Erdriss nahe Grindavík. Auch die beliebte Blaue Lagune wurde vorsorglich evakuiert. mehr
Dank günstiger Wechselkurse ist Urlaub 2025 in einigen Ländern besonders preiswert. Ob Fernreise oder Europatrip – wer clever plant, kann in Ägypten, der Türkei oder Ungarn deutlich sparen. mehr
Ein Sturmtief sorgt derzeit auf mehreren griechischen Inseln für Einschränkungen. Besonders betroffen sind Paros, Mykonos und Chios. Straßen sind überflutet, der Verkehr eingeschränkt und der Fährverkehr gestört. mehr