Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kanaren kein Hochrisikogebiet mehr

München, 20.08.2021 | 15:54 | soe

Die Kanarischen Inseln gelten ab dem 22. August nicht mehr als Corona-Hochrisikogebiet. Für zurückkehrende Urlauber entfällt damit die Pflicht zum Ausfüllen einer digitalen Einreiseanmeldung sowie die zehntägige Quarantäne in Deutschland. Auch weitere Regionen in Spanien wurden vom Robert Koch-Institut herabgestuft, darunter Asturien und Katalonien.


Familie: Urlaub, Strand, Surfen
Die Kanaren sind ab dem 22. August kein Corona-Hochrisikogebiet mehr.
In Spanien entspannt sich die Corona-Lage seit rund einem Monat zusehends, weshalb nun die ersten Regionen wieder von dem Status eines Hochrisikogebiets befreit werden. Gemäß der Einstufung des RKI stehen die Provinzen Asturien, Kastilien-La Mancha, Katalonien und Valencia ab kommendem Sonntag nicht mehr auf der Hochrisikoliste. Zudem fällt die Reisewarnung für die Kanaren weg. Damit profitieren Urlauber von erleichterten Rückreisebedingungen, wenn sie sich in einer der herabgestuften spanischen Regionen aufgehalten haben.
 
Erleichterungen bei der Rückreise
 
Nach einem Urlaub auf den Kanaren ist es nun nicht mehr nötig, eine digitale Einreiseanmeldung auszufüllen. Zudem entfällt die Quarantänepflicht von zehn Tagen, welche zuvor nur Geimpfte und Genesene von Beginn an umgehen konnten. Alle anderen Reisenden mussten sich für zehn, mindestens jedoch fünf Tage isolieren. Da es für Kinder unter zwölf Jahren noch keine generellen Impfangebote gibt, traf die Quarantäneregel vor allem Familien. Von nun an müssen sich Rückkehrer von den Kanaren lediglich an die für alle aus dem Ausland Einreisenden geltende Nachweispflicht halten, welche die Vorlage eines Impf-, Genesungs- oder Testzertifikats beim Check-in vorschreibt.
 
Corona-Lage auf den Kanaren
 
Die Sieben-Tage-Inzidenz auf den Kanaren liegt aktuell insgesamt bei 105,9 mit sinkender Tendenz (Stand zum 19. August). Dabei entfallen die meisten Infektionsfälle auf Teneriffa, gefolgt von Gran Canaria. Beide Inseln sind mit der auf den Kanarischen Inseln höchstmöglichen Risikowarnstufe Braun gekennzeichnet. Auf Stufe Rot befindet sich derzeit nur Fuerteventura, Lanzarote und La Palma auf Stufe Gelb. El Hierro sowie La Gomera verzeichnen das niedrigste Infektionsgeschehen und haben Stufe Grün inne.

Günstige Angebote für Kanaren-Urlaub finden

Weitere Nachrichten über Reisen

palme_sturm
08.12.2023

Seychellen im Ausnahmezustand nach Explosion und Erdrutschen

Auf den Seychellen haben sich am Donnerstag zwei Katastrophen ereignet. Der Präsident der Seychellen hat den Ausnahmezustand ausgerufen.
Streik_frau
06.12.2023

Deutsche Bahn: GDL kündigt weiteren Bahnstreik ab Donnerstag an

Bereits nach der zweiten Verhandlungsrunde hat die GDL die Gespräche mit der Deutschen Bahn abgebrochen. Die Lokführergewerkschaft bestreikt am 7. und 8. Dezember erneut die Bahn.
Flugticket mit Reisepass
06.12.2023

Malaysia: Einreise nur noch nach elektronischer Anmeldung

Für die Einreise nach Malaysia ist seit dem 01. Dezember 2023 eine digitale Voranmeldung notwendig. Diese muss 72 Stunden im Voraus erfolgen. Ein Visum benötigen deutsche Reisende nicht.
Fußball Symbolbild
06.12.2023

Auslosung zur Fußball-EM 2024: In diesen Städten geht’s rund

Am Wochenende wurden die Gruppen für die Fußball-Europameisterschaft im Sommer 2024 ausgelost. Fans, die im Stadion dabei sein wollen, sollten sich rechtzeitig ein Hotelzimmer sichern.
Anzeigetafel Verspätung
30.11.2023

Italien droht ein landesweiter Bahnstreik

In Italien werden vom 30. November bis zum 1. Dezember mehrere Bahnunternehmen bestreikt. Ausfälle und Verspätungen sind wahrscheinlich und sollten bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.