Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

USA: Einreisegenehmigung ESTA wird teurer

München, 30.05.2022 | 15:10 | twi

Wer im Rahmen des Visa Waiver-Programms ohne Visum in die USA einreisen möchte, muss für den ESTA-Antrag eine höhere Gebühr zahlen. Die Preiserhöhung gilt seit dem 26. Mai und beträgt sieben US-Dollar. Über das ESTA-System wird die Berechtigung von Geschäftsreisenden wie Touristinnen und Touristen zur visumfreien Einreise geprüft.


New York Freiheitsstatue
In den USA wurden die Gebühren für den ESTA-Antrag erhöht.
Dass die Gebühren für die ESTA-Beantragung steigen würden, war bereits seit Januar 2020 klar. Der Kongress hatte der Tourismusmarketingagentur Brand USA damals mit dem „Brand USA Extension Act“ die Finanzierung bis 2027 zugesichert. Am 24. Mai dieses Jahres wurde von der Zoll- und Grenzschutzbehörde CBP im Amtsblatt der US-Regierung das Inkrafttreten der Gebührenerhöhung von 14 auf 21 US-Dollar ab dem 26. Mai verkündet. Der Preis setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen, vier Dollar stellen die reine Bearbeitungsgebühr dar, die Gebühr für den eigentlichen Antrag beträgt nun 17 US-Dollar. Vorher waren dafür nur zehn Dollar verlangt worden. Eine ESTA-Genehmigung ist zwei Jahre lang gültig. Vor der Preiserhöhung ausgestellte Genehmigungen behalten ihre Gültigkeit bis zu ihrem Ablaufdatum.

ESTA berechtigt zur visumfreien Einreise

Die ESTA-Gebühren sollen dabei helfen, die Kosten für die Bewerbung der USA als Reiseland zu stemmen und fließen daher zu großen Teilen in Brand USA. Wenn dem ESTA-Antrag zugestimmt wurde, können die betreffenden Personen ohne Visum für maximal 90 Tage zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken in die Vereinigten Staaten einreisen. Eine ESTA-Genehmigung können Staatsbürgerinnen und Staatsbürger aus 40 Ländern, die am Visa Waiver-Programm teilnehmen und zu denen auch Deutschland zählt, beantragen. Nach der Antragstellung dauert es in der Regel nicht länger als 24 Stunden, bis über das Anliegen entschieden wurde. Dennoch empfiehlt es sich, die Genehmigung nicht später als drei Tage vor der Abreise zu beantragen.

Benötigte Daten und Dokumente

Um sich für eine ESTA-Genehmigung registrieren zu dürfen, müssen Reisende über einen für die Dauer des Aufenthalts gültigen elektronischen Reisepass verfügen. Neben Angaben über Name, Geburtsdatum oder Staatsangehörigkeit werden auch Fragen zum Arbeitgeber oder zu Notfallkontakten gestellt. Mindestens der erste Aufenthaltsort in den USA sollte zudem vor der Reise bekannt sein und im Antrag angegeben werden. Voraussetzung für eine ESTA-Genehmigung ist ferner ein Rückflug- oder Weiterreiseticket, das nicht nach Kanada, Mexiko oder in Karibikstaaten führt. Wenn der Antrag abgelehnt wurde, müssen Reisende zwingend ein Visum zur Einreise beantragen. Darüber hinaus weist die US-Botschaft in Deutschland darauf hin, dass die ESTA-Genehmigung nur den Reiseantritt per Flugzeug oder Schiff erlaubt und keine Einreisegarantie darstellt. Die Erlaubnis zur Einreise erteilen in allen Fällen erst die Zoll- und Grenzschutzbeamten.

Weitere Nachrichten über Reisen

Finnland_Nordlichter_Polarlicht
21.03.2023

World Happiness Report 2023: Glück auf, Finnland!

Der jährliche Weltglücksbericht zeigt, wie hoch die Lebenszufriedenheit in 137 untersuchten Ländern ist. Die nordischen Länder kämpfen erneut um die Spitzenplätze.
Reisepass auf einer Landkarte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien
21.03.2023

Großbritannien: Einreise demnächst nur noch mit Genehmigung

Ab Februar 2024 müssen EU-Reisende ein elektronisches Einreiseformular beantragen, um die Grenze Großbritanniens passieren zu dürfen. Die Bearbeitung soll bis zu 72 Stunden dauern.
Einreise Visa Visum Pass
21.03.2023

Einreise in die USA ohne Impfnachweis voraussichtlich ab Mai

Einreisende in die USA müssen noch bis zum 11. Mai 2023 einen Impfnachweis erbringen. Nach aktuellen Informationen wird diese Corona-Regelung wohl nicht weiter verlängert.
Kommt es durch die Streiks bei der Bahn zu Verspätungen, haben Reisende keinen Anspruch auf Schadenersatz.
20.03.2023

Spanien: Bahnstreik im März und April

Am 20. März und am 10. April wird die spanische Bahn landesweit bestreikt. Reisende müssen an diesen Tagen mit Zugausfällen und Verspätungen rechnen.
Griechenland: Zakynthos
17.03.2023

Navagio Beach auf Zakynthos: Besuchsverbot im Sommer 2023

Das beliebte Fotomotiv Navagio Beach auf Zakynthos bleibt in diesem Sommer aus Sicherheitsgründen geschlossen. Erdrutsche könnten die Besucherinnen und Besucher gefährden.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.