Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Französische Antillen: Geänderte Corona-Bestimmungen

München, 02.11.2021 | 11:17 | twi

Die Behörden der Französischen Antillen haben die Maßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus angepasst. Auf Guadeloupe wurde in diesem Rahmen die nächtliche Ausgangssperre um zwei Stunden verkürzt. Die Ausgangssperre auf Martinique bleibt jedoch vorerst in Kraft. Die Inseln Saint-Barthélemy und Saint-Martin dürfen nach wie vor nur aus wichtigen Gründen besucht werden, Reisen auf beide Inseln müssen zudem schriftlich begründet werden.


Frankreich: Karibik Martinique
Seit dem 1. November gelten auf den französischen Antillen neue Corona-Bestimmungen.
Auf den Französischen Antillen wurden die Infektionsschutzmaßnahmen zum 1. November aktualisiert. Dabei wurde für die Insel Guadeloupe die nächtliche Ausgangssperre um zwei Stunden verkürzt, zwischen Mitternacht und 5 Uhr ist der Aufenthalt im Freien nur aus wichtigen Gründen gestattet. Die meisten Geschäfte sowie alle Restaurants und Freizeiteinrichtungen verlangen zudem die Vorlage eines Nachweises über eine vollständige Impfung, einen aktuellen Test oder die Genesung von COVID-19. Zusammenkünfte im öffentlichen Raum sowie an Stränden sind ohne Einschränkungen möglich. Die Einreise für vollständig geimpfte Personen ist nach Vorlage eines negativen PCR- oder Antigentests möglich. Nicht geimpfte Personen müssen neben einem negativen Test die Gründe für die Einreise schriftlich darlegen, zudem wird anschließend eine siebentägige Quarantäne angeordnet.

Strengere Regelungen auf Martinique, Saint-Barthélemy und Saint-Martin

Auf den weiteren französischen Karibikinseln gelten nach wie vor strengere Vorschriften. Während die Einreisebestimmungen für Martinique denen für Guadeloupe gleichen, gilt eine Ausgangssperre zwischen 19 und 5 Uhr, die nur aufgrund wichtiger Gründe umgangen werden kann. Außerdem darf der Bewegungsradius außerhalb der Ausgangssperre nicht größer als zehn Kilometer sein, sofern keine wichtigen Gründe wie Arztbesuche oder essentielle Einkäufe vorliegen. Ferner dürfen in der Öffentlichkeit maximal sechs Menschen bei Treffen zusammenkommen. In Restaurants und Geschäften ist ein Gesundheitszertifikat vorzulegen. Wer nach Saint-Barthélemy oder Saint-Martin reisen möchte, muss neben einem vollständigen Impfschutz sowie einem negativen PCR- oder Antigentest eine Begründung für die Reise vorlegen. Nach der Ankunft wird darüber hinaus eine siebentägige Selbstisolation verhängt. Auf beiden Inseln gilt eine Sperrstunde zwischen 20 und 3 Uhr, zudem muss auf belebten Straßen ein Mund-Nase-Schutz getragen werden und der Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit ist ab 18 Uhr untersagt.

Corona auf den Französischen Antillen

Derzeit stuft das Robert Koch-Institut keine Insel der Französischen Antillen als Hochrisikogebiet ein, die Lage hat sich seit dem Sommer deutlich entspannt. Für die Einreise nach Frankreich und dessen Überseegebiete ist die Vorlage eines Einreiseformulars nötig. In dieser eidesstattlichen Erklärung müssen Reisende angeben, dass sie keine für COVID-19 typischen Symptome aufweisen oder direkten Kontakt mit einer infizierten Person hatten. Dieses Dokument steht, ebenso wie die Erklärung des Reisegrundes nach Saint-Barthélemy oder Saint-Martin, auf der Website des französischen Innenministeriums zum Download bereit. Für den Nachweis für Impfungen, Tests sowie der Genesung wird die französische App TousAntiCovid empfohlen.

Weitere Nachrichten über Reisen

Waldbrand Gefahr Schild
13.03.2025

30 Grad in Griechenland: Waldbrandgefahr schon jetzt hoch

In Griechenland herrschen in diesem Jahr bereits im März Temperaturen von bis zu 34 Grad. Anhaltende Trockenheit und starke Winde erhöhen das Risiko für Waldbrände erheblich. Die Behörden reagieren mit strengen Maßnahmen.
Fuerteventura Puerto del Rosario Playa de Los Pozos
12.03.2025

Badeverbot auf Fuerteventura: Beliebter Stadtstrand gesperrt

Die Playa de los Pozos in Puerto del Rosario ist vorübergehend für Badegäste gesperrt. Gesundheitsbehörden fanden eine erhöhte Konzentration von Fäkalbakterien im Wasser.
Australien Sydney Bondi Beach
12.03.2025

Australien: Sturm Alfred zerstört Strände an der Gold Coast

Nach dem Durchzug von Sturm Alfred wurden große Teile der Strände an der australischen Gold Coast zerstört. Experten warnen, dass die natürliche Erholung Jahre dauern könnte, doch Behörden planen schnelle Gegenmaßnahmen.
palme_sturm
12.03.2025

Sturmtief "Konrad" nimmt Kurs auf Mallorca: Regen, Sturm und kühle Temperaturen erwartet

Nach Sturmtief "Jana" trifft ab Donnerstagnachmittag "Konrad" auf Mallorca. Das Wetter wird unbeständig mit starkem Regen, stürmischem Wind und fallenden Temperaturen. Reisende sollten sich auf mögliche Einschränkungen einstellen.
Megafon Streik
10.03.2025

Spanien: Streiks bei der Bahn im März und April geplant

Reisende in Spanien müssen sich auf Einschränkungen im Bahnverkehr einstellen. Die Gewerkschaften haben an mehreren Tagen im März und April zu landesweiten Streiks bei der staatlichen Eisenbahngesellschaft Renfe aufgerufen.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.