Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Lanzarote erreicht Corona-Warnstufe Gelb

München, 19.11.2021 | 10:05 | twi

Das Gesundheitsministerium der Kanarischen Inseln hat am 18. November bekanntgegeben, dass Lanzarote aufgrund steigender Corona-Infektionszahlen die Warnstufe Gelb erreicht hat. Damit treten auf der Insel sowie ihrer Nachbarinsel La Graciosa ab dem 22. November verschärfte Schutzmaßnahmen in Kraft. Außerdem hat die kanarische Regierung beschlossen, dass ab dem 1. Dezember auch Reisende aus anderen spanischen Regionen einen 3G-Nachweis bei der Einreise auf die Kanaren vorlegen müssen.


Strand auf Lanzarote
Auf Lanzarote und La Graciosa gilt die Corona-Warnstufe Gelb.
Auf Lanzarote wurde die Corona-Warnstufe erhöht, sodass auf der Insel ab dem 22. November verschärfte Infektionsschutzmaßnahmen in Kraft treten. Das hat die Regierung der Kanaren in ihrem wöchentlichen Corona-Briefing bekanntgegeben. Auf Lanzarote und La Graciosa, deren Fallzahlen gemeinsam mit den Zahlen auf Lanzarote erfasst werden, gilt demnach jetzt die Warnstufe Gelb. Auf den anderen Inseln änderte sich die Warnstufe trotz allgemein steigender Zahlen nicht. Das heißt, dass Fuerteventura auf der Warnstufe Gelb verweilt, während Teneriffa, Gran Canaria, La Palma, La Gomera und El Hierro noch der niedrigsten Warnstufe Grün zugerechnet werden. Die verschärften Schutzmaßnahmen auf Lanzarote und La Graciosa umfassen eine Maximalanzahl von acht Personen bei Zusammenkünften, eingeschränkte Kapazitäten in Hotellerie, Gastgewerbe und Einzelhandel sowie eine Sperrstunde ab 2 Uhr. 

Einreise auch für Spanier nur mit 3G-Nachweis

Die Sieben-Tage-Inzidenz auf den Kanaren stieg in der vergangenen Woche von 31,2 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner auf 50,1. Da der stärkste Anstieg auf Lanzarote zu verzeichnen war, wurde die Insel der nächsthöheren Warnstufe zugeordnet. Die Hospitalisierungsrate auf den Kanaren ist jedoch nach wie vor als niedrig einzustufen. Um die Infektionszahlen weiterhin unter Kontrolle zu halten, hat die kanarische Regionalregierung beschlossen, dass ab dem 1. Dezember auch Personen aus anderen spanischen Regionen einen 3G-Nachweis für die Einreise erbringen müssen. Diese Regelung war ursprünglich am 30. September ausgelaufen, wurde jetzt aber reaktiviert. Für Reisende aus Deutschland ändert sich durch diese Regelung nichts. Diese müssen nach wie vor neben einem 3G-Nachweis ein Spain Travel Health-Zertifikat vorlegen.

3G-Pflicht in Gastronomie und Nachtleben möglich

Ferner scheint der Weg für eine 3G-Pflicht in Gastronomie und Nachtleben in Spanien geebnet. Nachdem die höchsten Gerichte der Kanaren sowie Galiciens entsprechende Gesetzesentwürfe abgelehnt hatten, entschied das Tribunal Supremo, das höchste Gericht des Landes, nun, dass eine 3G-Pflicht mit ausreichender Begründung zu billigen sei. Ein Corona-Zertifikat stelle weder eine Diskriminierung von Ungeimpften dar noch sei es eine Verletzung der Intimsphäre oder von Datenschutzrichtlinien. Da die Urteile des Tribunal Supremo ähnlich wie Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Deutschland Orientierungsfunktion für untergeordnete Instanzen haben, ist eine 3G-Pflicht in der Gastronomie in Spanien nun grundsätzlich denkbar.

Weitere Nachrichten über Reisen

Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.
Italien Venedig Canal Grande
13.09.2023

Venedig: Eintrittsgebühr für Tagestouristen ab 2024

Die Lagunenstadt Venedig verlangt ab 2024 Eintritt für Kurzbesuche an bestimmten Tagen. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind von der neuen Regelung ausgenommen.
Überschwemmte Straße
12.09.2023

Aktuelle Lage in Griechenland nach schweren Unwettern

Sturm Daniel hat verheerende Schäden in Teilen Griechenlands verursacht. Hier erfahren Reisende mehr über die aktuelle Situation und betroffene Gebiete.
Megafon Streik
11.09.2023

Italien: Ganztägiger Streik im ÖPNV am 18. September

Mehrere italienische Gewerkschaften haben die Beschäftigten im ÖPNV zu einem Streik aufgerufen. Am 18. September ist somit mit massiven Einschränkungen zu rechnen.
Paris Metro Eingang
04.09.2023

Paris: Streik im Nahverkehr während Rugby-WM

Vom 8. September bis 28. Oktober findet in Paris die Rugby-Weltmeisterschaft statt. Die Beschäftigten der Pariser Verkehrsbetriebe RATP wollen während des gesamten Turniers streiken.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.