Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kanaren: Teneriffa sinkt auf Warnstufe Rot

München, 25.02.2022 | 09:56 | twi

Die kanarische Regionalregierung hat die Herabstufung Teneriffas auf die zweithöchste Corona-Warnstufe Rot bekanntgegeben. Somit verbleibt lediglich Gran Canaria auf der vierten und damit höchsten Stufe der Gesundheitswarnskala. Mit der Herabstufung der größten Kanareninsel gehen auch Lockerungen der Infektionsschutzmaßnahmen einher.


teneriffa
Auf Teneriffa gilt jetzt nicht mehr die höchste Corona-Warnstufe.
Mit der Neueinstufung Teneriffas in der Nacht von Donnerstag auf Freitag trat das Corona-Maßnahmenpaket für Inseln der Stufen Grün, Gelb und Rot in Kraft. Demnach können Außenbereiche von Restaurants oder Kultureinrichtungen nun wieder voll besetzt werden, im Innenraum dürfen sich bis zu 75 Prozent der üblichen Kapazität aufhalten. Treffen sind auf zwölf Personen beschränkt, eine Ausnahme gilt für Reisegruppen. Diese dürfen maximal 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassen. Die Schließzeit für Restaurants und Bars wurde auf 4 Uhr festgelegt. Die Herabstufung Teneriffas begründet die kanarische Regierung mit einer Verbesserung der epidemiologischen Indikatoren. So sind sowohl die Hospitalisierungsrate als auch die Intensivbettenauslastung zurückgegangen. Die Sieben-Tage-Inzidenz auf der Insel befindet sich jedoch wieder in einem leichten Aufwärtstrend und wurde am 24. Februar mit 386,5 angegeben.

Keine Veränderung auf den anderen Inseln

Die weiteren Kanareninseln wurden nicht neu eingestuft. Damit verbleiben Fuerteventura, La Palma, La Gomera und El Hierro auf der roten Stufe, während Lanzarote nach wie vor auf der zweitniedrigsten Stufe Gelb eingeordnet wird. Mit Gran Canaria befindet sich zudem noch eine Insel auf der höchsten Warnstufe Braun. Dort gilt eine Schließzeit von 3 Uhr. Auch die Auslastung von Restaurants und kulturellen Einrichtungen ist auf Gran Canaria stärker eingeschränkt: In Innenbereichen dürfen sich höchstens 50 Prozent der zugelassenen Kapazität aufhalten, in Außenbereichen steigt die Quote auf 75 Prozent. Statt zwölf Personen dürfen maximal acht zusammenkommen, für Reisegruppen sind 20 Personen gestattet. Der Alkoholkonsum in Parks oder auf Straßen ist darüber hinaus untersagt.

Corona-Lage auf den Kanaren

Nachdem die Infektionszahlen in den vergangenen Wochen zurückgegangen waren, lässt sich derzeit wieder ein Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz auf den Kanaren beobachten. Der durchschnittliche Inzidenzwert aller Inseln betrug am 24. Februar 399,6, am Donnerstag in der Vorwoche lag er noch bei 253,7. Die höchste Inzidenz meldet derzeit Fuerteventura, auf Lanzarote ist sie am niedrigsten. Am 21. Februar wurde die Impfquote auf den Kanaren mit 82,9 Prozent angegeben, das ist der zweitniedrigste Wert in Spanien. 

Weitere Nachrichten über Reisen

Los Angeles Wolkenkratzer Palmen
15.01.2025

Brände in Los Angeles: Was heißt das für Reisende?

Auch knapp eine Woche nach Ausbruch der verheerenden Waldbrände in und um Los Angeles sind die Feuer noch nicht unter Kontrolle. Viele Reisende müssen deshalb ihren Urlaub umplanen.
Kroatien: Dubrovnik
15.01.2025

Kroatien erhebt Gebühren für Plastiktüten in Supermärkten

Kroatien erhebt ab Januar 2025 eine Gebühr auf Plastiktüten. Ziel der Maßnahme sei es, Plastikmüll zu reduzieren und den Tourismus im Land nachhaltiger zu gestalten.
Malediven Addu Atoll
15.01.2025

Malediven: Beliebte Schnorchelattraktion schwer beschädigt

Das berühmte Schiffswrack bei Keyodhoo im Vaavu-Atoll wurde durch starke Strömungen und Stürme schwer beschädigt. Auch im Moment sorgen heftige Regenfälle für Überschwemmungen auf einzelnen Inseln.
Griechenland Flagge Fähre
15.01.2025

Griechenland: Fährpreise steigen wegen Umweltvorschriften deutlich

Die Preise für Fährtickets in Griechenland steigen ab 2025 um bis zu 15 Prozent. Grund sind neue EU-Umweltvorschriften, die die Betreiber zu höheren Investitionen in Kraftstoffe und Technologien zwingen.
Auto, Straße, Winter, Schnee
14.01.2025

Estland: Heftiger Schneefall sorgt für Stromausfälle

In Estland haben starke Schneefälle am Wochenende für großflächige Stromausfälle gesorgt. Noch immer gibt es Behinderungen im Verkehr, Reisende sollten sich auf die widrigen Bedingungen einstellen.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.