Berlin baut Wassertourismus aus: Mehr Anlegestellen und digitale Leitsysteme

Berlin entwickelt neue Pläne für den Wassertourismus, um die Hauptstadt noch attraktiver für Freizeitkapitäninnen und -kapitäne zu gestalten. Ab Frühjahr 2025 sollen zusätzliche Liegeplätze, eine Wasserwanderroute mit Ladestationen und digitale Leitsysteme das Angebot ausbauen. Mit diesen Maßnahmen will Berlin das Potenzial seiner Wasserwege optimal nutzen und Besuchende in die Außenbezirke locken.
20070-8734deutschlandberlinglienicker_bruckegi-1209946129klein
Berlin fördert den Wassertourismus: Mehr Liegeplätze und Ladestationen sind geplant.
Der Berliner Senat hat ein umfassendes Konzept für den Wassertourismus beschlossen, das ab 2025 umgesetzt wird. Dabei stehen insbesondere der Ausbau von Anlegestellen, Rastplätzen und Liegeplätzen entlang der Berliner Gewässer im Fokus. Mit diesen Verbesserungen soll die Hauptstadt auch für Besucherinnen und Besucher auf dem Wasserweg attraktiver werden und neue Erholungsräume im Grünen bieten.

Digitale Infrastruktur für Wasserreisende

Die digitale Infrastruktur entlang der Wasserwege Berlins soll ebenfalls modernisiert werden. Für Wassertouristinnen und -touristen ist die Einführung eines digitalen Infoportals geplant, das Informationen zu Liegeplätzen, Wetterbedingungen und Wasserständen bereitstellt. Auch Routenempfehlungen und Navigationshilfen sollen online verfügbar sein, um das Erlebnis auf Berlins Gewässern komfortabler zu gestalten.

Neue Wasserwanderroute mit Ladestationen

Ein innovatives Highlight des neuen Konzepts ist die erste Wasserwanderroute Berlins, die ab 2025 mit Stromtankstellen für E-Boote ausgestattet sein wird. Fünf Ladepunkte entlang dieser Route unterstützen die Nutzung von Elektromotoren und fördern nachhaltiges Reisen auf den Gewässern der Stadt. Mit diesem Schritt untermauert Berlin seine Ambitionen, eine grüne Hauptstadt am Wasser zu sein.