Mallorca: Dachterrasse der Kathedrale von Palma am Abend geöffnet

Die Hauptstadt der größten Baleareninsel Mallorca ist um eine Attraktion reicher. Reisende können die beliebte Dachterrasse der Kathedrale von Palma einmal wöchentlich nun auch am Abend besuchen. Der Blick auf den Sonnenuntergang vom Dach der ikonischen Kirche aus ist an eine Führung geknüpft.
Die Kathedrale von Palma gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der mallorquinischen Hauptstadt. Das Bistum Mallorca ermöglicht Besucherinnen und Besuchern nun auch einen Besuch der Dachterrasse am Abend. Jeden Donnerstag können Interessierte um 20 Uhr an einer Führung teilnehmen und so das Dach der mächtigen gotischen Kathedrale besteigen. Die Führung wird auf Englisch, Spanisch und Katalanisch angeboten und kostet 25 Euro pro Person. Neben dem spektakulären Ausblick auf Palma bei Sonnenuntergang können Besuchende auch die weltberühmte Rosette der Kathedrale aus der Nähe bestaunen und den Glockenturm, der wohl auf das Minarett einer Moschee zurückgeht, betrachten.
 
Besuch ohne Führung möglich
 
Wer nicht an einer Führung teilnehmen will, kann die Dachterrasse der Kathedrale während der offiziellen Öffnungszeiten besuchen. Diese sind montags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr und am Samstag von 10 bis 13:30 Uhr. Die Tickets sind begrenzt und können entweder online oder an der Hauptkasse erworben werden. Beim Besuch der Dachterrasse kann auch die Kathedrale von innen besichtigt werden, die Tickets kosten 20 Euro. Einwohnerinnen und Einwohner von Palma zahlen sieben Euro und können die Kirche freitags kostenlos besichtigen.
 
Wahrzeichen von Palma
 
Die im Volksmund „La Seu“ genannte Kathedrale gilt als ein Meisterwerk der gotischen Architektur im Mittelmeerraum. Die Kirche dominiert die Silhouette Palmas von der Seeseite aus und verfügt über eines der größten gotischen Rundfenster der Welt. Die zahlreichen Buntglasfenster sorgen bei Sonnenschein für ein eindrucksvolles Lichtspiel, weshalb „La Seu“ auch als „Kathedrale des Lichts“ bekannt ist. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden an der Kirche einige bauliche Veränderungen im Stil des katalanischen Jugendstils Modernisme vorgenommen. Federführend dabei war der weltberühmte Architekt Antoni Gaudí, der auch einige der berühmtesten Bauwerke Barcelonas, allen voran die Sagrada Família, geschaffen hat.